Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Entwicklung des Internet der Dinge (IoT) in Europa steht vor einem bedeutenden Wandel, angetrieben von Fortschritten in der Konnektivität. Während 5G bereits eine erhebliche Verbesserung gegenüber vorherigen Generationen der Mobilfunktechnologie darstellt, verspricht die kommende 6G-Technologie eine noch umfassendere Transformation des IoT-Ökosystems. Diese Entwicklungen bergen sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Unternehmen und politische Entscheidungsträger in Europa.
6G übertrifft 5G in nahezu allen messbaren Parametern. Es werden Datenübertragungsraten von bis zu einem Terabit pro Sekunde erwartet – eine hundertfache Steigerung gegenüber 5G. Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) direkt in das Netzwerk verspricht eine höhere Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Die Nutzung von Terahertz-Frequenzen ermöglicht höhere Datenraten und eine größere Kapazität im Vergleich zu den von 5G verwendeten Frequenzen. Diese Verbesserungen sind entscheidend für die Skalierbarkeit des IoT.
Die Anzahl der gleichzeitig zu unterstützenden Geräte pro Quadratkilometer wird von etwa einer Million bei 5G auf bis zu zehn Millionen bei 6G ansteigen. Dies ist besonders relevant für den Einsatz von IoT in dicht besiedelten europäischen Städten und in Industriebereichen, die eine hohe Gerätekonzentration aufweisen.
Der Aufbau der 6G-Infrastruktur stellt Europa vor erhebliche Herausforderungen. Die Verfügbarkeit von Frequenzen, die hohen Rollout-Kosten und die Notwendigkeit einer grenzüberschreitenden Koordinierung erfordern intensive Planungs- und Koordinierungsmaßnahmen. Auch die physikalische Infrastruktur muss angepasst werden, einschließlich neuer Standorte, Backhaul-Kapazitäten und Edge-Computing-Fähigkeiten. Diese Aspekte beeinflussen maßgeblich die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Skalierung von IoT-Diensten in Europa.
Initiativen wie die Paneldiskussion „The Future of Connectivity – What’s on the Horizon?“ auf der IoT Tech Expo Europe 2025 zeigen, dass die Herausforderungen erkannt werden und bereits an Lösungen gearbeitet wird. Die Diskussionen konzentrieren sich auf praktische Entwicklungen in Bereichen wie Wi-Fi 6, Edge Computing und KI-gestütztem Networking, wobei die Latenz, Skalierbarkeit und Infrastruktur im Mittelpunkt stehen.
Die verbesserte Konnektivität durch 6G ermöglicht die Umsetzung von anspruchsvollen IoT-Anwendungen, die mit bestehenden Technologien nur eingeschränkt möglich sind. Beispiele hierfür sind prädiktive Wartungssysteme in Fabriken, die auf kontinuierlichen Datenströmen von Maschinen beruhen, oder ferngesteuerte Maschinen in gefährlichen Umgebungen, die eine extrem niedrige Latenz erfordern. Auch in der Logistik, wo die Echtzeitverfolgung großer Gütermengen über Lieferanten und Grenzen hinweg von entscheidender Bedeutung ist, bietet 6G Vorteile.
Ohne die Leistungsfähigkeit von 6G bleiben viele dieser Anwendungen in einem experimentellen Stadium oder erreichen nicht ihr volles Potenzial. Die Technologie ist im Entstehen, doch die eigentliche Herausforderung liegt im Aufbau der Infrastruktur, in der politischen Gestaltung und in der internationalen Zusammenarbeit. Für eine erfolgreiche Integration von 6G in den europäischen IoT-Markt sind frühzeitige Planungen und Investitionen unerlässlich.
Die nächste Generation der Konnektivität wird die Entwicklung des IoT in Europa maßgeblich beeinflussen. 6G bietet ein enormes Potenzial für Innovationen und die Umsetzung neuer Anwendungen in verschiedenen Branchen. Der erfolgreiche Übergang zu 6G erfordert jedoch einen koordinierten Ansatz, der technologische Fortschritte, infrastrukturelle Investitionen und politische Rahmenbedingungen berücksichtigt. Unternehmen und politische Entscheidungsträger müssen die Herausforderungen aktiv angehen, um die Chancen von 6G voll auszuschöpfen und Europa als führenden Standort für IoT-Innovationen zu etablieren.
Bibliography - https://iottechnews.com/news/how-next-gen-connectivity-powering-future-of-iot-in-europe/ - https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/next-generation-internet-things - https://iottechnews.com/categories/iot/ - https://x.com/drmikemyers/status/1953519900049240488 - https://www.iotmag.de/future-of-iot-next-generation-products-and-services/ - https://www.privanova.com/eu-projects/iot-ngin - https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/node/10032/printable/pdf - https://iot-analytics.com/number-connected-iot-devices/ - https://european-iot-pilots.eu/wp-content/uploads/2020/06/SRIA-2018_The_Next_Generation_IoT_Hyperconnectivity_and_Embedded_Intelligence_at_the_Edge_Research_Trends_IERC_2018_Cluster_eBook_978-87-7022-007-1_P_Web.pdf - https://edgecomputing-expo.com/europe/agenda/the-future-of-iot-connectivity-and-infrastructure/Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen