KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

LongVideoBench: Neuer Benchmark für das Verstehen langer Videoinhalte

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
July 25, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    LongVideoBench: Ein Maßstab für das Verständnis langer Videos

    LongVideoBench: Ein Maßstab für das Verständnis langer Videos

    Einführung

    Mit der rasanten Weiterentwicklung von multimodalen großen Modellen (Large Multimodal Models, LMMs) ist die Fähigkeit zur Verarbeitung längerer und reichhaltigerer Eingaben erheblich gestiegen. Bisher fehlte es jedoch an öffentlichen Benchmarks, die diese Entwicklung messen können. Um diese Lücke zu schließen, wurde LongVideoBench eingeführt, ein Benchmark zur Fragebeantwortung, der video-sprachlich ineinander greifende Eingaben von bis zu einer Stunde Länge umfasst. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und die Bedeutung von LongVideoBench als Maßstab für das Verständnis langer Videos.

    Hintergrund

    Die Verarbeitung von langen Kontexten ist für viele aktuelle Modelle eine Herausforderung. Während Text-LLMs (Large Language Models) wie GPT-4o in der Lage sind, bis zu 128.000 Tokens zu verarbeiten, fehlt es an Benchmarks, die die multimodale Verarbeitung langer Videos bewerten. LongVideoBench zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem es die Fähigkeit von LMMs untersucht, detaillierte multimodale Informationen aus langen Eingaben zu extrahieren und darüber zu schlussfolgern.

    Der Benchmark

    LongVideoBench umfasst 3.763 Videos unterschiedlicher Länge mit ihren Untertiteln, die aus dem Web gesammelt wurden. Diese Videos decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter Filme, Nachrichten, Lebensführung und Wissen. Der Benchmark besteht aus 6.678 menschlich annotierten Multiple-Choice-Fragen in 17 feinkörnigen Kategorien.

    Aufgabenstellung

    Die Kernaufgabe von LongVideoBench ist das "Referring Reasoning". Dabei handelt es sich um eine Frage-Antwort-Aufgabe, bei der die Frage einen Verweis auf einen bestimmten Videokontext enthält, der als "referred context" bezeichnet wird. Das Modell muss in der Lage sein, relevante Videodetails aus diesem Kontext abzurufen und darüber zu schlussfolgern.

    Herausforderungen

    LongVideoBench stellt selbst für die fortschrittlichsten proprietären Modelle wie GPT-4o erhebliche Herausforderungen dar. Die Fähigkeit, mehr Frames zu verarbeiten, ist entscheidend für die Verbesserung der Leistung auf diesem Benchmark. Open-Source-Modelle zeigen hierbei eine noch größere Leistungslücke.

    Methodik

    Um die Fähigkeiten zur Verarbeitung langer multimodaler Kontexte zu bewerten, wurden zwei wesentliche Fähigkeiten identifiziert:

    - Die Wahrnehmung spezifischer multimodaler Details als Reaktion auf Benutzeranfragen. - Die Fähigkeit, diese Details kohärent und kontextuell zu verknüpfen und darüber zu schlussfolgern.

    Entwicklung von LongVideoBench

    Der Benchmark wurde entwickelt, um die oben genannten Fähigkeiten zu testen. Dies geschieht durch die Einführung einer verweisenden Abfrage, die auf bestimmte Videokontexte verweist. Das Modell wird dann mit einer Frage konfrontiert, die sich auf diesen Kontext bezieht, und muss seine multimodalen Verständnisfähigkeiten unter Beweis stellen.

    Kategorien und Fragen

    Die Fragen in LongVideoBench sind in zwei Hauptkategorien unterteilt: Wahrnehmungsfragen und Relationsfragen. Wahrnehmungsfragen erfordern, dass das Modell visuelle Details in einer einzelnen Videosequenz erkennt, wie z.B. Objekte, Attribute und Ereignisse. Relationsfragen erfordern, dass das Modell mehrere Szenen miteinander verknüpft und Fragen zu deren zeitlicher Reihenfolge, Attributänderungen oder zur Verfolgung von Objekten beantwortet.

    Bewertung und Ergebnisse

    Die Bewertungsergebnisse zeigen, dass LongVideoBench erhebliche Herausforderungen für bestehende Modelle darstellt. Proprietäre Modelle wie GPT-4o zeigen bessere Leistungen, wenn sie in der Lage sind, mehr Frames zu verarbeiten, während Open-Source-Modelle hier nicht richtig skalieren können.

    Fazit

    LongVideoBench bietet wertvolle Einblicke in die Fähigkeiten und Defizite bestehender Modelle und stellt damit eine wichtige Ressource für die zukünftige Forschung zur multimodalen Langkontextverarbeitung dar. Es ist ein umfassender Benchmark, der die Entwicklung und Bewertung zukünftiger Generationen von LMMs unterstützt.

    Zusammenfassung

    - Einführung von LongVideoBench als Benchmark für das Verständnis langer Videos - Fokus auf die Aufgabe des "Referring Reasoning" - Umfassende Bewertung von proprietären und Open-Source-Modellen - Hervorhebung der Herausforderungen und Defizite bestehender Modelle - Einblicke und Richtungen für zukünftige Forschung

    Bibliographie

    - https://arxiv.org/html/2407.15754v1 - https://openai.com/index/gpt-4o-mini-advancing-cost-efficient-intelligence/ - https://www.youtube.com/watch?v=Q04_6j5CyRM - https://arxiv.org/html/2306.05424v2 - https://www.analyticsvidhya.com/blog/2024/07/gpt-4o-mini/ - https://www.youtube.com/watch?v=KggbbnGPhtk - https://www.linkedin.com/posts/colin-jarvis-50019658_introduction-to-gpt-4o-openai-cookbook-activity-7196546535512252418-LqxI
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen