KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

KI in der Medizin Neue Wege in der Dokumentation durch künstliche Intelligenz

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
September 27, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Künstliche Intelligenz revolutioniert Arztbriefschreibung: Entlastung für Mediziner in Sicht?

    Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren in vielen Lebensbereichen Einzug gehalten, so auch im Gesundheitswesen. Insbesondere der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) birgt großes Potenzial, um Abläufe zu optimieren und medizinisches Fachpersonal zu entlasten. Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Freiburg zeigt nun, dass generative KI gute Arztbriefe verfassen kann – ein vielversprechender Ansatz zur Reduzierung des hohen Dokumentationsaufwands im Klinikalltag.

    Studie belegt Qualität von KI-generierten Arztbriefen

    Im Rahmen der Studie, deren Ergebnisse im Journal of Medical Internet Research veröffentlicht wurden, trainierten die Freiburger Forscher vier verschiedene KI-Modelle darauf, Arztbriefe zu erstellen. Als Grundlage dienten rund 90.000 reale klinische Dokumente aus der Augenheilkunde des Universitätsklinikums. Die KI-Modelle wurden anschließend mit 102 konkreten Fällen konfrontiert und sollten dazu Arztbriefe generieren. Das Ergebnis: 95 der KI-generierten Briefe wurden von medizinischem Fachpersonal als so gut bewertet, dass sie direkt oder mit minimalen Änderungen hätten verwendet werden können.

    „Unsere Ergebnisse zeigen, dass speziell für die deutsche Sprache trainierte Modelle wertvolle Unterstützung bei der Erstellung von medizinischen Berichten leisten können“, erklärt Studienleiter Dr. Christian Haverkamp. Die KI-Software komme am Universitätsklinikum Freiburg bereits teilweise im Regelbetrieb zum Einsatz.

    Zeitersparnis und Effizienzsteigerung als Ziel

    Tatsächlich sehen sich Ärzte und Pflegekräfte in deutschen Krankenhäusern einem enormen Dokumentationsaufwand gegenüber. Laut einer Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) verbringen sie durchschnittlich fast drei Stunden pro Tag mit Bürokratie – Zeit, die in der Patientenversorgung fehlt. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert daher eine Reduzierung des Dokumentationsaufwands und sieht in der Digitalisierung einen vielversprechenden Ansatz.

    Hier setzt der Einsatz von generativer KI an. Durch die Automatisierung der Arztbriefschreibung könnte medizinisches Fachpersonal deutlich entlastet werden und mehr Zeit für die Patientenbetreuung gewinnen. Die gewonnene Zeit könnten Ärzte für die Behandlung und Beratung verwenden, was die Qualität der medizinischen Versorgung verbessern könnte.

    Herausforderungen und offene Fragen

    Obwohl die Studienergebnisse vielversprechend sind, gibt es auch Herausforderungen und offene Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI in der medizinischen Dokumentation. So müssen die KI-Modelle kontinuierlich weiterentwickelt und an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Fachrichtung angepasst werden. Zudem ist die Frage nach der rechtlichen Verantwortung im Falle von Fehlern noch nicht abschließend geklärt.

    Dennoch überwiegen die Vorteile. KI-basierte Systeme können dazu beitragen, die Qualität und Effizienz der medizinischen Dokumentation zu verbessern und gleichzeitig Ärzte und Pflegekräfte zu entlasten. Es ist daher davon auszugehen, dass der Einsatz von generativer KI in der Medizin in Zukunft weiter zunehmen wird.

    Weitere Einsatzmöglichkeiten von KI im Gesundheitswesen

    Die Arztbriefschreibung ist nur ein Beispiel für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI im Gesundheitswesen. Weitere vielversprechende Anwendungsgebiete sind:

    • Auswertung von bildgebenden Verfahren (z. B. Röntgen, MRT)
    • Diagnoseunterstützung
    • Entwicklung personalisierter Therapien
    • Prognose von Krankheitsverläufen
    • Automatisierung administrativer Aufgaben

    Der Einsatz von KI bietet somit das Potenzial, das Gesundheitswesen grundlegend zu verändern und sowohl für Patienten als auch für medizinisches Fachpersonal Vorteile zu bringen. Mindverse, als deutsches Unternehmen für KI-basierte Content-Lösungen, arbeitet kontinuierlich daran, die Möglichkeiten der KI im Gesundheitswesen nutzbar zu machen und innovative Lösungen zu entwickeln.

    Bibliographie

    Kannenberg, Axel: Studie: Generative KI schreibt gute Arztbriefe. In: heise online, 09.05.2023. https://www.heise.de/news/Studie-Generative-KI-schreibt-gute-Arztbriefe-9954841.html (abgerufen am 25.09.2024).

    Universitätsklinikum Freiburg: Studie belegt: KI-Sprachmodelle schreiben gute Arztbriefe. Pressemitteilung vom 25.09.2024. https://www.uniklinik-freiburg.de/presse/pressemitteilungen/detailansicht/4298-studie-belegt-ki-sprachmodelle-schreiben-gute-arztbriefe.html (abgerufen am 25.09.2024).

    Kalbe, Peter: KI-basierte Arztbrieferstellung – Entlastung für Ärztinnen und Ärzte durch generative Sprachmodelle. In: Passion Chirurgie, 01.03.2024. https://www.bdc.de/ki-basierte-arztbrieferstellung-entlastung-fuer-aerztinnen-und-aerzte-durch-generative-sprachmodelle/ (abgerufen am 25.09.2024).

    Heilmeyer, Felix et al.: Viability of Open Large Language Models for Clinical Documentation in German Health Care. In: JMIR Medical Informatics, 28.08.2024. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/154557/Gute-Arztbriefe-koennen-mithilfe-kuenstlicher-Intelligenz-erstellt-werden (abgerufen am 25.09.2024).

    Hundertmark, Sophie: ChatGPT und Generative AI für Arztberichte. In: Sophie Hundertmark - Digital Health Blog, o.D.. https://www.sophiehundertmark.com/chatgpt-und-generative-ai-fuer-arztberichte/ (abgerufen am 25.09.2024).

    Sinjakowa, Maria: Generative Künstliche Intelligenz steht erst am Anfang. In: AOK G+G, 26.08.2024. https://www.aok.de/pp/gg/versorgung/generative-ki-gesundheitswesen/ (abgerufen am 25.09.2024).

    Hundertmark, Sophie: Studien zu ChatGPT und KI in der Medizin. In: Sophie Hundertmark - Digital Health Blog, o.D.. https://www.sophiehundertmark.com/studien-zu-chatgpt-und-ki-in-der-medizin/ (abgerufen am 25.09.2024).

    Pexon Consulting: Generative KI im Brustzentrum St. Elisabeth: Automatisierung von Arztbriefen setzt neue Standards. Fallstudie, o.D.. https://pexon-consulting.de/casestudie/generative-ki-im-brustzentrum-st-elisabeth/ (abgerufen am 25.09.2024).

    Billig, Hannah: Ist die KI der bessere Arzt? In: eCardiology, 11.08.2023. https://app.cardionews.de/Digital/Ist-die-KI-der-bessere-Arzt-441855.html (abgerufen am 25.09.2024).
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen