KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neue Ansätze zur Zusammenarbeit in Multi-Agenten-Systemen durch latente Kommunikation

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 28, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • LatentMAS ist ein neues Framework, das Multi-Agenten-Systemen (MAS) ermöglicht, direkt im kontinuierlichen latenten Raum zusammenzuarbeiten, anstatt textbasiert zu kommunizieren.
    • Diese Methode führt zu einer signifikanten Steigerung der Effizienz, einschließlich einer Reduzierung des Token-Verbrauchs um 70,8 % bis 83,7 % und einer 4- bis 4,3-fach schnelleren Inferenzzeit im Vergleich zu textbasierten MAS.
    • Latente Gedanken, die direkt aus den verborgenen Zuständen der letzten Schicht der Large Language Models (LLMs) generiert werden, bieten eine höhere Ausdruckskraft als diskrete Text-Tokens und ermöglichen einen verlustfreien Informationsaustausch durch einen gemeinsamen latenten Arbeitsspeicher.
    • Die Wirksamkeit von LatentMAS wurde in umfassenden Tests über neun Benchmarks hinweg bestätigt, die mathematische und wissenschaftliche Aufgaben, allgemeines Verständnis und Codegenerierung umfassen.
    • Das Framework ist "training-free" und kann ohne zusätzliche Schulung in bestehende LLM-Agenten integriert werden, was es zu einer skalierbaren Lösung für zukünftige agentenbasierte KI-Systeme macht.

    Revolution in der KI-Kollaboration: Latente Zusammenarbeit in Multi-Agenten-Systemen

    Die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz schreitet mit bemerkenswerter Geschwindigkeit voran. Ein zentraler Trend in diesem Feld ist die Entwicklung von Multi-Agenten-Systemen (MAS), die die Fähigkeiten grosser Sprachmodelle (LLMs) über das unabhängige Schlussfolgern einzelner Modelle hinaus erweitern und zu koordinierter Intelligenz auf Systemebene führen. Eine aktuelle Forschungsarbeit stellt hierbei einen bedeutenden Fortschritt dar: die latente Zusammenarbeit in Multi-Agenten-Systemen (LatentMAS). Dieses innovative Framework ermöglicht es KI-Agenten, direkt im kontinuierlichen latenten Raum zu kollaborieren, anstatt auf textbasierte Kommunikation angewiesen zu sein.

    Die Herausforderung traditioneller Multi-Agenten-Systeme

    Bestehende LLM-Agenten nutzen in der Regel Text als Medium für ihr Schlussfolgern und ihre Kommunikation. Dieser Ansatz birgt jedoch inhärente Ineffizienzen. Die Umwandlung komplexer interner Repräsentationen in diskrete Text-Tokens kann zu Informationsverlusten führen und die Geschwindigkeit sowie die Ausdruckskraft der Zusammenarbeit einschränken. Diese textbasierte Vermittlung stellt eine fundamentale Limitation dar, da die Tiefen und Nuancen interner latenter Zustände bei der Herabstufung zu diskreten Tokens zwangsläufig reduziert werden. Dies kann kooperative Problemlösungen behindern und die Fehlerfortpflanzung in komplexen Aufgabenketten begünstigen.

    LatentMAS: Eine neue Ära der KI-Kollaboration

    LatentMAS, entwickelt von einem Forschungsteam unter der Leitung von Jiaru Zou, löst diese Herausforderungen durch einen neuartigen Ansatz. Das Framework ermöglicht eine reine latente Zusammenarbeit zwischen LLM-Agenten, die vollständig ohne zusätzliches Training auskommt. Im Kern des LatentMAS-Frameworks stehen zwei Schlüsselmechanismen:

    • Auto-regressive Generierung latenter Gedanken: Jeder Agent generiert seine internen Gedanken direkt über die verborgenen Einbettungen der letzten Schicht. Dies bedeutet, dass das Modell seine Überlegungen in einem kontinuierlichen Raum formuliert, ohne diese explizit in Text zu dekodieren.
    • Gemeinsamer latenter Arbeitsspeicher: Ein gemeinsamer Arbeitsspeicher, der auf Key-Value (KV)-Caches basiert, speichert und überträgt die internen Repräsentationen jedes Agenten. Dies gewährleistet einen verlustfreien Informationsaustausch zwischen den Agenten.

    Diese direkte Kommunikation im latenten Raum ermöglicht eine wesentlich reichhaltigere und effizientere Informationsübertragung. Während traditionelle Methoden auf das explizite Dekodieren von Text angewiesen sind, tauscht LatentMAS Informationen direkt als Vektoren aus. Dies vermeidet die Engpässe und Redundanzen, die mit der Generierung und dem Parsen von natürlicher Sprache verbunden sind.

    Theoretische Fundierung und Effizienzvorteile

    Die theoretischen Analysen von LatentMAS untermauern dessen Überlegenheit. Sie belegen, dass das Framework eine höhere Ausdruckskraft und verlustfreie Informationserhaltung bei deutlich geringerer Komplexität als herkömmliche textbasierte MAS erreicht. Latente Gedanken können demnach O(dh / log|V|) mal effizienter sein als textbasiertes Schlussfolgern, wobei dh die Hidden-Dimension und |V| die Vokabulargrösse darstellt. Dies impliziert, dass grössere Modelle von Natur aus eine höhere latente Denkfähigkeit besitzen.

    Die Effizienzvorteile von LatentMAS sind messbar:

    • Reduzierung des Token-Verbrauchs: LatentMAS reduziert den Token-Verbrauch um 70,8 % bis 83,7 % im Vergleich zu sequenziellen und hierarchischen Text-MAS. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Agenten ihre latenten Arbeitsgedächtnisse direkt übertragen, anstatt auf textbasierte Medien angewiesen zu sein.
    • Schnellere Inferenzzeit: Das Framework ermöglicht eine 4- bis 4,3-fach schnellere End-to-End-Inferenz. Selbst im Vergleich zu textbasierten MAS, die mit vLLM-Diensten beschleunigt wurden, erreicht LatentMAS eine 2,6- bis 7-fache Beschleunigung.
    • Höhere Genauigkeit: LatentMAS übertrifft die Baselines einzelner Modelle um durchschnittlich 14,6 % (sequenziell) bzw. 13,3 % (hierarchisch) und erzielt Verbesserungen von 2,8 % bzw. 4,6 % gegenüber textbasierten MAS.

    Empirische Validierung und praktische Implikationen

    Die Wirksamkeit von LatentMAS wurde in umfangreichen empirischen Bewertungen über neun Benchmarks hinweg bestätigt. Diese umfassten Aufgaben aus den Bereichen mathematisches und wissenschaftliches Schlussfolgern (z.B. GSM8K, AIME24/25, GPQA-Diamond, MedQA), allgemeines Verständnis (ARC-Easy/Challenge) und Codegenerierung (MBPP-Plus, HumanEval-Plus). Die Tests wurden mit Modellen der Qwen3-Familie in verschiedenen Grössen (4B, 8B, 14B) durchgeführt.

    Die Ergebnisse zeigen, dass LatentMAS nicht nur die Qualität des Schlussfolgerns auf Systemebene verbessert, sondern auch erhebliche Effizienzgewinne ohne zusätzliches Training bietet. Die Analyse der latenten Gedanken zeigte zudem, dass diese bedeutungsvolle und semantisch ausdrucksstarke Repräsentationen erzeugen, die eine grössere Vielfalt und Ausdruckskraft als diskrete Tokens aufweisen.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Eingabe-Ausgabe-Anpassung mittels einer leichten Ausrichtungsmatrix (Wa). Diese Matrix stellt sicher, dass die latenten Repräsentationen im gültigen Eingaberaum bleiben und Repräsentationsdrift über iterative Schritte hinweg verhindert wird. Dies trägt massgeblich zur Stabilität und Effektivität des Systems bei.

    Zukünftige Perspektiven und die Rolle von Mindverse

    LatentMAS stellt ein skalierbares und allgemeines Paradigma für den Aufbau von Agenten-Systemen der nächsten Generation dar. Es ermöglicht eine Kooperation, die über die Grenzen der natürlichen Sprache hinausgeht. Für Unternehmen, die auf KI-Technologien setzen, wie sie beispielsweise von Mindverse als umfassendem Content-Tool für KI-Text, -Inhalte, -Bilder und -Recherche angeboten werden, sind diese Entwicklungen von grosser Bedeutung.

    Die Fähigkeit, KI-Agenten effizienter und präziser zusammenarbeiten zu lassen, eröffnet neue Möglichkeiten für komplexe Problemlösungen in verschiedenen Branchen. Mit Mindverse als KI-Partner können Unternehmen diese fortschrittlichen Konzepte nutzen, um ihre eigenen KI-Anwendungen zu optimieren, sei es in der automatisierten Inhaltserstellung, der Datenanalyse oder der Entwicklung intelligenter Assistenzsysteme. Die Integration solcher latenter Kollaborationsframeworks könnte die Leistung und Effizienz von KI-gestützten Prozessen erheblich steigern und so einen Wettbewerbsvorteil schaffen.

    Eine spannende zukünftige Forschungsrichtung wird darin bestehen, fortgeschrittene Post-Training-Paradigmen aus textbasierten MAS anzupassen, um die latenten Kollaborationsprotokolle von LatentMAS weiter zu optimieren und noch effektivere Multi-Agenten-Schlussfolgerungsstrategien zu erschliessen. Die Forschungsgemeinschaft bleibt hier am Ball, um die Potenziale dieser neuen Form der KI-Kollaboration voll auszuschöpfen.

    Bibliography

    - Jiaru Zou, Xiyuan Yang, Ruizhong Qiu, Gaotang Li, Katherine Tieu, Pan Lu, Ke Shen, Hanghang Tong, Yejin Choi, Jingrui He, James Zou, Mengdi Wang, Ling Yang. (2025). Latent Collaboration in Multi-Agent Systems. arXiv preprint arXiv:2511.20639. - Gen-Verse/LatentMAS: Latent Collaboration in Multi-Agent Systems. (2025). GitHub. Verfügbar unter: https://github.com/Gen-Verse/LatentMAS - Jiaru Zou. (2025). Latent Collaboration in Multi-Agent Systems | Cool Papers. Verfügbar unter: https://papers.cool/arxiv/2511.20639 - AI Research Roundup. (2025). LatentMAS: LLM Agents Talking in Vectors - YouTube. Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=64qO5tiNmBQ - Hugging Face. (2025). Daily Papers - Hugging Face. Verfügbar unter: https://huggingface.co/papers/week/2025-W48 - Jiaru Zou. (2025). Jiaru Zou's Post - LinkedIn. Verfügbar unter: https://www.linkedin.com/posts/jiaruzou_latentmas-modelcollaboration-multiagentsystems-activity-7399636490164559872--dlO - Zhuoyun Du, Runze Wang, Huiyu Bai, Zouying Cao, Xiaoyong Zhu, Bo Zheng, Wei Chen, Haochao Ying. (2025). Enabling Agents to Communicate Entirely in Latent Space. arXiv preprint arXiv:2511.09149. - alphaXiv. (2025). Latent Collaboration in Multi-Agent Systems - alphaXiv. Verfügbar unter: https://www.alphaxiv.org/abs/2511.20639

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen