Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Die EU KI-Verordnung, international als AI Act bekannt, ist das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Es handelt sich hierbei nicht um eine technische Spezifikation, sondern um einen risikobasierten Rechtsrahmen. Das Ziel ist es, einen Binnenmarkt für sichere und vertrauenswürdige KI zu schaffen und gleichzeitig die Grundrechte und die Sicherheit der EU-Bürger zu schützen. Für Ihr Unternehmen bedeutet dies eine fundamentale Verschiebung: Der Einsatz von KI ist fortan untrennbar mit strategischem Risikomanagement und nachweisbarer Sorgfaltspflicht verbunden.
Die Intention des Gesetzgebers geht über die reine Risikovermeidung hinaus. Die zentralen strategischen Ziele, die Sie für Ihre Positionierung kennen müssen, sind:
Die Verordnung ist bewusst breit gefasst, um Schutzlücken zu vermeiden. Sie gilt für praktisch alle Akteure in der Wertschöpfungskette:
Entscheidend ist der extraterritoriale Effekt: Selbst wenn Ihr Unternehmen seinen Sitz außerhalb der EU hat, unterliegen Sie dem AI Act, sobald das von Ihnen bereitgestellte oder genutzte KI-System Ergebnisse erzeugt, die für Personen in der EU bestimmt sind.
Der strategische Kern der Verordnung ist die Einteilung von KI-Systemen in vier Risikoklassen. Ihre erste und wichtigste Aufgabe ist die korrekte Zuordnung Ihrer Systeme zu einer dieser Kategorien, da sich daraus alle weiteren Pflichten ableiten.
Systeme in dieser Kategorie stellen eine klare Bedrohung für die Grundrechte und die Sicherheit dar und sind daher grundsätzlich verboten. Dazu gehören:
Dies ist die relevanteste Kategorie für die meisten Unternehmen. Ein KI-System gilt als hochriskant, wenn es in einem der in Anhang III der Verordnung gelisteten Bereiche eingesetzt wird und ein signifikantes Risiko für Gesundheit, Sicherheit oder Grundrechte birgt. Hierunter fallen unter anderem:
Für diese Systeme gelten die strengsten Anforderungen, die im nächsten Kapitel detailliert werden.
Systeme mit begrenztem Risiko unterliegen spezifischen Transparenzpflichten. Nutzer müssen darüber informiert werden, dass sie mit einer KI interagieren. Dies betrifft:
Die große Mehrheit der KI-Anwendungen fällt in diese Kategorie. Beispiele sind KI-gestützte Spamfilter, Empfehlungsalgorithmen in Online-Shops oder KI in Videospielen. Für diese Systeme gibt es keine neuen regulatorischen Pflichten. Die EU ermutigt hier die freiwillige Anwendung von Verhaltenskodizes.
Wenn Sie ein Hochrisiko-System entwickeln oder einsetzen, stehen Sie im Fokus des AI Acts. Die Pflichten sind umfangreich und erfordern eine systematische Implementierung in Ihre Geschäftsprozesse. Es wird klar zwischen den Pflichten der Anbieter und denen der Anwender unterschieden.
Als Entwickler eines Hochrisiko-Systems müssen Sie vor dem Inverkehrbringen die folgenden Anforderungen erfüllen:
Auch als reiner Nutzer eines Hochrisiko-Systems treffen Sie erhebliche Sorgfaltspflichten:
Angesichts der rasanten Entwicklung von Modellen wie GPT-4 oder Llama wurden spezifische Regeln für Allzweck-KI (GPAI) geschaffen. Hier wird ein zweistufiger Ansatz verfolgt.
Alle Anbieter von GPAI-Modellen müssen eine detaillierte technische Dokumentation bereitstellen und Informationen für die nachgelagerten Anwender zur Verfügung stellen, damit diese ihre eigenen Compliance-Pflichten erfüllen können.
Die leistungsstärksten Modelle, die ein systemisches Risiko darstellen (definiert durch die für das Training verwendete Rechenleistung), unterliegen strengeren Pflichten. Dazu gehören:
Der AI Act tritt schrittweise in Kraft. Dieser Zeitplan ist für Ihre strategische Planung von entscheidender Bedeutung:
Die Einhaltung des AI Acts wird durch ein neues, mehrstufiges Governance-System sichergestellt und mit erheblichen Bußgeldern durchgesetzt.
Auf EU-Ebene wird ein neues "AI Office" innerhalb der Europäischen Kommission eingerichtet. Dessen Hauptaufgaben sind die Überwachung der GPAI-Modelle, die Koordination zwischen den nationalen Behörden und die Entwicklung von Standards.
Die Sanktionen sind bewusst abschreckend gestaltet und übertreffen teilweise die der DSGVO. Sie sind nach der Schwere des Verstoßes gestaffelt:
Compliance mit dem AI Act ist kein einmaliges Projekt, sondern erfordert einen kontinuierlichen, strategischen Ansatz. Wir empfehlen das folgende Vorgehen:
Aus unserer Beratungspraxis kristallisieren sich drei zentrale Fehler heraus, die den Erfolg Ihrer Compliance-Strategie gefährden können.
Die Konsequenz: Isolierte Insellösungen, mangelnde Akzeptanz im Business und übersehene Risiken. Die Gegenmaßnahme: Etablieren Sie ein interdisziplinäres Team aus IT, Recht, dem jeweiligen Fachbereich und dem Management. Compliance ist eine Führungsaufgabe.
Die Konsequenz: Unerwartete rechtliche Konsequenzen und Bußgelder für Nicht-EU-Unternehmen, die den europäischen Markt bedienen. Die Gegenmaßnahme: Analysieren Sie Ihren Kundenstamm und Ihre Datenflüsse präzise. Wenn Sie Dienstleistungen für EU-Bürger erbringen, gehen Sie von einer Anwendbarkeit des AI Acts aus.
Die Konsequenz: Hochrisiko-Systeme, die auf verzerrten Daten trainiert wurden, können nicht konform sein und führen zu diskriminierenden Ergebnissen und Reputationsschäden. Die Gegenmaßnahme: Betrachten Sie die Sicherstellung hoher Datenqualität als strategische Daueraufgabe und als Fundament für vertrauenswürdige KI.
Der AI Act existiert nicht im luftleeren Raum. Insbesondere die Verbindung zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist von strategischer Bedeutung.
Während die DSGVO den Schutz personenbezogener Daten regelt, fokussiert der AI Act auf die Sicherheit von Produkten und Systemen. Es gibt jedoch klare Synergien: Die Anforderungen des AI Acts an Datenqualität und die Vermeidung von Bias unterstützen direkt die Grundsätze der DSGVO wie Fairness und Datenminimierung. Eine Datenschutz-Folgenabschätzung nach DSGVO ist oft eine hervorragende Grundlage für die Risikoanalyse nach dem AI Act.
Parallel zum AI Act arbeitet die EU an der KI-Haftungsrichtlinie (AI Liability Directive). Diese wird es für Geschädigte einfacher machen, bei durch KI verursachten Schäden Schadensersatz zu fordern. Dies erhöht den Druck auf Unternehmen zusätzlich, robuste und sichere KI-Systeme zu implementieren. Der Trend ist klar: Die regulatorischen Anforderungen an den KI-Einsatz werden weiter zunehmen.
Sie haben nun das notwendige Wissen, um die Komplexität des EU AI Acts zu verstehen und die Relevanz für Ihr Unternehmen einzuordnen. Die reine Einhaltung der Vorschriften ist jedoch nur die Mindestanforderung. Die wahre Chance liegt darin, die Prinzipien des AI Acts – Sicherheit, Transparenz und Vertrauenswürdigkeit – zum Kern Ihrer KI-Strategie zu machen. Unternehmen, denen dies gelingt, werden nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden gewinnen und sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz sichern. Der entscheidende Schritt ist nun, dieses Wissen in einen konkreten, auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Fahrplan zu übersetzen. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch Ihre spezifischen Potenziale identifizieren und die ersten Schritte zur Etablierung einer robusten und zukunftssicheren KI-Governance definieren.
Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen