KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Entwicklungstrends in der Python-Programmiersprache für 2025

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 26, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Die Python-Entwicklerlandschaft im Jahr 2025 zeigt einen deutlichen Anstieg von Webentwicklungsprojekten.
    • Data Science bleibt die vorherrschende Anwendung von Python, aber Webentwicklung gewinnt an Bedeutung.
    • Das Framework FastAPI verzeichnet starkes Wachstum im Webentwicklungsbereich.
    • Viele Entwickler nutzen veraltete Python-Versionen, was zu erheblichen Performance-Einbußen führt.
    • Rust gewinnt als Hochleistungs-Komponente für Python-Pakete an Popularität.
    • KI-Assistenten und die bevorstehende Entfernung des Global Interpreter Locks (GIL) in Python 3.14 versprechen erhebliche Produktivitätssteigerungen.
    • Die Entwicklung nativer mobiler Apps mit Python rückt näher.

    Python im Jahr 2025: Eine Analyse der Entwicklungstrends

    Die jüngste, gemeinsame Umfrage der Python Software Foundation und JetBrains unter über 30.000 Entwicklern liefert wertvolle Einblicke in den aktuellen Zustand und die zukünftige Entwicklung der Python-Programmiersprache. Die Ergebnisse zeichnen ein vielschichtiges Bild, das sowohl etablierte Trends bestätigt als auch unerwartete Entwicklungen aufzeigt.

    Der Zustrom neuer Entwickler und die Bedeutung von Einfachheit

    Ein bemerkenswerter Befund ist der hohe Anteil an Python-Entwicklern mit geringer Berufserfahrung: Die Hälfte der Befragten verfügt über weniger als zwei Jahre professionelle Programmiererfahrung. Dies unterstreicht Pythons Ruf als leicht erlernbare Sprache und deutet auf einen anhaltenden Zustrom von Nachwuchskräften hin. Für die Python-Community bedeutet dies, dass die Beibehaltung von Einfachheit und Zugänglichkeit von größter Bedeutung ist.

    Data Science und der Aufstieg der Webentwicklung

    Lange Zeit teilte sich Pythons Anwendungslandschaft in drei Bereiche auf: Webentwicklung, Data Science und diverse andere Anwendungen. Die aktuelle Umfrage zeigt eine Verschiebung dieser Gewichtung. Data Science dominiert mit 51% der Entwickler, die Python für Datenexploration und -verarbeitung einsetzen. Die Webentwicklung, nach einem vorübergehenden Rückgang, erlebt jedoch ein deutliches Comeback und erreicht einen Anteil von 46% – ein Anstieg von 42% im Jahr 2023.

    FastAPI: Ein Framework im Aufwind

    Der Erfolg der Webentwicklung in Python spiegelt sich im Wachstum des Frameworks FastAPI wider. Seine Akzeptanz stieg innerhalb eines Jahres von 29% auf 38%. Dies lässt sich unter anderem auf den Zustrom von Data-Science-Entwicklern zurückführen, die für die Erstellung von APIs oft auf populäre Frameworks zurückgreifen.

    Veraltete Python-Versionen: Ein kostspieliges Problem

    Die Umfrage deckt ein weitverbreitetes Problem auf: Ein Großteil der Entwickler (83%) verwendet veraltete Python-Versionen. Die Gründe hierfür sind vielfältig, reichen von der vermeintlichen Funktionsfähigkeit der bestehenden Version bis hin zum Mangel an Zeit für ein Update. Diese Praxis hat jedoch gravierende Folgen für die Performance. Ein Upgrade auf neuere Versionen – beispielsweise von Python 3.10 – kann zu Geschwindigkeitsverbesserungen von bis zu 42% führen. Für Unternehmen bedeutet dies potenziell erhebliche finanzielle Einsparungen, die von mehreren hunderttausend bis zu mehreren Millionen Euro jährlich reichen können.

    Rust: Ein leistungsstarker Verbündeter

    Um die Performance von Python-Anwendungen zu steigern, gewinnt die Programmiersprache Rust zunehmend an Bedeutung. Sie wird verstärkt für die Entwicklung von Hochgeschwindigkeitskomponenten in Python-Paketen eingesetzt. Schätzungen zufolge verwendet ein Viertel bis ein Drittel aller neu auf PyPI hochgeladenen nativen Codes Rust.

    Zukunftsaussichten: KI-Assistenten, Parallelisierung und mobile Apps

    Die Zukunft von Python wird von mehreren wichtigen Entwicklungen geprägt. KI-gestützte Programmierassistenten gewinnen an Bedeutung, wobei ein Großteil der Entwickler plant, diese in Zukunft einzusetzen. Die kommende Python-Version 3.14 wird den Global Interpreter Lock (GIL) entfernen, was die Parallelverarbeitung erheblich verbessern wird. Dies birgt jedoch auch Herausforderungen für Entwickler, die sich mit den Komplexitäten der konkurrenten Programmierung auseinandersetzen müssen. Schließlich rückt die Entwicklung nativer mobiler Apps mit Python immer näher, mit laufenden Bemühungen, iOS und Android offiziell zu unterstützen.

    Fazit

    Die Python-Programmiersprache befindet sich im Jahr 2025 in einem dynamischen Wandel. Der Zustrom neuer Entwickler, der Aufstieg der Webentwicklung, die Bedeutung von Data Science und die zunehmende Nutzung von KI-Assistenten zeichnen ein vielversprechendes Bild. Herausforderungen bestehen jedoch in der weitverbreiteten Nutzung veralteter Python-Versionen und der Notwendigkeit, sich mit den neuen Möglichkeiten der Parallelverarbeitung auseinanderzusetzen. Die Entwicklung bleibt spannend und vielversprechend.

    Bibliography - https://www.developer-tech.com/news/state-of-python-2025-web-development-makes-comeback/ - https://www.reddit.com/r/webdev/comments/1ioekud/whats_the_current_state_of_web_development_in_2025/ - https://x.com/Gadget_Ry/status/1957853192936468771 - https://www.developer-tech.com/ - https://python.plainenglish.io/whats-powering-my-python-projects-in-2025-the-libraries-you-haven-t-mastered-yet-4c1d461aeee1 - https://thenewstack.io/rust-pythons-new-performance-engine/ - https://www.portotheme.com/why-python-is-a-great-choice-for-web-development-in-2025/ - https://kinsta.com/blog/python-frameworks/ - https://www.digitalsilk.com/digital-trends/web-development-trends/ - https://www.upgrad.com/blog/reasons-why-python-popular-with-developers/

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen