Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
In der dynamischen Welt der sozialen Medien gibt es immer wieder neue Trends, die für Furore sorgen. Der neueste Hype: User lassen ihren Instagram-Feed von ChatGPT, einer Künstlichen Intelligenz, „roasten“. Dieser Trend hat bereits über 221.000 Menschen in seinen Bann gezogen. Doch was genau steckt hinter dieser ungewöhnlichen Praxis und warum ist sie so beliebt?
Der Begriff "Roast" stammt ursprünglich aus der Comedy-Welt, wo Comedians humorvolle, oft scharfzüngige Witze über eine Person machen, die dabei anwesend ist. Berühmte Beispiele sind die Roasts von Comedy Central, bei denen Stars wie Justin Bieber, Alec Baldwin oder David Hasselhoff auf humorvolle Weise beleidigt werden. Diese Praxis hat nun Einzug in die digitale Welt gehalten, wobei ChatGPT die Rolle des Roast-Masters übernimmt.
Der Prozess ist einfach und für jeden zugänglich. Alles, was man benötigt, ist ein Konto bei OpenAI und Screenshots des eigenen Instagram-Feeds. Diese Screenshots werden dann in den Chat hochgeladen. Mit verschiedenen Prompts, wie „Roaste meinen Instagram-Feed in einem Absatz“ oder „Bring mich zum Weinen!“, wird die KI aufgefordert, kreative und gemeine Kommentare zu formulieren.
Die Faszination für Beleidigungen und Roasts ist nicht neu. Der Psychologe Izzy Kalman erklärt in einem Artikel für Psychology Today, dass Komplimente zwar schön sind, uns aber selten zum Lachen bringen. Clevere Beleidigungen hingegen können äußerst amüsant sein. Über die eigenen Fehler lachen zu können, sei laut Kalman wichtig für die persönliche Entwicklung. Es gehe nicht darum, Menschen zu verletzen, sondern ihre Resilienz zu fördern und ihren Sinn für Humor zu schärfen.
Nicht nur private User, sondern auch Prominente und Marken lassen ihre Instagram-Feeds von ChatGPT roasten. Der deutsche Online-Händler Otto und der Meme-Account „Galerie Arschgeweih“ sind nur zwei Beispiele. Ein besonders unterhaltsamer Roast betraf den Instagram-Feed von SWR3-Moderator Constantin Zöller. ChatGPT kommentierte: „Dein Instagram-Feed sieht aus, als wärst du der Vorzeige-Schwiegersohn, der gleichzeitig versucht, ein investigativer Journalist und ein Influencer mit Vorliebe für Schleifenfliegen zu sein.“
Wer selbst an diesem Trend teilnehmen möchte, kann dies in wenigen Schritten tun: - Erstellen Sie Screenshots Ihres Instagram-Feeds. - Laden Sie diese Screenshots bei ChatGPT hoch. - Fordern Sie die KI mit einem Prompt auf, Ihren Feed zu roasten.
Die Prompts können variieren, von einfachen Anfragen bis hin zu spezifischen Instruktionen über die Härte des Roasts.
Während viele den „Instagram-Roast“ als spaßige Herausforderung betrachten, gibt es auch kritische Stimmen. Einige fragen sich, ob es sinnvoll ist, eine KI als Maßstab für das eigene Online-Image heranzuziehen. In einer Zeit, in der Authentizität und individuelle Ausdruckskraft immer wichtiger werden, stellt sich die Frage, ob eine KI wirklich die beste Instanz ist, um über die Qualität eines Profils zu urteilen.
Der Trend zeigt jedoch deutlich, wie tief Künstliche Intelligenz bereits in unseren Alltag integriert ist. Ob man das Feedback der KI als konstruktive Kritik annimmt oder es einfach als humorvollen Zeitvertreib sieht, bleibt jedem selbst überlassen.
Der „ChatGPT Instagram Roast“ ist ein faszinierender Trend, der zeigt, wie sich soziale Medien und künstliche Intelligenz gegenseitig beeinflussen und bereichern können. Er bietet eine einzigartige Möglichkeit, den eigenen Humor und die Fähigkeit zur Selbstironie zu testen. Ob der Trend langfristig bestehen bleibt oder nur eine kurzlebige Modeerscheinung ist, wird die Zeit zeigen. Eines ist jedoch sicher: Er hat die Social-Media-Landschaft um eine unterhaltsame Facette bereichert.
Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen