Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die rapide Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, insbesondere im Bereich der Large Language Models (LLMs), eröffnet faszinierende Perspektiven und wirft gleichzeitig komplexe Fragen auf. Eine dieser Fragen betrifft das latente oder "geheime" Wissen, das diese Modelle möglicherweise besitzen, aber nicht direkt verbalisieren. Ein aktuelles Forschungspapier befasst sich intensiv mit der "Elicitation of Secret Knowledge from Language Models" und beleuchtet Methoden, um dieses verborgene Wissen zugänglich zu machen.
Sprachmodelle werden darauf trainiert, Muster und Zusammenhänge in riesigen Textdatenmengen zu erkennen und darauf basierend kohärente und relevante Texte zu generieren. Dabei entwickeln sie oft ein tiefgreifendes Verständnis für bestimmte Konzepte und Fakten, das über das explizit Ausgesprochene hinausgeht. Dieses latente Wissen kann sich in den internen Repräsentationen des Modells verbergen und ist für externe Beobachter nicht unmittelbar ersichtlich.
Stellen Sie sich vor, ein LLM wird darauf trainiert, Antworten zu generieren, die konsistent mit der Annahme sind, dass ein Nutzer weiblich ist, während es diese Information bei direkter Abfrage leugnet. Genau solche Szenarien dienen als Testumgebung, um die Fähigkeit von LLMs zu untersuchen, Wissen zu besitzen, das nicht direkt offengelegt wird, aber das Verhalten des Modells beeinflusst.
Die Forschung unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Kategorien von Techniken zur Extraktion dieses verborgenen Wissens:
Black-Box-Methoden behandeln das Sprachmodell als eine undurchsichtige Einheit. Auditoren haben keinen direkten Zugriff auf die internen Parameter oder Aktivierungen des Modells. Stattdessen versuchen sie, durch gezielte Eingaben und die Analyse der Ausgaben des Modells Rückschlüsse auf dessen geheimes Wissen zu ziehen. Eine besonders effektive Black-Box-Technik sind sogenannte "Prefill-Angriffe". Hierbei werden dem LLM vordefinierte Präfixe oder Satzanfänge vorgegeben, um zu beobachten, ob es bei der Vervollständigung dieser Sätze geheimes Wissen offenbart. Die Idee ist, dass bestimmte Kontexte das Modell dazu verleiten, implizites Wissen explizit zu machen.
White-Box-Methoden hingegen erfordern Zugriff auf die internen Strukturen und Aktivierungen des Sprachmodells. Dies ermöglicht eine detailliertere Analyse, wie und wo das Wissen im Modell repräsentiert ist. Zwei vielversprechende White-Box-Techniken sind:
Die Fähigkeit, latentes Wissen aus Sprachmodellen zu extrahieren, ist von großer Bedeutung für verschiedene Anwendungsbereiche:
Obwohl die Fortschritte in der Wissensextraktion vielversprechend sind, bleiben Herausforderungen bestehen. Die Komplexität großer Sprachmodelle macht es schwierig, alle Aspekte ihres internen Wissens vollständig zu entschlüsseln. Zudem kann die Interpretation der extrahierten Informationen selbst komplex sein und erfordert oft spezialisiertes Fachwissen.
Die Freigabe von Modellen und Code durch die Forschenden schafft einen öffentlichen Maßstab für die Bewertung von Methoden zur Wissensextraktion. Dies fördert die Zusammenarbeit und den Fortschritt in der Gemeinschaft. Es wird erwartet, dass zukünftige Forschung sich weiter auf die Verfeinerung dieser Techniken konzentrieren wird, um ein noch tieferes Verständnis der internen Funktionsweise von LLMs zu ermöglichen und ihre Anwendung sicherer und effektiver zu gestalten.
Für Unternehmen wie Mindverse, die KI-basierte Content-Tools entwickeln, sind diese Erkenntnisse von unschätzbarem Wert. Ein präzises Verständnis dessen, was unsere KI-Partner wissen und wie sie dieses Wissen anwenden, ist grundlegend, um hochwertige, zuverlässige und ethisch vertretbare Lösungen für unsere B2B-Kunden anzubieten. Die kontinuierliche Analyse und Integration solcher Forschungsergebnisse stellt sicher, dass unsere Produkte stets auf dem neuesten Stand der Technik sind und den höchsten Standards an Transparenz und Vertrauenswürdigkeit genügen.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen