Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
In der Welt der generativen KI-Modelle ist die effiziente Verarbeitung und Darstellung von komplexen Daten, insbesondere von hochdimensionalen visuellen Daten wie Bildern, eine ständige Herausforderung. Eine vielversprechende Lösung bietet die Tokenisierung, die darauf abzielt, komplexe Daten in kompakte, strukturierte Repräsentationen umzuwandeln. Dieser Ansatz reduziert Redundanz und hebt Schlüsselmerkmale hervor, was die Effizienz des Lernprozesses und die Qualität der generierten Daten verbessert.
Bisherige Methoden zur visuellen Tokenisierung basieren meist auf der traditionellen Architektur von Autoencodern. Ein Encoder komprimiert dabei die Eingabedaten in latente Repräsentationen, während ein Decoder diese Informationen nutzt, um die Originaldaten zu rekonstruieren. Ein neuartiger Ansatz namens ε-VAE, der in einer aktuellen Forschungsarbeit vorgestellt wird, stellt dieses Paradigma in Frage und schlägt einen iterativen Prozess der Rauschunterdrückung als Dekodierungsmethode vor.
ε-VAE ersetzt den traditionellen Decoder durch einen Diffusionsprozess. Anstatt die Originaldaten in einem einzigen Schritt zu rekonstruieren, verfeinert der Diffusionsprozess iterativ ein verrauschtes Bild, bis die ursprüngliche Darstellung wiederhergestellt ist. Dieser Prozess wird durch die vom Encoder bereitgestellten latenten Repräsentationen gesteuert.
Die Forscher bewerten die Leistungsfähigkeit von ε-VAE anhand der Rekonstruktionsqualität (gemessen mit rFID) und der Qualität der generierten Daten (gemessen mit FID). Die Ergebnisse zeigen, dass ε-VAE im Vergleich zu aktuellen Autoencoder-Ansätzen, insbesondere bei hoher Komprimierung, sowohl bei der Rekonstruktion als auch bei der Generierung überlegen ist.
Die Integration des Diffusionsprozesses in die Dekodierung bringt mehrere Vorteile mit sich:
ε-VAE bietet einen vielversprechenden neuen Ansatz für die visuelle Tokenisierung, der die Vorteile iterativer generativer Prozesse mit der Leistungsfähigkeit von Autoencodern verbindet. Durch die Integration eines Diffusionsprozesses in die Dekodierung ermöglicht ε-VAE eine effizientere Komprimierung und Generierung von Bilddaten, insbesondere bei hoher Komprimierung. Die Fähigkeit des Modells, komplexe Variationen innerhalb der Datenverteilung zu erfassen und gleichzeitig eine hohe Auflösungsgeneralisierung beizubehalten, macht es zu einem vielversprechenden Kandidaten für zukünftige Anwendungen im Bereich der generativen KI und der Bildverarbeitung.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen