KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

KI-gestützte Content-Moderation bei TikTok: Auswirkungen auf Mitarbeiter und Plattform

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 13, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Die Rolle von KI in der Content-Moderation: TikTok entlässt Mitarbeiter

    Die Kurzvideo-Plattform TikTok steht seit langem in der Kritik, wenn es um die Moderation von Inhalten auf der Plattform geht. Von Verletzungen des Jugendschutzes bis hin zu unangemessenen Inhalten sieht sich das Unternehmen immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und die Moderation von Inhalten zu verbessern, setzt TikTok verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI). Dieser Schritt hat allerdings auch Auswirkungen auf die Belegschaft: Weltweit müssen mehrere hundert Mitarbeiter, die bisher in der Content-Moderation tätig waren, ihren Arbeitsplatz aufgeben.

    Automatisierung im Fokus: KI als Content-Moderator

    Die zunehmende Bedeutung von KI zeigt sich in verschiedenen Bereichen des Unternehmens. Bereits heute werden laut TikTok 80 Prozent der problematischen Inhalte durch automatisierte Technologien entfernt. Diese Zahl soll durch den Einsatz von KI weiter steigen. Die Veränderung der Content-Moderation durch den Einsatz von KI ist Teil eines umfassenderen Plans von TikTok, das globale Betriebsmodell für die Moderation von Inhalten zu stärken.

    Stellenabbau weltweit: Konsequenzen für die Mitarbeiter

    Die Entscheidung, verstärkt auf KI zu setzen, hat direkte Auswirkungen auf die Mitarbeiter von TikTok. Mehrere hundert Mitarbeiter, die bisher mit der Moderation von Inhalten betraut waren, wurden weltweit entlassen. Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, dass allein in Malaysia fast 500 Stellen gestrichen werden sollen. Die betroffenen Mitarbeiter wurden per E-Mail über die Entscheidung informiert.

    Hintergrund der Entscheidung: Kritik an TikToks Content-Moderation

    TikTok steht seit langem in der Kritik, die Inhalte auf seiner Plattform nicht angemessen zu moderieren. Immer wieder werden problematische Inhalte, die gegen die Richtlinien des Unternehmens verstoßen, nicht schnell genug oder gar nicht entfernt. Zudem sieht sich TikTok in vielen Ländern mit strengeren Regulierungen konfrontiert. So müssen Betreiber von Social-Media-Plattformen in Malaysia beispielsweise eine Betriebslizenz beantragen, um die Bekämpfung von Cyberkriminalität zu unterstützen.

    Ausblick: Die Zukunft der Content-Moderation

    Der Schritt von TikTok, verstärkt auf KI in der Content-Moderation zu setzen, ist ein Beispiel für einen branchenweiten Trend. Immer mehr Social-Media-Plattformen nutzen KI, um die riesige Menge an Inhalten zu bewältigen und problematische Inhalte schneller zu identifizieren und zu entfernen. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Einsatz von KI auf die Qualität der Content-Moderation auswirken wird. Kritiker befürchten, dass KI nicht in der Lage sein wird, die Nuancen menschlicher Sprache und Kultur zu verstehen und dass es zu Fehlentscheidungen kommen könnte. Befürworter hingegen erhoffen sich eine schnellere und effizientere Moderation von Inhalten.

    Weitere Entwicklungen: Transparenz und Kennzeichnung von KI-Inhalten

    Neben dem Einsatz von KI in der Content-Moderation arbeitet TikTok auch an weiteren Maßnahmen, um die Transparenz und den verantwortungsvollen Umgang mit Inhalten auf der Plattform zu fördern. So führt das Unternehmen beispielsweise neue Tools ein, die Creator*innen dabei unterstützen sollen, Inhalte, die mithilfe von KI erstellt wurden, zu kennzeichnen. Darüber hinaus testet TikTok Maßnahmen, um KI-generierte Inhalte automatisch zu erkennen und zu kennzeichnen. Ziel dieser Maßnahmen ist es, den Nutzer*innen mehr Kontext zu den Inhalten zu bieten, die sie auf TikTok sehen.

    Fazit: KI als Chance und Herausforderung

    Der verstärkte Einsatz von KI in der Content-Moderation bei TikTok zeigt, wie sehr die Technologie die Art und Weise, wie wir mit digitalen Inhalten umgehen, verändert. KI bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Technologie weiterentwickeln und welche Auswirkungen sie langfristig auf die Content-Moderation und die Arbeitsplätze in diesem Bereich haben wird. --- https://www.zeit.de/digital/mobil/2024-10/tiktok-entlassungen-content-moderation-kuenstliche-intelligenz https://www.golem.de/news/kostensenkung-tiktok-setzt-auf-ki-und-entlaesst-moderatoren-2410-189737.html https://newsroom.tiktok.com/de-de/tiktok-ki-inhalte-transparenz-update https://www.cision.de/ressourcen/branchennews/news/tiktok-massnahmen-generative-ki-und-digitale-transformation-afp-verklagt-x/ https://newsroom.tiktok.com/de-de/neue-hinweise-zur-kennzeichnung-von-ki-generierten-inhalten https://support.tiktok.com/de/using-tiktok/creating-videos/ai-generated-content
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen