KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neue KI-Tools von Google DeepMind revolutionieren die Musikkreation

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 25, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Google DeepMind läutet eine neue Ära der Musikkreation mit fortschrittlichen KI-Tools ein - allerdings mit beschränktem Zugang

    Die Welt der Musik steht möglicherweise vor einer Revolution – angetrieben von künstlicher Intelligenz. Google DeepMind, bekannt für seine bahnbrechenden Entwicklungen im Bereich der KI, hat eine Reihe von fortschrittlichen Musiktools vorgestellt, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie Musik komponiert, produziert und konsumiert wird, grundlegend zu verändern.

    MusicFX DJ: Musikkreation in Echtzeit

    Eines der faszinierendsten Tools, das Google DeepMind präsentiert, ist MusicFX DJ. Anders als herkömmliche DJ-Software, die auf vorgefertigte Tracks zurückgreift, erzeugt MusicFX DJ Musik in Echtzeit. Nutzer beschreiben einfach ihre Vorstellungen – beispielsweise ein bestimmtes Genre, Instrument oder eine Stimmung – und die KI setzt diese Vorgaben unmittelbar in Musik um.

    Die neueste Version von MusicFX DJ bietet Nutzern eine noch nie dagewesene Kontrolle über ihre Musik. Sie können die Instrumentierung anpassen, Breaks einfügen und Bassdrops erzeugen. Darüber hinaus ermöglicht die Software die Anpassung von Tempo und Tonart während des Kreationsprozesses. Beeindruckend ist auch die Möglichkeit, mehrere Texteingaben zu verschiedenen Zeitpunkten einzugeben und so unterschiedliche musikalische Elemente zu mischen – ähnlich wie es ein DJ mit verschiedenen Tracks tun würde.

    Music AI Sandbox: KI-gestützte Unterstützung für professionelle Musiker

    Neben MusicFX DJ arbeitet Google DeepMind an einer weiteren vielversprechenden Technologie: der Music AI Sandbox. Diese Sammlung von KI-gestützten Musiktools richtet sich speziell an professionelle Musiker, Produzenten und Songwriter. Die Music AI Sandbox bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter die Möglichkeit, Melodien einzuspielen und automatisch in andere Instrumente zu konvertieren, Akkorde von einem MIDI-Keyboard in einen realistischen Gesangschor umzuwandeln oder Gesangsspuren mit instrumentalen Begleitungen zu versehen.

    Obwohl die Music AI Sandbox derzeit noch nicht öffentlich zugänglich ist, deutet die enge Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern und Produzenten wie dem sechsfachen Grammy-Gewinner Jacob Collier auf das enorme Potenzial dieser Technologie hin.

    YouTube Dream Track: KI-generierte Soundtracks für YouTube Shorts

    Doch Google DeepMind beschränkt sich nicht nur auf professionelle Anwender. Mit dem experimentellen Feature "Dream Track" für YouTube Shorts können auch Nutzer ohne musikalische Expertise eigene Soundtracks erstellen. Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Nutzer geben einfach ein Thema ein und wählen einen von mehreren Künstlern aus, dessen Stil die KI imitieren soll. Anschließend generiert Dream Track einen 30-sekündigen Soundtrack, der die Texteingabe musikalisch umsetzt und sogar den Gesang des ausgewählten Künstlers mithilfe von KI imitiert.

    Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Musik

    Die von Google DeepMind vorgestellten Musiktools werfen viele spannende Fragen auf. Werden KI-Systeme bald in der Lage sein, Musik von menschlicher Qualität zu komponieren? Werden menschliche Musiker durch KI ersetzt werden? Und wie sieht es mit den rechtlichen Aspekten der KI-generierten Musik aus, beispielsweise in Bezug auf Urheberrecht und Vergütung?

    Es ist noch zu früh, um diese Fragen endgültig zu beantworten. Fest steht jedoch, dass die von Google DeepMind vorgestellten Tools das Potenzial haben, die Musikindustrie grundlegend zu verändern. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Technologien in Zukunft entwickeln und welchen Einfluss sie auf die Art und Weise haben werden, wie wir Musik erleben.

    Verantwortungsbewusster Einsatz von KI-generierter Musik: SynthID

    Um den Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Urheberrecht und der möglichen missbräuchlichen Verwendung von KI-generierter Musik zu begegnen, hat Google DeepMind eine weitere Technologie entwickelt: SynthID. Dieses Tool dient dazu, KI-generierte Audioinhalte zu kennzeichnen und zu identifizieren.

    SynthID fügt der Audiodatei ein digitales Wasserzeichen hinzu, das für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar ist, aber von Algorithmen erkannt werden kann. Dadurch wird sichergestellt, dass KI-generierte Musik eindeutig als solche identifiziert werden kann, was sowohl Urheberrechtsfragen als auch die Verbreitung von Deepfakes und Desinformation im Musikbereich eindämmen soll.

    Begrenzte Verfügbarkeit und zukünftige Entwicklungen

    Derzeit sind die von Google DeepMind vorgestellten Musiktools noch nicht für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Sowohl MusicFX DJ als auch die Music AI Sandbox befinden sich in einer Testphase und sind nur für ausgewählte Partner und Entwickler verfügbar. Auch Dream Track ist nur für eine begrenzte Anzahl von YouTubern in den USA freigeschaltet.

    Google DeepMind verfolgt jedoch das Ziel, diese Technologien langfristig für alle zugänglich zu machen. Inwieweit und in welcher Form dies geschehen wird, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass Google DeepMind mit seinen innovativen KI-Tools die Musikindustrie nachhaltig prägen könnte.

    Quellen:

    - https://deepmind.google/discover/blog/new-generative-ai-tools-open-the-doors-of-music-creation/
    - https://deepmind.google/discover/blog/transforming-the-future-of-music-creation/
    - https://coingeek.com/google-makes-huge-leap-with-ai-generated-music-launches-watermarking-tool-for-detection/
    - https://aibusiness.com/nlp/create-songs-with-ai-google-deepmind-debuts-lyria-for-youtube
    - https://medium.com/@amanatulla1606/advanced-ai-for-music-creation-google-deepmind-introduces-lyria-032da2ea2c39
    - https://gadgetsnow.indiatimes.com/tech-news/google-deepmind-announces-ai-model-for-music-creation/articleshow/105265501.cms
    - https://deepmind.google/technologies/synthid/
    - https://blog.youtube/inside-youtube/ai-and-music-experiment/
    - https://deepmind.google/discover/blog/2023-a-year-of-groundbreaking-advances-in-ai-and-computing/
    - https://www.cryptopolitan.com/de/google-deepmind-und-youtube-zum-musik-ki-tool/

    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen