KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Zukunftsweisende KI-Projekte von Schülerteams im Finale des Bundeswettbewerbs

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 13, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Zehn Teams stellen ihre KI-Projekte im Finale des Bundeswettbewerbs vor

    Am 15. November ist es soweit: Zehn Teams, die aus über hundert Bewerbern ausgewählt wurden, dürfen ihre KI-Projekte im Finale des Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz (BWKI) in Tübingen präsentieren. Die Finalisten, allesamt Schülerinnen und Schüler, haben innovative Lösungen für Probleme aus den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Alltag entwickelt. Der Wettbewerb, initiiert vom Tübingen AI Center, zeigt eindrucksvoll den Ideenreichtum und die technischen Fähigkeiten des KI-Nachwuchses. Die Projekte reichen von intelligenten Mährobotern, die Igel erkennen, über Systeme zur Entlarvung von Fake-Bildern bis hin zu Solarrechnern, die den Energieertrag optimieren. Besonders bemerkenswert ist die Vielfältigkeit der Ansätze. Klassische Mustererkennung mithilfe neuronaler Netze kommt ebenso zum Einsatz wie die Einbindung großer Sprachmodelle (LLMs). Letztere dienen jedoch nicht als Selbstzweck, sondern werden gezielt als Hilfsmittel zur Lösung konkreter Probleme eingesetzt. Ein Beispiel dafür ist ein Projekt, das medizinische Diagnostik durch KI verbessern möchte. Ein anderes Team hat einen Roboter entwickelt, der beim Sport assistiert. Die Bandbreite der Ideen zeigt, dass KI in Zukunft viele Bereiche unseres Lebens prägen wird. Alexander Braun, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und einer der BWKI-Projektbegutachter, zeigt sich beeindruckt von der Qualität der Einreichungen: „Die Jugendlichen haben nicht nur ein gutes Gespür für relevante Themen, sondern setzen auch die technischen Möglichkeiten der KI gekonnt ein.“ Besonders die Projekte, die neben der Software auch eigene Hardware entwickeln, stechen hervor. Hier zeigt sich laut Braun ein großes Maß an Ambition und Kreativität. Die Bewertung der Projekte erfolgt anhand verschiedener Kriterien, darunter die Relevanz der Idee, die Qualität der Umsetzung und die Originalität des Ansatzes. Die Finalisten erwartet nun die Herausforderung, ihre Projekte vor der Jury und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Hauptpreis ist mit 1500 Euro dotiert und beinhaltet zudem einen Praktikumsplatz bei einem führenden Unternehmen im Bereich Robotik. Neben dem Hauptpreis werden auch Sonderpreise in den Kategorien „AI for Good“ und „No risk, no fun!“ vergeben. Der Bundeswettbewerb KI ist ein wichtiger Baustein zur Förderung des KI-Nachwuchses in Deutschland. Er bietet jungen Talenten eine Plattform, um ihre Ideen zu verwirklichen und sich mit anderen KI-Interessierten zu vernetzen. Die Veranstaltung ist öffentlich und bietet die Möglichkeit, die KI-Projekte der Finalisten kennenzulernen und mit den Entwicklern ins Gespräch zu kommen.

    Hintergrundinformationen zum Bundeswettbewerb KI

    - Der Bundeswettbewerb KI findet seit 2019 jährlich statt. - Veranstalter ist das Tübingen AI Center, ein Kompetenzzentrum der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme. - Gefördert wird der Wettbewerb von der Carl-Zeiss-Stiftung. - Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II. - Die Projekte müssen ein gesellschaftlich oder wissenschaftlich relevantes Problem mithilfe von KI lösen.

    Bibliographie

    https://www.heise.de/news/Bundeswettbewerb-KI-10-Teams-fuers-Finale-9978728.html https://www.bw-ki.de/ https://www.bw-ki.de/teilnahmebedingungen https://is.mpg.de/de/news/mit-ki-fur-eine-bessere-zukunft-jugendliche-im-finale-des-bundeswettbewerbs-kunstliche-intelligenz https://nachrichten.idw-online.de/2023/11/13/deutschlands-ki-nachwuchs-beim-bundeswettbewerb-kunstliche-in-telligenz-ausgezeichnet https://www.instagram.com/bundeswettbewerb.ki/p/DAQdoHAOCH1/ https://www.carl-zeiss-stiftung.de/service/aktuelles/news-detail/ki-nachwuchs-beim-bundeswettbewerb-kuenstliche-intelligenz-ausgezeichnet https://sidays.com/news/bwki-das-finale https://www.instagram.com/bundeswettbewerb.ki/p/C9zQggauO2B/ https://uni-tuebingen.de/zh/news-default/article/deutschlands-ki-nachwuchs-beim-bundeswettbewerb-kuenstliche-intelligenz-ausgezeichnet/
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen