Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Landschaft der Softwareentwicklung wird zunehmend von künstlicher Intelligenz (KI) geprägt. Insbesondere im Bereich der Code-Generierung und -Vervollständigung suchen Entwickler kontinuierlich nach Wegen, die Effizienz und Qualität zu steigern. Eine aktuelle Forschungsarbeit, DeepCodeSeek, präsentiert einen neuartigen Ansatz zur Echtzeit-API-Abfrage für kontextsensitive Code-Generierung, der das Potenzial hat, die Entwicklungspraktiken maßgeblich zu beeinflussen.
Aktuelle Code-Generierungsmodelle, insbesondere solche, die auf großen Sprachmodellen (LLMs) basieren, stehen vor verschiedenen Herausforderungen. Eine davon ist die Notwendigkeit, relevante APIs und ihre korrekte Verwendung im Kontext des zu generierenden Codes präzise zu identifizieren. Standardmäßige Retrieval Augmented Generation (RAG)-Techniken, die für allgemeine Abfragen und Dokumente optimiert sind, stoßen hier an ihre Grenzen. Sie sind oft nicht in der Lage, die spezifischen Anforderungen der Code-Generierung, wie die Erkennung von API-Lecks oder die Interpretation unklarer API-Nutzungsabsichten, effektiv zu adressieren.
Ein weiteres Problem ist der Rechenaufwand. Große Modelle bieten zwar oft eine höhere Genauigkeit, erfordern jedoch erhebliche Rechenressourcen und können hohe Latenzzeiten verursachen, was ihre Anwendung in Echtzeitszenarien, wie der Code-Autovervollständigung, einschränkt.
DeepCodeSeek wurde entwickelt, um diese spezifischen Probleme zu lösen. Das Kernstück der Methode ist eine neuartige Technik zur Erweiterung des Codes und des Indexes, um die benötigten APIs direkt vorherzusagen. Dies ermöglicht eine qualitativ hochwertige, End-to-End-Code-Generierung für Auto-Vervollständigung und agentische KI-Anwendungen.
Ein zentraler Bestandteil ist die Entwicklung eines kompakten Rerankers. Dieser Reranker, mit einer Größe von nur 0.6 Milliarden Parametern, wurde so optimiert, dass er die Leistung wesentlich größerer Modelle (mit 8 Milliarden Parametern) übertrifft und gleichzeitig die Latenz um den Faktor 2,5 reduziert. Dies wird durch eine umfassende Post-Training-Pipeline erreicht, die folgende Schritte umfasst:
Ein signifikanter Beitrag von DeepCodeSeek ist die Lösung des Problems der API-Lecks in bestehenden Code-to-Code-Benchmark-Datensätzen. Das Team hat einen neuen Datensatz aus realen ServiceNow Script Includes erstellt. Dieser Datensatz ist darauf ausgelegt, die Komplexität und die Mehrdeutigkeiten der API-Nutzungsabsicht im Code zu erfassen und bietet somit eine realistischere Grundlage für das Training und die Evaluation von Code-Generierungsmodellen.
Die Evaluierung der Methode zeigt eine Top-40-Retrieval-Genauigkeit von 87.86%. Diese hohe Genauigkeit ist ein entscheidender Faktor, da sie sicherstellt, dass die für die nachfolgende Code-Generierung benötigten APIs und der kritische Kontext effektiv bereitgestellt werden können.
Für Unternehmen, die auf KI-gestützte Entwicklerwerkzeuge setzen, bietet DeepCodeSeek mehrere Vorteile:
Es ist wichtig zu beachten, dass RAG und überwachtes Fine-Tuning komplementäre Ansätze sind. Während Fine-Tuning ein Modell auf eine spezifische Domäne oder Aufgabe abstimmt, kann RAG das Wissen des Modells dynamisch mit externen Informationen aus einer großen Datenbank erweitern. Eine Kombination beider Ansätze kann zu optimalen Ergebnissen führen.
DeepCodeSeek stellt einen vielversprechenden Fortschritt im Bereich der KI-gestützten Code-Generierung dar. Die Fähigkeit, relevante APIs in Echtzeit und kontextsensitiv abzurufen, bei gleichzeitiger Optimierung der Leistung und Effizienz, ist für Unternehmen von großem Wert. Die Forschung zeigt, dass innovative Methoden nicht zwangsläufig auf die größten Modelle angewiesen sind, sondern durch intelligente Architektur und Post-Training-Strategien auch mit kompakteren Lösungen herausragende Ergebnisse erzielt werden können. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung von KI-Tools, die sowohl leistungsstark als auch ressourceneffizient sind und somit den Anforderungen einer anspruchsvollen B2B-Zielgruppe gerecht werden.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen