Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Große Sprachmodelle (LLMs) haben die Verarbeitung natürlicher Sprache revolutioniert. Ihre Fähigkeit, menschenähnlichen Text zu generieren und komplexe Aufgaben zu bewältigen, eröffnet ungeahnte Möglichkeiten in verschiedensten Bereichen. Doch die Bewertung dieser Modelle gestaltet sich als komplex. Ein zentrales Problem ist die sogenannte Datenkontamination, die die Aussagekraft von Benchmarks infrage stellt und die Forschung vor Herausforderungen stellt.
Datenkontamination, auch bekannt als Train-Test-Kontamination oder Benchmark Leakage, tritt auf, wenn Testdaten, die zur Bewertung eines LLM verwendet werden, bereits im Trainingsdatensatz des Modells enthalten waren. Dies führt zu unrealistisch hohen Leistungsbewertungen, da das Modell die "richtigen" Antworten gewissermaßen auswendig gelernt hat, anstatt die zugrundeliegenden Konzepte zu verstehen. Die Kontamination kann unbeabsichtigt erfolgen, da die Trainingsdatensätze von LLMs oft riesig und intransparent sind. Besonders bei Closed-Source-Modellen ist die Überprüfung der Trainingsdaten schwierig.
Bisherige Studien versuchen, Datenkontamination zu vermeiden, indem sie Benchmarks mit neu gesammelten Daten aktualisieren. Dieser Ansatz hat jedoch zwei wesentliche Schwächen: Erstens kann auch neu gesammeltes Material bereits existierendes Wissen enthalten, das in den Trainingsdaten der LLMs vorhanden ist. Zweitens ist die manuelle Aktualisierung von Benchmarks mit erheblichem Arbeitsaufwand verbunden und daher nicht skalierbar.
Um diese Probleme zu lösen, wurde AntiLeak-Bench entwickelt, ein automatisiertes Framework zur Erstellung kontaminationsfreier Benchmarks. Anstatt einfach neue Daten zu sammeln, konstruiert AntiLeak-Bench Beispiele mit explizit neuem Wissen, das nachweislich nicht in den Trainingsdaten der LLMs enthalten ist. Dies gewährleistet eine strikt kontaminationsfreie Bewertung.
Darüber hinaus verwendet AntiLeak-Bench einen vollautomatisierten Workflow zur Erstellung und Aktualisierung des Benchmarks. Dies eliminiert den Bedarf an manueller Arbeit und reduziert die Kosten für die Benchmark-Wartung erheblich. So können auch neu entwickelte LLMs schnell und effizient bewertet werden.
Umfangreiche Experimente mit AntiLeak-Bench haben gezeigt, dass Datenkontamination bereits vor dem offiziellen Cut-off-Datum von LLMs auftreten kann. AntiLeak-Bench konnte diese Kontamination erfolgreich identifizieren und vermeiden, was die Notwendigkeit eines robusteren Bewertungsrahmens unterstreicht.
AntiLeak-Bench ist ein vielversprechender Ansatz zur Lösung des Problems der Datenkontamination bei der Bewertung von LLMs. Die automatisierte Erstellung von Benchmarks mit explizit neuem Wissen ermöglicht eine faire und zuverlässige Bewertung der tatsächlichen Fähigkeiten dieser Modelle. Dies ist essentiell für die Weiterentwicklung der Forschung und den verantwortungsvollen Einsatz von LLMs in der Praxis. Zukünftige Forschung könnte sich auf die Erweiterung von AntiLeak-Bench auf verschiedene Aufgaben und Modalitäten konzentrieren, um eine umfassende Bewertung von LLMs zu ermöglichen.
Bibliographie: Dodge, J., Sap, M., Marasović, A., Agnew, W., Ilharco, G., Groeneveld, D., Mitchell, M., & Gardner, M. (2021). Documenting Large Webtext Corpora: A Case Study on the Colossal Clean Crawled Corpus. Proceedings of the 2021 Conference on Empirical Methods in Natural Language Processing. Deng, C., Zhao, Y., Tang, X., Gerstein, M., & Cohan, A. (2024). Investigating Data Contamination in Modern Benchmarks for Large Language Models. Proceedings of the 2024 Conference of the North American Chapter of the Association for Computational Linguistics: Human Language Technologies. Golchin, S., & Surdeanu, M. (2023). Time Travel in LLMs: Tracing Data Contamination in Large Language Models. International Conference on Learning Representations. Gupta, A., Kumaraguru, P., Subramani, A. S., & K, M. (2019). Data Contamination in Offline Evaluation of Recommender Systems. Proceedings of the VLDB Endowment, 13(9). Etzioni, A. (2015). Privacy in a Cyber Age: Policy and Practice. Palgrave Macmillan. Li, Y., Guerin, F., & Lin, C. (2024). LatestEval: Addressing Data Contamination in Language Model Evaluation through Dynamic and Time-Sensitive Test Construction. Proceedings of the AAAI Conference on Artificial Intelligence, 38(10). Wu, X., Pan, L., Xie, Y., Zhou, R., Zhao, S., Ma, Y., Du, M., Mao, R., Luu, A. T., & Wang, W. Y. (2024). AntiLeak-Bench: Preventing Data Contamination by Automatically Constructing Benchmarks with Updated Real-World Knowledge. arXiv preprint arXiv:2412.13670. Xu, C., Guan, S., Greene, D., & Kechadi, M.-T. (2024). Benchmark Data Contamination of Large Language Models: A Survey. arXiv preprint arXiv:2406.04244. Yang, S., Chiang, W.-L., Zheng, L., Gonzalez, J. E., & Stoica, I. (2023). Rethinking Benchmark and Contamination for Language Models with Rephrased Samples. arXiv preprint arXiv:2311.09783. Zhu, K., Chen, J., Wang, J., Gong, N. Z., Yang, D., & Xie, X. (2024). DyVal: Graph-informed Dynamic Evaluation of Large Language Models. International Conference on Learning Representations.Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen