Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Die fortschreitende Digitalisierung und der zunehmende Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) verändern die Arbeitswelt rasant. Der Bundesrat sieht Handlungsbedarf und fordert die Bundesregierung auf, die Mitbestimmungsrechte von Betriebsräten anzupassen und zu stärken. Im Fokus stehen dabei der Datenschutz, der Umgang mit Beschäftigtendaten und die Gestaltung neuer Arbeitsmodelle.
Eine kürzlich verabschiedete Entschließung des Bundesrates betont die Notwendigkeit, die Mitwirkungsrechte der Betriebsräte beim Umgang mit Beschäftigtendaten "verlässlich zu gestalten". Besonders im Hinblick auf KI-Systeme und softwarebasierte Anwendungen sei dies unerlässlich. Die Länder Bremen, Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und das Saarland, die die Entschließung eingebracht haben, sehen die Stärkung der Betriebsräte als wichtigen Schritt, um den Datenschutz in Unternehmen zu gewährleisten.
Die Diskussion um die Mitbestimmung bei der Einführung von KI-Systemen ist nicht neu. Während einige Gerichte die Einbeziehung des Betriebsrats nicht in jedem Fall als zwingend erachten, verweist der Bundesrat auf das Betriebsrätemodernisierungsgesetz von 2021. Dieses sieht die Mitbestimmung bei der Gestaltung der Arbeitsumgebung und von Abläufen im Unternehmen vor, insbesondere wenn algorithmische Entscheidungssysteme, etwa zur Personalauswahl, eingesetzt werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Gestaltung moderner Arbeitsmodelle wie Homeoffice oder Gleitzeit. Der Bundesrat fordert hier eine stärkere Einbindung der Betriebsräte, um verlässliche Datenschutzvorschriften innerhalb der Unternehmen zu erarbeiten. Die zunehmende Flexibilisierung der Arbeit dürfe nicht zulasten des Datenschutzes gehen.
Die Entschließung des Bundesrates thematisiert auch die Herausforderungen der Plattformökonomie. Durch die digitale Vermittlung von Dienstleistungen finden Arbeitsprozesse oft nicht mehr innerhalb einer Betriebsstätte statt, sondern werden digital gesteuert. Dies erschwert die Gründung von Betriebsräten. Der Bundesrat fordert daher, den Betriebsbegriff anzupassen und die Gründung von Betriebsräten auch in solchen Konstellationen zu ermöglichen. Die Beschäftigten von Plattformbetreibern dürften nicht von der Mitbestimmung ausgeschlossen werden.
Der Bundesrat kritisiert auch die Behinderung von Betriebsratsgründungen, sogenanntes "Union-Busting". Arbeitgeber hätten in den letzten Jahren vermehrt versucht, die Bildung von Betriebsräten zu verhindern. Die Länder fordern daher einen besseren Schutz für Gremien, insbesondere in der Gründungsphase.
Insgesamt betont der Bundesrat die Bedeutung der betrieblichen Mitbestimmung als "tragende Säule der sozialen Marktwirtschaft". Die fortschreitende Digitalisierung erfordere jedoch eine Modernisierung des Betriebsverfassungsgesetzes. Der Begriff des Arbeitnehmers müsse überarbeitet werden, um der wachsenden Zahl von Selbstständigen gerecht zu werden. Auch die Möglichkeit, Betriebsratssitzungen virtuell abzuhalten, sei notwendig.
Die Forderungen des Bundesrates zeigen den Handlungsbedarf bei der Anpassung der Mitbestimmungsrechte an die digitale Arbeitswelt. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung auf diese Entschließung reagieren wird.
Bibliographie: - https://www.heise.de/news/Digitalisierung-KI-Bundesrat-will-mehr-Mitbestimmungsrechte-fuer-Betriebsraete-10484817.html - http://www.grosspointner.at/detail/items/digitalisierung-ki-bundesrat-will-mehr-mitbestimmungsrechte-fuer-betriebsraete-127445.html - https://kdb-agentur.de/kdb-tech-update/kdb-tech-update-neue-speicherchips-ki-strategien-und-sicherheitsnews/ - https://ki-echo.de/markenpraesenz-in-ki-systemen-mitbestimmung-bei-ki-und-neue-tools-fuer-die-digitale-zukunft/ - https://www.threads.com/@heiseonline/post/DL_A9roqOtT/mit-blick-auf-ki-und-homeoffice-halten-die-l%C3%A4nder-es-f%C3%BCr-geboten-den-betriebsrat - https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/uber_uns/presse/presseinformationen/niedersachsen-schlagt-reform-des-betriebsverfassungsgesetzes-vor-242541.html - http://newsparadies.de/index.php?PHPSESSID=tqo6q7cjfvp2mqbev4l8nkifg4&topic=1423438.0 - https://www.igmetall.de/presse/pressemitteilungen/ig-metall-bundesregierung-muss-mitbestimmung-endlich-zukunEntdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen