KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

TÜV AI Lab und die Implementierung des EU KI-Gesetzes

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
September 13, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Die Rolle des TÜV AI Labs bei der Umsetzung des EU AI Act

    Die Rolle des TÜV AI Labs bei der Umsetzung des EU AI Act

    Einleitung

    Die Regulierung von Technologien war schon immer eine Stärke Deutschlands. Mit dem Inkrafttreten des EU AI Act am 1. August 2024 gewinnt diese Kompetenz noch mehr an Bedeutung. Der EU AI Act ist ein weitreichendes Regelwerk, das Künstliche Intelligenz (KI) in Europa sicher und vertrauenswürdig machen soll. Eine zentrale Rolle bei der Umsetzung und Überwachung dieser Regulierung spielt das TÜV AI Lab, ein gemeinschaftliches Projekt der großen TÜV-Organisationen in Deutschland.

    Was ist der EU AI Act?

    Der EU AI Act ist das erste umfassende Regelwerk weltweit, das verbindliche Standards für Künstliche Intelligenz festlegt. Er teilt KI-Anwendungen in vier Risikoklassen ein: unakzeptables Risiko, hohes Risiko, begrenztes Risiko und minimales Risiko. Je nach Einstufung müssen die Anbieter unterschiedliche Anforderungen erfüllen, die von umfassenden Prüfungen bis hin zu einfachen Transparenzpflichten reichen. Ziel ist es, den Schutz der Gesellschaft vor negativen Auswirkungen von KI zu gewährleisten und gleichzeitig Innovationen zu fördern.

    Die Aufgaben des TÜV AI Labs

    Das TÜV AI Lab wurde im Oktober 2023 als eigenständiges Joint Venture der TÜV-Unternehmen TÜV Süd, TÜV Rheinland, TÜV Nord, TÜV Hessen und TÜV Thüringen gegründet. Unter der Leitung von Franziska Weindauer, die zuvor politische Beraterin für Digital- und Datenpolitik im Bundeskanzleramt war, hat das Lab die Aufgabe, die regulatorischen Anforderungen des AI Act in die Praxis umzusetzen. Dazu gehört die Entwicklung von quantifizierbaren Konformitätskriterien und geeigneten Prüfmethoden für KI-Systeme.

    Entwicklung von Prüfstandards

    Ein Schwerpunkt der Arbeit des TÜV AI Labs ist die Entwicklung von Standards zur Prüfung Künstlicher Intelligenz. Die in der EU KI-Verordnung angelegten Risikoklassen und Qualitätsanforderungen müssen in die Praxis übersetzt werden. Das bedeutet, dass zunächst Kriterien entwickelt werden müssen, anhand derer sich Risiken quantifizieren lassen. Diese Kriterien ermöglichen es, umsetzbare Prüfanforderungen und Konformitätskriterien abzuleiten. Darauf basierend entwickelt das Lab neuartige Prüfverfahren, die erprobt und implementiert werden.

    Der AI Act Risk Navigator

    Um Unternehmen bei der Einhaltung der neuen Vorschriften zu unterstützen, hat das TÜV AI Lab den AI Act Risk Navigator entwickelt. Dieses kostenlose Online-Tool zur Risikoklassifizierung von KI-Systemen hilft Unternehmen, ihre KI-Modelle in die entsprechenden Risikoklassen des AI Act einzuordnen. „Mit dem AI Act Risk Navigator bieten wir eine nutzerfreundliche Anwendung, mit der Unternehmen verstehen können, ob und wie sie vom AI Act betroffen sind“, erklärt Franziska Weindauer.

    Herausforderungen und Lösungen

    Die Umsetzung des AI Acts bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, sowohl für die Regulierungsbehörden als auch für die Unternehmen. Eine einheitliche Interpretation und konsequente Anwendung des risikobasierten Ansatzes sind entscheidend, damit der AI Act in der Praxis wirksam wird. Hier sind die Mitgliedsstaaten gefordert, klare Zuständigkeiten und verantwortliche Stellen zu benennen. Darüber hinaus müssen neue KI-Risiken sowie die Entwicklung systemischer Risiken von besonders leistungsfähigen Allzweck-KI-Modellen im Blick behalten werden.

    Effiziente Umsetzung

    Aus Sicht des TÜV-Verbands sollte besonderes Augenmerk auf eine effiziente und unbürokratische Umsetzung gelegt werden. Umsetzungsleitfäden für die Einstufung von Hochrisiko-KI-Systemen sollten schnellstmöglich veröffentlicht werden, um insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Rechtssicherheit zu geben. Der Aufbau einer systematischen KI-Schadensberichterstattung ist ebenfalls von großer Bedeutung.

    Die Zukunft der KI in Europa

    Die Einführung des EU AI Acts und die Arbeit des TÜV AI Labs sind Schritte in die richtige Richtung, um Europa zu einem globalen Leitmarkt für sichere und vertrauenswürdige KI zu machen. Die risikobasierte Klassifizierung und die damit verbundenen Anforderungen sollen sicherstellen, dass der Einsatz von KI sicher und vertrauenswürdig ist, damit die Innovationskraft der Technologie und deren Marktdurchdringung weiter gesteigert werden kann. „Wenn wir Qualitätsanforderungen an Künstliche Intelligenz von Beginn an mitdenken, kann vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz zum europäischen Alleinstellungsmerkmal werden“, betont Weindauer.

    Fazit

    Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz ist ein komplexes Unterfangen, das sorgfältige Planung und Umsetzung erfordert. Das TÜV AI Lab spielt eine zentrale Rolle dabei, die Anforderungen des EU AI Acts in die Praxis umzusetzen und so die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen zu gewährleisten. Mit Initiativen wie dem AI Act Risk Navigator unterstützt das Lab Unternehmen dabei, sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten und ihre KI-Systeme entsprechend zu klassifizieren. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Europa als führendes Ökosystem für sichere und vertrauenswürdige KI zu etablieren.

    Bibliographie

    - https://t3n.de/news/tuev-ai-lab-ai-act-umsetzung-1645963/ - https://www.tuev-lab.ai/ - https://www.tuev-verband.de/pressemitteilungen/eu-ai-act-tritt-in-kraft-tuev-ailab-bietet-compliance-check-fuer-kuenstliche-intelligenz-an - https://www.datensicherheit.de/eu-ai-act-1-august-2024-inkrafttreten-tuev-ai-lab-angebot-ki-compliance-check - https://www.tuev-verband.de/pressemitteilungen/ai-act-sendet-klares-signal-kuenstliche-intelligenz-muss-sicher-sein - https://www.verbandsbuero.de/eu-ai-act-tuev-ai-lab-hilft-mit-kostenlosem-risk-navigator/ - https://de.linkedin.com/posts/tuev-ai-lab_aiact-ai-ki-activity-7224685724611026946-yF7l - https://www.it-daily.net/it-management/ki/tuev-verband-zustimmung-des-eu-parlaments-zum-ai-act-zeigt-handlungsfaehigkeit - https://news.it-matchmaker.com/tuev-ai-lab-prueft-compliance-intelligenter-systeme/ - https://tuev-thueringen.de/blog/tuev-verband-begruet-annahme-des-ai-acts-im-eu-rat
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen