OpenAI kontert Behauptungen zur Imitation von Scarlett Johanssons Stimme

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
June 14, 2024

OpenAI wehrt sich gegen Vorwürfe: Scarlett Johanssons Stimme nicht kopiert

Einleitung



In den letzten Wochen hat ein Streit zwischen OpenAI und der Hollywood-Schauspielerin Scarlett Johansson die Technologie- und Unterhaltungsbranche in Aufruhr versetzt. Im Zentrum der Kontroverse steht die KI-Stimme „Sky“, die von OpenAI entwickelt wurde und angeblich der Stimme von Johansson stark ähnelt. OpenAI bestreitet diese Vorwürfe vehement und hat nun Unterlagen vorgelegt, die die Vorwürfe entkräften sollen.


Die Entstehung der Kontroverse



OpenAI, bekannt für die Entwicklung des interaktiven Sprachmodells ChatGPT, stellte im September 2023 eine neue Stimme namens „Sky“ vor. Diese Stimme wurde in einer Demo präsentiert und erregte schnell Aufmerksamkeit, da viele Zuhörer Ähnlichkeiten zur Stimme von Scarlett Johansson bemerkten. Johansson selbst behauptete, ihre Freunde und Familie hätten sie darauf hingewiesen, dass die Stimme „unheimlich ähnlich“ klinge.


Die Reaktion von Scarlett Johansson



Scarlett Johansson zeigte sich „schockiert und wütend“, als sie die Demo hörte. Sie gab an, dass ihr Sam Altman, der CEO von OpenAI, im September 2023 angeboten habe, ihre Stimme für ChatGPT zu verwenden. Johansson lehnte das Angebot ab. Trotzdem erschien die Stimme „Sky“ einige Monate später, woraufhin Johansson rechtliche Schritte einleitete und Aufklärung von OpenAI verlangte.


OpenAIs Verteidigung



OpenAI stellte der „Washington Post“ Dokumente zur Verfügung, die belegen sollen, dass die Stimme „Sky“ bereits Monate vor der Anfrage an Johansson von einer anderen Schauspielerin aufgenommen wurde. Joanne Jang, eine Managerin bei OpenAI, erklärte, dass die Stimme „Sky“ in keiner Weise der von Johansson ähneln sollte. Sie betonte, dass die Stimme auf Aufnahmen einer anderen Schauspielerin basiert, deren Identität aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht wird.


Der Vergleich mit dem Film „Her“



Die Ähnlichkeit zwischen der Stimme „Sky“ und der von Johansson im Film „Her“ ist ein zentraler Punkt in dieser Kontroverse. Im Film von 2013 sprach Johansson die Rolle einer KI-Assistentin namens Samantha, die eine intime Beziehung zu einem Menschen eingeht. Sam Altman selbst twitterte das Wort „her“ kurz nach der Veröffentlichung der Demo, was viele als bewusste Anspielung auf den Film interpretierten.


Rechtliche und ethische Fragen



Die Vorwürfe gegen OpenAI werfen auch grundlegende Fragen zum Schutz der Identität und des Erscheinungsbildes von Personen auf. In einer Zeit, in der Deepfakes und KI-generierte Inhalte immer realistischer werden, wird der Schutz persönlicher Daten und Identitäten immer wichtiger. Johansson betonte die Notwendigkeit von Transparenz und klaren gesetzlichen Regelungen, um die Rechte des Einzelnen zu schützen.


Die Reaktionen der Öffentlichkeit



Die Reaktionen auf den Streit zwischen OpenAI und Johansson sind gemischt. Während einige die Bedenken der Schauspielerin teilen und die ethischen Implikationen der Technologie hinterfragen, sehen andere in der Entwicklung von KI-Stimmen ein unvermeidliches Fortschreiten der Technologie. Der Fall zeigt deutlich, dass die Gesellschaft noch keinen Konsens darüber gefunden hat, wie mit derartigen Technologien umzugehen ist.


Ausblick



OpenAI hat angekündigt, die Stimme „Sky“ vorerst auszusetzen, um die Situation zu klären. Die Diskussion um die Ähnlichkeit von KI-Stimmen mit realen Personen wird jedoch weitergehen. Es bleibt abzuwarten, welche rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen künftig geschaffen werden, um solche Konflikte zu vermeiden.


Fazit



Der Streit zwischen OpenAI und Scarlett Johansson beleuchtet die komplexen Herausforderungen, die mit den Fortschritten in der KI-Technologie einhergehen. Während OpenAI beteuert, dass die Ähnlichkeit der Stimme „Sky“ mit der von Johansson nicht beabsichtigt war, bleibt die Frage offen, wie solche Situationen in Zukunft vermieden werden können. Transparenz und klare gesetzliche Regelungen sind entscheidend, um das Vertrauen in neue Technologien zu stärken und die Rechte von Individuen zu schützen.


Bibliografie



- https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/openai-chatgpt-ki-stimme-scarlett-johansson-100.html
- https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/chatgpt-hat-openai-die-stimme-von-scarlett-johansson-kopiert-a-bd5f1289-766c-4817-84ea-208717fd40a8
- https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-stimme-wurde-scarlett-johansson-kopiert,UDO0baa
- https://donna-blitz.de/news/digitale-welt/scarlett-johansson-openai-klage/
- https://www.kurier.de/inhalt.chatgpt-openai-verteidigt-sich-in-streit-um-ki-stimme.40d9d946-96fb-4fe0-a80f-5ced88284ff3.html
- https://www.np-coburg.de/inhalt.chatgpt-openai-verteidigt-sich-in-streit-um-ki-stimme.40d9d946-96fb-4fe0-a80f-5ced88284ff3.html
- https://www.derstandard.at/story/3000000221206/openai-versucht-sich-gegen-vorwuerfe-von-scarlett-johansson-zu-verteidigen
- https://www.manager-magazin.de/unternehmen/tech/openai-sam-altman-will-scarlett-johansson-aehnelnde-ki-stimme-pausieren-a-0ece8f04-3084-431b-850b-7c0de38c5c58
- https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/openai-scarlett-johansson-stimme-100.html
- https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/zu-grosse-aehnlichkeit-scarlett-johansson-schockiert-open-ai-nimmt-ki-stimme-offline

Was bedeutet das?