Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Die Regulierung des Blutzuckerspiegels stellt für Menschen mit Diabetes eine tägliche Herausforderung dar. Schwankungen, insbesondere gefährliche Unterzuckerungen, können schwer vorhersehbar sein und gravierende gesundheitliche Folgen haben. Neue Technologien, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), bieten vielversprechende Ansätze zur Verbesserung des Diabetes-Managements und zur Erhöhung der Patientensicherheit.
Die Grundlage vieler moderner Diabetes-Apps bildet das kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM). Dabei misst ein Sensor, der meist am Oberarm getragen wird, fortlaufend den Blutzuckerspiegel und übermittelt die Daten an eine App. KI-Algorithmen analysieren diese Daten und können so zukünftige Entwicklungen des Blutzuckerspiegels prognostizieren. Einige Apps sind in der Lage, bis zu 30 Minuten vor dem Eintreten einer Unterzuckerung zu warnen. Darüber hinaus können sie auch das Risiko nächtlicher Unterzuckerungen abschätzen, was Patienten ermöglicht, präventive Maßnahmen zu ergreifen.
Die Genauigkeit der KI-basierten Vorhersagen wird durch die Integration weiterer Informationen erhöht. Patienten können beispielsweise ihre Mahlzeiten und die verabreichte Insulinmenge in der App dokumentieren. Diese individuellen Daten, kombiniert mit dem aktuellen Blutzuckerspiegel und dem Tageszeitpunkt, ermöglichen der KI eine präzisere Einschätzung der zukünftigen Entwicklung.
Die Entwicklung solcher KI-Systeme erfordert umfangreiche Datensätze. Die Algorithmen werden mit Daten von einer Vielzahl von Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes trainiert. Dabei werden nicht nur Blutzuckermesswerte, sondern auch weitere relevante Informationen berücksichtigt. Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen der Menge der benötigten Daten und der Benutzerfreundlichkeit der App zu finden. Die Dateneingabe sollte für den Patienten im Alltag möglichst einfach und unkompliziert sein.
Einige KI-gestützte Diabetes-Apps sind bereits als Medizinprodukt zugelassen und in Deutschland verfügbar. Sie sind in der Regel mit gängigen Smartphones kompatibel und erfordern eine bestimmte Mindestversion des Betriebssystems. Die Nutzung dieser Apps kann Patienten mit Diabetes im Alltag unterstützen und zu einer verbesserten Kontrolle des Blutzuckerspiegels beitragen.
Die Entwicklung im Bereich der KI-gestützten Diabetes-Apps schreitet schnell voran. Zukünftige Entwicklungen könnten die Integration weiterer Datenquellen, wie beispielsweise Aktivitätsdaten oder Informationen über den Schlafrhythmus, umfassen. Auch die personalisierte Anpassung der Algorithmen an die individuellen Bedürfnisse der Patienten ist ein vielversprechender Ansatz. KI-gestützte Diabetes-Apps haben das Potenzial, das Diabetes-Management zu revolutionieren und die Lebensqualität von Millionen von Menschen zu verbessern. Sie sind ein Beispiel dafür, wie Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen einen wertvollen Beitrag leisten kann.
Bibliographie: https://t3n.de/news/diabetes-ki-app-30-minuten-1690709/ https://t3n.de/ https://diabetes-austria.at/diabetes-ki-so-soll-eine-app-den-alltag-fuer-diabetiker-erleichtern-t3n-digital-pioneers/ https://newstral.com/de/article/de/1267584696/diabetes-ki-diese-app-warnt-30-minuten-vor-gef%C3%A4hrlicher-unterzuckerung https://t3n.de/tag/apps/ https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-06/65578474-diabetes-ki-so-soll-eine-app-den-alltag-fuer-diabetiker-erleichtern-397.htm https://t3n.de/tag/kuenstliche-intelligenz/ https://www.mind-verse.de/news/kuenstliche-intelligenz-diabetes-management-apps https://www.facebook.com/groups/friedensmenschsozial.neuhofen/posts/2170620753383165/ https://t3n.de/tag/app-store/Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen