Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Fähigkeit zur Kritik ist für künstliche Intelligenz von entscheidender Bedeutung, um sich selbst zu verbessern und als zuverlässige Assistenten zu dienen. Während die Kritikfähigkeit von rein sprachbasierten Modellen (Large Language Models, LLMs) bereits umfassend untersucht wurde, blieb die multimodale Kritik grosser multimodaler Modelle (Large Multimodal Models, LMMs) bisher weitgehend unerforscht. Dies ist bemerkenswert, da LMMs zunehmend leistungsfähiger in Aufgaben wie Bildunterschriften und visuellem Denken werden. Eine neue Studie mit dem Titel "MM-CRITIC: A Holistic Evaluation of Large Multimodal Models as Multimodal Critique" stellt einen umfassenden Benchmark vor, der genau diese Lücke schliessen soll.
LMMs müssen Informationen aus verschiedenen Modalitäten, wie Bildern und Text, verarbeiten und abgleichen. Dies führt zu einer erhöhten Komplexität sowohl beim Verständnis als auch bei der Generierung von Kritik. Eine präzise Bewertung dieser Kritikfähigkeiten ist daher entscheidend, um die Zuverlässigkeit und die Argumentationstiefe von LMMs zu verbessern. Bisherige Ansätze zur Bewertung der multimodalen Kritikfähigkeit konzentrierten sich oft auf binäre Klassifikationsaufgaben, die vorwiegend einfache Präferenzvorhersagen lieferten, ohne tiefergehende Aspekte der Kritik zu beleuchten.
MM-CRITIC wurde entwickelt, um die Kritikfähigkeit von LMMs umfassend und zuverlässig zu messen. Der Benchmark basiert auf einem detaillierten Bewertungsschema, das sowohl skalare als auch textuelle Metriken verwendet. Er bewertet LMMs entlang von drei Hauptdimensionen:
Der MM-CRITIC-Datensatz umfasst 4471 Stichproben aus acht Hauptaufgabenbereichen und über 500 spezifischen Aufgaben. Diese Daten wurden von verschiedenen LMMs unterschiedlicher Modellgrössen gesammelt, um eine breite Palette von Antwortqualitäten zu gewährleisten.
Um die Zuverlässigkeit der Bewertung zu erhöhen, integriert MM-CRITIC von Experten informierte "Ground Answers" in Bewertungsrubriken. Diese Rubriken leiten GPT-4o bei der Annotation von Antworten und der Generierung von Referenzkritiken, die als Anker für vertrauenswürdige Urteile dienen. Dieser Ansatz soll potenzielle Bewertungsfehler, die durch reine Modellurteile entstehen könnten, mindern.
Die Konstruktion von MM-CRITIC erfolgte in drei Schritten:
Die Referenzkritiken sind auf einen Wert von 8 verankert, um menschliche Qualitätsniveaus darzustellen, und das Bewertungsmodell vergleicht die LMM-Inhalte mit diesen Referenzen, um Vergleichswerte zu liefern.
Die umfangreichen Experimente mit führenden Closed-Source- und Open-Source-LMMs bestätigen die Wirksamkeit von MM-CRITIC und liefern eine umfassende Bewertung der Kritikfähigkeiten dieser Modelle. Mehrere wichtige Erkenntnisse wurden gewonnen:
Fallstudien, insbesondere solche mit schlecht funktionierenden Beispielen, bieten wertvolle Einblicke in die Grenzen der Bewertungsmethodik und der Kritikfähigkeiten der Modelle. Es wurde festgestellt, dass einige LMMs dazu neigen, detaillierte Schritt-für-Schritt-Erklärungen zu liefern, auch wenn kurze, direkte Antworten angefordert wurden. Dies kann zwar die Antwortqualität verbessern, entspricht aber möglicherweise nicht den Erwartungen der Benutzer an prägnante Antworten.
MM-CRITIC etabliert einen soliden Grundstein für das Benchmarking und die Weiterentwicklung der Kritikfähigkeiten von LMMs. Es liefert wertvolle Einblicke in die Leistung führender Modelle und identifiziert Bereiche, in denen weitere Forschung und Entwicklung erforderlich sind. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu bei, erklärbarere und vertrauenswürdigere multimodale Systeme zu entwickeln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Benchmark derzeit auf Text- und Bildmodalitäten beschränkt ist und die interaktiven Aspekte der Kritik in realen Szenarien noch nicht vollständig abdeckt. Zukünftige Arbeiten könnten diese Bereiche erweitern und auch andere multimodale Domänen wie Video, Audio und 3D-Daten einbeziehen.
Bibliography: - Zeng, G., Luo, Z., Lin, H., Tian, Y., Li, K., Gong, Z., Guo, J., & Ma, J. (2025). MM-CRITIC: A Holistic Evaluation of Large Multimodal Models as Multimodal Critique. arXiv preprint arXiv:2511.09067. - Zeng, G., Luo, Z., Lin, H., Tian, Y., Li, K., Gong, Z., Guo, J., & Ma, J. (2025). MM-CRITIC: A Holistic Evaluation of Large Multimodal Models as Multimodal Critique. Findings of the Association for Computational Linguistics: EMNLP 2025, pages 13603–13630. - Hugging Face, Daily Papers. (2025). MM-CRITIC: A Holistic Evaluation of Large Multimodal Models as Multimodal Critique. Retrieved from https://huggingface.co/papers/2511.09067. - TheMoonlight.io, Literature Review. (2025). MM-CRITIC: A Holistic Evaluation of Large Multimodal Models as Multimodal Critique. Retrieved from https://www.themoonlight.io/review/mm-critic-a-holistic-evaluation-of-large-multimodal-models-as-multimodal-critique.Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen