Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Spieleentwicklungslandschaft befindet sich im Wandel. Steigende Entwicklungskosten, ein überfüllter Markt und der Wunsch der Spieler nach immer intensiveren Spielerfahrungen stellen Entwickler vor neue Herausforderungen. Eine aktuelle Studie von Google Cloud in Zusammenarbeit mit The Harris Poll, präsentiert auf der devcom 2025 in Köln, beleuchtet die zunehmende Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) in diesem Kontext. Die Befragung von 615 Entwicklern aus den USA, Südkorea, Norwegen, Finnland und Schweden zeigt einen weit verbreiteten Konsens über den Einfluss von KI auf die Branche.
Die Studie ergab, dass 90% der befragten Entwickler KI bereits in ihren täglichen Arbeitsabläufen einsetzen. Dabei geht es nicht nur um reine Zeitersparnis, sondern um die Optimierung repetitiver Aufgaben und die Möglichkeit, auch für kleinere Studios mit den großen Playern der Branche mithalten zu können. Konkrete Anwendungsbeispiele sind die Beschleunigung von Playtests, die Automatisierung von Lokalisierung und Übersetzung sowie die Verbesserung der Codegenerierung. US-amerikanische Entwickler berichten besonders häufig über den Einsatz von KI bei Tests, Content-Tagging und Scripting-Support.
Der Einfluss der KI erstreckt sich auch auf die Spielerfahrung selbst. Fast neun von zehn Entwicklern geben an, dass KI die Erwartungen der Spieler an Spiele verändert. Über ein Drittel der Befragten berichtet, dass Spieler verstärkt nach lebensechteren und adaptiveren Spielerfahrungen suchen. Spieler wünschen sich Spiele, die auf ihr Können und ihren Spielstil reagieren und so personalisierte und weniger vorhersehbare Spielsessions ermöglichen.
Ein besonders bemerkenswerter Trend ist der zunehmende Einsatz von KI-Agenten – Systeme, die mit einem gewissen Grad an Autonomie denken, sich anpassen und handeln können. Diese Agenten werden bereits verwendet, um das Verhalten von Nicht-Spieler-Charakteren (NPCs) intelligenter zu gestalten, das Gameplay-Gleichgewicht zu optimieren, Inhalte zu optimieren und Spieler mit Tutorials anzuleiten. Einige Studios gehen noch weiter und entwickeln NPC-Agenten, die miteinander koordinieren können. Diese Charaktere könnten Fallen stellen, Waffen teilen oder ihre Taktik basierend auf den Entscheidungen des Spielers anpassen. Solche Funktionen führen zu dynamischeren Umgebungen, in denen keine zwei Begegnungen gleich sind.
Die Umfrage ergab, dass 44% der Entwickler Agenten zur Inhaltsoptimierung einsetzen, während 38% sie zum Ausgleich des Gameplays und für Tutorials verwenden. US-Studios sind führend beim Einsatz von Agenten, insbesondere im Bereich des NPC-Verhaltens und automatisierter Tests.
Entwickler betonen auch die Rolle der KI in den täglichen Arbeitsabläufen. Viele nennen KI-gestützte Engines und Balancing-Tools als besonders vielversprechende Entwicklungen, die ihnen helfen, Kernaspekte der Spieleerstellung effizienter zu handhaben. KI wird auch eingesetzt, um die Spieleranalyse zu verbessern, Projektzeitpläne zu verkürzen und die Lebensdauer älterer Spiele zu verlängern. Im kreativen Bereich kann KI ein wertvoller Partner sein. Mehr als ein Drittel der Entwickler gibt an, KI für Leveldesign, Animation und Dialogschreiben zu verwenden. Andere berichten, dass sie neue Gameplay- oder Narrativkonzepte einfacher testen können. Die Freiheit zum Experimentieren wird von den Entwicklern als einer der nützlichsten Beiträge der KI genannt.
Trotz des positiven Trends bleiben Herausforderungen bestehen. Etwa ein Viertel der Entwickler gibt an, dass es schwierig ist, den Return on Investment (ROI) von KI-Projekten zu messen. Andere nennen die Integrationskosten, den Mangel an Trainingsdaten und die Notwendigkeit, Mitarbeiter umzuschulen, als Hindernisse. Rechtliche und ethische Bedenken stehen ebenfalls im Vordergrund. 63% der Entwickler machen sich Sorgen um den Datenbesitz, während mehr als ein Drittel Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes der Spieler äußert. Fragen der Lizenzierung und des Eigentums an KI-generierten Inhalten bleiben ungeklärt, wobei etwa ein Drittel der Entwickler unsicher ist, wer diese Assets kontrollieren sollte.
Trotz dieser Herausforderungen ist die Zukunftsaussicht überwiegend positiv. Fast alle befragten Entwickler erwarten, dass KI die Entwicklungskosten in den nächsten drei Jahren senken wird, und viele glauben, dass sie neue Geschäftsmodelle ermöglichen wird.
Bibliography - Developer-Tech: Game developers turn to AI as costs rise and players seek more, says Google - Reuters: Nearly 90 videogame developers use AI agents, Google study shows - Morningstar: 90% of games developers already using AI in workflows, according to new Google Cloud research - Mitrade: Relevant articles from August 19, 2025 - PR Newswire: 90% of games developers already using AI in workflows, according to new Google Cloud research - Developer-Tech: Developer AI category articles - Artificial Intelligence News: Relevant articles - Cybernews: Game developers AI Google Cloud - BBC News: Relevant articlesLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen