KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neuartige KI-Architektur BDH: Fortschritte in der Generalisierung und Vorhersagbarkeit

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 2, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Das Baby Dragon Hatchling (BDH) Modell stellt eine neue KI-Architektur dar, die biologisch inspirierte, skalierungsfreie Netzwerke nutzt, um die Interpretierbarkeit zu verbessern und die Generalisierungsfähigkeit über lange Zeiträume zu ermöglichen.
    • Im Gegensatz zu traditionellen Transformatoren, die oft als "Black Box" agieren, ist BDH auf Vorhersagbarkeit und Nachvollziehbarkeit ausgelegt, was für sicherheitskritische Anwendungen wesentlich ist.
    • Die BDH-Architektur imitiert die modulare Struktur und das Verhalten des Neokortex im menschlichen Gehirn, um kognitive Funktionen wie Wahrnehmung, Gedächtnis und Entscheidungsfindung zu emulieren.
    • BDH zeigt eine wettbewerbsfähige Leistung im Vergleich zu existierenden Modellen wie GPT-2, benötigt jedoch im Vergleich zu anderen dynamischen Sparse-Training-Methoden weniger Daten und bietet Potenzial für schnellere Inferenz auf spezialisierter Hardware.
    • Diese Entwicklung könnte einen Paradigmenwechsel in der KI-Entwicklung einleiten, weg von rein datengesteuerten, statischen Modellen hin zu adaptiven Systemen, die kontinuierlich aus Erfahrungen lernen und über längere Zeiträume hinweg konsistente Schlussfolgerungen ziehen können.

    Die kontinuierliche Weiterentwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) führt zu immer komplexeren Modellen und Architekturen. Eine besonders vielversprechende Entwicklung in diesem Kontext ist das Baby Dragon Hatchling (BDH) Modell, das von Pathway, einem Unternehmen für Live-KI-Systeme, vorgestellt wurde. Diese neue Architektur verspricht, eine wesentliche Lücke zwischen den derzeit dominanten Transformer-Modellen und der Funktionsweise des menschlichen Gehirns zu schließen. Im Folgenden wird diese Innovation detailliert beleuchtet und ihre potenziellen Auswirkungen auf die zukünftige KI-Landschaft analysiert.

    Die Herausforderung der Generalisierung über die Zeit

    Die derzeitigen Transformer-basierten Modelle, wie sie in großen Sprachmodellen (LLMs) wie GPT-2 zum Einsatz kommen, haben beeindruckende Fähigkeiten im Bereich der Mustererkennung und der Verarbeitung vergangener Daten gezeigt. Ihre Stärke liegt in der Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge in riesigen Datensätzen zu identifizieren und kohärente Ausgaben zu generieren. Allerdings stoßen sie an ihre Grenzen, wenn es um die Generalisierung über längere Zeiträume oder die Fähigkeit geht, kontinuierlich aus neuen Erfahrungen zu lernen und darauf basierend Vorhersagen zu treffen. Dies ist eine fundamentale Eigenschaft menschlicher Intelligenz, die sogenannten "Generalization over time", welche es uns ermöglicht, über längere Zeiträume hinweg zu denken, aus Erfahrungen zu lernen und Vorhersagen auf der Grundlage neuer Informationen zu treffen.

    Diese Einschränkung der derzeitigen Modelle wird als Barriere für die Entwicklung autonomer KI-Systeme angesehen. Autonome KI benötigt die Fähigkeit, über einen langen Horizont hinweg konsistent zu argumentieren und sich an dynamisch hinzukommende, unvorhergesehene Informationen anzupassen, ohne ihre Kernlogik zu verlieren oder neu trainiert werden zu müssen.

    Das Baby Dragon Hatchling (BDH) Modell: Eine biologisch inspirierte Lösung

    Pathway hat mit dem BDH-Modell eine Architektur entwickelt, die diese Herausforderung angehen soll. Das Modell basiert auf einem biologisch inspirierten, skalierungsfreien Netzwerk von lokal interagierenden Neuronenpartikeln. Die Forschung beschreibt, wie Intelligenz im Gehirn entsteht, und ermöglichte es Pathway, ein künstliches Denkmodell mit einem gehirnähnlichen Ausführungsmodell zu schaffen. Die BDH-Architektur bildet eine modulare Struktur, die einem neuronalen Netzwerk im Gehirn ähnelt und spontan während des Trainings entsteht. Sie weist Parallelen zum Verhalten des Neokortex auf, der für höhere kognitive Funktionen wie Wahrnehmung, Gedächtnis, Lernen und Entscheidungsfindung verantwortlich ist.

    Im Kern steuern Dateneingaben eine Population künstlicher Neuronen, die durch ihre Interaktionen Wissen aufbauen und Schlussfolgerungen ziehen. Dieser Ansatz ermöglicht ein skalierungsfreies Modell, das über lange Zeiträume hinweg argumentieren und sich auch bei dynamisch hinzugefügten, unvorhergesehenen Informationen vorhersehbar verhalten kann.

    Wichtige Vorteile der BDH-Architektur

    Die BDH-Architektur bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Transformer-basierten Architekturen, die für B2B-Anwendungen von Relevanz sind:

    • Generalisierung über die Zeit: Die erweiterte "Chain-of-Thought"-Länge unterstützt die Generalisierung über längere Zeiträume und überwindet damit eine wesentliche Hürde für autonome Intelligenz.
    • Vorhersagbarkeit: Im Gegensatz zu den oft undurchsichtigen "Black Box"-Systemen heutiger KI ermöglicht BDH ein nachweisbares Risikoniveau. Die skalierungsfreie Natur von BDH bedeutet, dass es über einen langen Zeitraum hinweg konsistent und erwartungsgemäß funktioniert. Dies ist entscheidend für sicherheitskritische und regulierte Branchen.
    • Sicherheit: Die Architektur soll Lösungen für bekannte Gedankenexperimente zur KI-Sicherheit, wie Bostroms "Paperclip Factory", bieten, indem sie die Risiken einer superintelligenten KI, die autonom und potenziell schädlich agiert, minimiert.
    • Komponierbarkeit: Mehrere BDH-basierte Systeme können miteinander verbunden werden, was zu emergenten Fähigkeiten führt – ähnlich wie ein zweisprachiges Kind fließend in zwei Sprachen wird. Dies eröffnet Möglichkeiten für komplexe, modulare KI-Systeme.
    • Geringer Datenbedarf: Im Vergleich zu Transformer-basierten Architekturen kann BDH aufgrund der längeren "Chain-of-Thought"-Fähigkeit über einen längeren Zeitraum hinweg argumentieren und bessere Schlussfolgerungen aus kleineren Datensätzen ziehen. Dies reduziert den Bedarf an riesigen Trainingsdatensätzen.
    • Wettbewerbsfähige Leistung: BDH erzielt nicht nur eine wettbewerbsfähige Leistung auf allgemeiner Hardware, sondern birgt auch das Potenzial für schnellere Inferenz auf spezialisierten KI-Prozessoren. Dies könnte die Kosten für KI-Argumentation und -Implementierung in Unternehmen erheblich senken und die Latenz bei der Token-Generierung in langlebigen Modellen drastisch reduzieren.

    Ein Paradigmenwechsel in der KI-Entwicklung

    Adrian Kosowski, Mitbegründer und Chief Scientific Officer bei Pathway, betont, dass BDH keine inkrementelle Verbesserung der Transformer-Architektur ist, sondern ein Paradigmenwechsel. Die Generalisierung über die Zeit wird als Grundlage für sicheres und autonomes Denken betrachtet. Mit BDH steht nun ein skalierbares Modell zur Verfügung, das langfristige Argumentation aufrechterhalten und den KI-Markt in Unternehmen erweitern kann.

    Diese Entwicklung zeigt eine klare Tendenz in der KI-Forschung, sich von rein datengesteuerten, statischen Modellen hin zu adaptiven Systemen zu bewegen, die kontinuierlich aus Erfahrungen lernen und über längere Zeiträume hinweg konsistente und interpretierbare Schlussfolgerungen ziehen können. Partnerschaften mit Branchenführern wie NVIDIA und AWS unterstreichen das Potenzial dieser Technologie, die für die zukünftige Entwicklung autonomer und sicherer KI-Anwendungen von großer Bedeutung sein könnte.

    Vergleich mit aktuellen Forschungsansätzen

    Die Forschung im Bereich biologisch inspirierter KI ist vielfältig. Während Transformer-Modelle weiterhin dominieren, gibt es Bestrebungen, deren Limitierungen zu überwinden. So gibt es beispielsweise Arbeiten, die sich mit Dynamic Sparse Training (DST) in MLPs und Transformern beschäftigen. Die Cannistraci-Hebb Training (CHT) Methode, auf der auch die CHTs (Soft Rule) basiert, ist ein Ansatz, der eine ultra-sparse Konnektivität (bis zu 99% Sparsity) erreicht und dabei die Leistung voll vernetzter Architekturen übertreffen kann. Diese Methoden nutzen netzwerktopologische Informationen, um Verbindungen dynamisch zu entfernen und neu zu bilden, anstatt sich ausschließlich auf Gradienteninformationen zu verlassen. Die CHTs-Methode demonstriert, dass eine flexible, probabilistische Auswahl von Verbindungen (Soft Rule) effektiver sein kann als eine starre Top-K-Auswahl, insbesondere in frühen Trainingsphasen, in denen die Netzwerktopologie noch "verrauscht" und unzuverlässig ist.

    Ein weiterer vielversprechender Bereich sind neuromorphe Chips wie IBM NorthPole oder Intel Loihi, die darauf ausgelegt sind, die Effizienz des menschlichen Gehirns nachzuahmen, indem sie Spiking Neural Networks (SNNs) verwenden. Diese Chips sind ereignisgesteuert und verbrauchen deutlich weniger Energie, was sie ideal für Edge-KI-Anwendungen macht, bei denen Echtzeitreaktion und geringer Stromverbrauch entscheidend sind.

    Das BDH-Modell reiht sich in diese Bestrebungen ein, indem es versucht, die strukturellen und funktionalen Prinzipien des Gehirns zu imitieren, um adaptivere und interpretierbarere KI-Systeme zu schaffen. Es ist ein Beispiel dafür, wie die Forschung versucht, über die reinen Skalierungsgesetze von LLMs hinauszugehen und architektonische Innovationen zu nutzen, um neue Fähigkeiten zu erschließen.

    Fazit und Ausblick

    Die Einführung des Baby Dragon Hatchling (BDH) Modells durch Pathway markiert einen wichtigen Schritt in der Entwicklung von KI-Architekturen. Durch die biologisch inspirierte, skalierungsfreie Netzwerkstruktur und den Fokus auf Interpretierbarkeit und Generalisierung über die Zeit bietet BDH eine vielversprechende Alternative zu den aktuellen Transformer-basierten Modellen. Die Fähigkeit, vorhersehbar und sicher zu agieren, sowie die Effizienz bei der Verarbeitung von Daten, könnten die Akzeptanz und den Einsatz von KI in kritischen Geschäftsbereichen erheblich fördern.

    Für Unternehmen, die KI-Lösungen implementieren, bedeutet dies die Aussicht auf robustere, transparentere und anpassungsfähigere Systeme. Die fortlaufende Forschung in diesem Bereich, einschließlich der Integration von netzwerktopologischen Ansätzen und neuromorphen Hardware-Lösungen, wird die zukünftige Landschaft der Künstlichen Intelligenz maßgeblich prägen und neue Möglichkeiten für autonome und menschenähnliche Intelligenz eröffnen.

    Bibliography

    - ChatPaper.ai. (2025, October 2). AI Research Papers Daily. Retrieved from https://www.chatpaper.ai/papers - DRAGNLabs. (2023, November 27). GitHub - DRAGNLabs/301r_retnet. Retrieved from https://github.com/DRAGNLabs/301r_retnet - Gutierrez, D. D. (2025, October 1). Pathway Launches a New “Post-Transformer” Architecture That Paves the Way for Autonomous AI. Radical Data Science. Retrieved from https://radicaldatascience.wordpress.com/2025/10/01/pathway-launches-a-new-post-transformer-architecture-that-paves-the-way-for-autonomous-ai/ - Hijazi, A. (2025, May 6). Beyond LLMs: The Rise of Human Brain Clones and Digital Brain Competitors. LinkedIn. Retrieved from https://www.linkedin.com/pulse/beyond-llms-rise-human-brain-clones-digital-assem-hijazi-naxyf - Sarma, D. (2025, January 28). Transformer²: The Future of AI is Here with Self-Adaptive Language Models. LinkedIn. Retrieved from https://www.linkedin.com/pulse/transformer-future-ai-here-self-adaptive-language-models-dhruba-sarma-yduvf - ROBOMETRICS® MACHINES. (2025, September 16). Adaptive Minds and Efficient Machines: Brain vs. Transformer Attention. Retrieved from https://www.robometricsagi.com/blog/ai-policy/adaptive-minds-and-efficient-machines-brain-vs-transformer-attention - Zhang, Y., Zhao, J., Liao, Z., Wu, W., Michieli, U., & Cannistraci, C. V. (2024, June 17). Brain-Inspired Sparse Training in MLP and Transformers with Network Science Modeling via Cannistraci-Hebb Soft Rule. Preprints.org. Retrieved from https://www.preprints.org/manuscript/202406.1136/v1

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen