Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in medizinische Geräte schreitet stetig voran. Ein signifikanter Fortschritt in diesem Bereich ist die Einführung des Nucleus Nexa Systems durch Cochlear, welches als erstes Cochlea-Implantat Machine Learning Algorithmen direkt im menschlichen Körper ausführt. Diese Entwicklung markiert einen Paradigmenwechsel in der Behandlung von Hörverlust und demonstriert das Potenzial von Edge AI in Anwendungen mit extremen Anforderungen.
Das Kernstück des Nucleus Nexa Systems ist seine Fähigkeit, auf dem Implantat selbst Machine Learning Algorithmen auszuführen. Dies ermöglicht eine Echtzeit-Analyse und Klassifizierung von auditiven Umgebungen. Das System verwendet hierfür den sogenannten SCAN 2 Umweltklassifikator, der eingehende Audiosignale in Kategorien wie Sprache, Sprache in Geräuschen, Geräusche, Musik oder Stille einteilt. Diese Klassifikationen werden anschließend in ein Entscheidungsbaummodell eingespeist, welches die Einstellungen der Klangverarbeitung anpasst und die elektrischen Signale an das Implantat adaptiert.
Eine weitere entscheidende Komponente ist das Dynamic Power Management. Obwohl das Machine-Learning-Modell hauptsächlich auf dem externen Soundprozessor läuft, ist das Implantat über eine optimierte HF-Verbindung aktiv an der intelligenten Energieverwaltung beteiligt. Dies ermöglicht eine Maximierung der Batterielebensdauer, eine kritische Anforderung für implantierbare Geräte, die über Jahrzehnte funktionsfähig bleiben müssen, ohne dass die Batterie ausgetauscht werden kann.
Ein herausragendes Merkmal des Nucleus Nexa Systems ist die Möglichkeit, die Firmware des Implantats zu aktualisieren. Historisch gesehen waren die Fähigkeiten von Cochlea-Implantaten nach der Implantation fixiert. Mit dem Nexa Implantat können Audiologen nun über eine proprietäre Kurzstrecken-HF-Verbindung Firmware-Updates vom externen Prozessor an das Implantat senden. Dies bedeutet, dass bestehende Patienten von zukünftigen Verbesserungen der Signalverarbeitungsalgorithmen, optimierten ML-Modellen und verbesserter Geräuschunterdrückung profitieren können, ohne das Implantat chirurgisch austauschen zu müssen.
Darüber hinaus verfügt das Implantat über einen internen Speicher, der bis zu vier individuelle Hör-Einstellungen (MAPs) sicher speichern kann. Sollte der externe Soundprozessor verloren gehen oder beschädigt werden, können diese personalisierten Einstellungen auf ein Ersatzgerät übertragen werden, wodurch eine kontinuierliche Klangversorgung gewährleistet ist. Diese Funktion adressiert eine wesentliche Herausforderung bei der Bereitstellung personalisierter KI-Modellparameter in der Medizintechnik.
Die Entwicklung und Implementierung von Edge AI in medizinischen Geräten wie dem Nucleus Nexa System ist mit erheblichen technischen Herausforderungen verbunden. Dazu gehören:
Diese Restriktionen erfordern architektonische Entscheidungen, die sich von der Bereitstellung von ML-Modellen in der Cloud oder auf Smartphones grundlegend unterscheiden. Jeder Milliwatt zählt, jeder Algorithmus muss medizinisch sicher validiert werden, und jedes Firmware-Update muss absolut zuverlässig sein.
Cochlear plant, die Technologie weiterzuentwickeln. Zukünftige Anwendungen könnten den Einsatz von Deep Neural Networks zur weiteren Verbesserung des Hörens in lauten Umgebungen umfassen. Darüber hinaus wird die Nutzung von KI und Konnektivität zur Automatisierung routinemäßiger Kontrolluntersuchungen und zur Reduzierung der lebenslangen Versorgungskosten erforscht. Langfristig könnte dies zu vollständig implantierbaren Geräten mit integrierten Mikrofonen und Batterien führen, die externe Komponenten vollständig eliminieren und vollständig autonome KI-Systeme im menschlichen Körper ermöglichen.
Ein weiterer Schritt in der Entwicklung ist die Implementierung von Bluetooth LE Audio und Auracast Broadcast Audio-Fähigkeiten, die zukünftige Firmware-Updates des Implantats erfordern werden. Diese Protokolle bieten nicht nur eine verbesserte Audioqualität bei reduziertem Stromverbrauch, sondern positionieren das Implantat auch als integralen Bestandteil größerer unterstützender Hörnetzwerke. Auracast ermöglicht die direkte Verbindung zu Audio-Streams in öffentlichen Einrichtungen, Flughäfen und Fitnessstudios, wodurch das Implantat von einem isolierten medizinischen Gerät zu einem vernetzten Edge AI-Gerät wird, das an Umgebungs-Computing-Umgebungen teilnimmt.
Diese Entwicklungen zeigen, dass Edge AI in der Medizintechnik nicht mehr nur ein Konzept, sondern eine greifbare Realität ist. Die Implementierung durch Cochlear dient als Blaupause für andere Hersteller, die ähnliche Einschränkungen bei der Entwicklung intelligenter medizinischer Systeme überwinden müssen. Für die Millionen von Menschen mit Hörverlust wird das Tempo dieser Innovationen entscheidend dafür sein, ob KI in der Medizin ein Prototyp bleibt oder zum Standard der Versorgung wird.
Die fortschreitende Miniaturisierung und Energieeffizienz von KI-Chipsätzen, kombiniert mit der Möglichkeit, Modelle direkt auf dem Gerät zu trainieren und anzupassen, eröffnet neue Möglichkeiten für personalisierte und adaptive Therapien. Die Fähigkeit, die Leistung eines Implantats über dessen gesamte Lebensdauer zu verbessern, ohne invasive Eingriffe, stellt einen erheblichen Fortschritt dar und unterstreicht die Bedeutung von Edge AI für die Zukunft der Medizintechnik.
Bibliographie
- AIShowcaseHub. (2025, November 26). Are you balding? There's an AI for that. Abgerufen von https://aishowcasehub.com/articles/are-you-balding-theres-an-ai-for-that - Crummer School of Business, Rollins College. (2025, Juni 18). AI-EDGE Center. Abgerufen von https://crummer.rollins.edu/centers/ai-edge/ - Cochlear Limited. (2025, Juli 8). Cochlear Launches World's First and Only Smart Cochlear Implant System. Abgerufen von https://www.cochlear.com/us/en/corporate/media-center/media-releases/2025/cochlear-launches-worlds-first-and-only-smart-cochlear-implant-system - Kaur, D. (2025, November 27). Edge AI inside the human body: Cochlear’s machine learning implant breakthrough. AI News. Abgerufen von https://www.artificialintelligence-news.com/news/edge-ai-medical-devices-cochlear-implants/ - IEEE Xplore. (2025, November 18). Artificial Intelligence for Cochlear Implants: Review of Strategies, Challenges, and Perspectives. Abgerufen von https://ieeexplore.ieee.org/document/10600677/ - IEEE Xplore. (2025, November 9). Leveraging Deep Learning to Enhance Optical Microphone System Performance with Unknown Speakers for Cochlear Implants. Abgerufen von https://ieeexplore.ieee.org/document/10782084/ - IEEE Xplore. (2025, November 9). Real-Time Insertion Depth Tracking of Cochlear Implant Electrode Array With Bipolar Complex Impedance and Machine Intelligence. Abgerufen von https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/10542359 - IEEE Xplore. (2025, November 20). A Deep Denoising Sound Coding Strategy for Cochlear Implants. Abgerufen von https://ieeexplore.ieee.org/document/10083222 - IEEE Xplore. (2025, November 8). A Fully-Implantable Mems-Based Autonomous Cochlear Implant. Abgerufen von https://ieeexplore.ieee.org/document/9699689Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen