Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Suchmaschinen ist derzeit eines der heißesten Themen der Tech-Branche. Führende Unternehmen wie Google, Microsoft und OpenAI liefern sich ein Wettrennen um die Entwicklung der besten KI-gestützten Suchtechnologie. Das Ziel ist klar: Nutzern schnell und präzise Antworten auf ihre Fragen zu liefern, ohne dass diese sich durch unzählige Webseiten klicken müssen.
OpenAI hat mit SearchGPT, einer Weiterentwicklung von ChatGPT, seinen Einstieg in den Suchmaschinenmarkt angekündigt. SearchGPT nutzt das fortschrittliche Sprachmodell GPT-4 und kann Webseiten durchsuchen, Links organisieren und Ergebnisse zusammenfassen. Parallel dazu hat Google die Funktion "Grounding with Google Search" für seine Gemini API und das Google AI Studio eingeführt. Diese Funktion ermöglicht es Entwicklern, ihre KI-Anwendungen mit Daten aus der Google-Suche zu verknüpfen, um genauere und aktuellere Ergebnisse zu erhalten. Perplexity AI, ein weiterer Akteur in diesem Bereich, setzt auf Partnerschaften mit Medienunternehmen wie Time und Fortune und plant ein Revenue-Sharing-Modell, bei dem Publisher an den Werbeeinnahmen beteiligt werden, wenn ihre Inhalte von der KI zitiert werden.
Die Entwicklung von KI-gestützten Suchmaschinen bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Eine der größten Herausforderungen ist die Vermeidung von Halluzinationen, also der Generierung von falschen oder irreführenden Informationen durch die KI. Durch die Verknüpfung mit vertrauenswürdigen Datenquellen wie der Google-Suche oder durch Partnerschaften mit Medienunternehmen versuchen die Unternehmen, dieses Problem zu lösen. Eine weitere Herausforderung ist der Umgang mit Urheberrechten. KI-Modelle benötigen große Mengen an Trainingsdaten, die oft aus öffentlich zugänglichen Inhalten im Internet stammen. Die Frage, wie die Urheber dieser Inhalte angemessen kompensiert werden können, ist noch ungeklärt. Die Integration von KI in Suchmaschinen bietet aber auch enorme Chancen. Sie kann die Suche nach Informationen deutlich vereinfachen und beschleunigen und Nutzern ein personalisierteres Sucherlebnis bieten. Zudem eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Monetarisierung von Suchergebnissen, beispielsweise durch personalisierte Werbung oder die Integration von E-Commerce-Funktionen.
Der Aufstieg von KI-gestützten Suchmaschinen hat auch Auswirkungen auf die Medienlandschaft. Da die KI-Systeme die Informationen aus den Webseiten extrahieren und direkt dem Nutzer präsentieren, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer die Webseiten der Publisher direkt besuchen. Dies stellt die Medienunternehmen vor die Herausforderung, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Partnerschaften mit KI-Unternehmen wie Perplexity AI oder OpenAI, die eine Beteiligung an den Werbeeinnahmen vorsehen, sind ein erster Schritt in diese Richtung. Gleichzeitig müssen die Publisher sicherstellen, dass ihre Inhalte auch in Zukunft von den KI-Systemen gefunden und korrekt zitiert werden.
Der Wettlauf um die KI-gestützte Suche hat gerade erst begonnen. Es ist noch nicht absehbar, welches Unternehmen sich letztendlich durchsetzen wird. Klar ist jedoch, dass KI die Art und Weise, wie wir im Internet nach Informationen suchen, grundlegend verändern wird. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich die Technologie weiterentwickelt und welche Auswirkungen sie auf die Medienlandschaft und die Gesellschaft insgesamt haben wird.
Bibliographie: - Wong, Matteo. "The AI Search War Has Begun." The Atlantic, 30. Juli 2024, https://www.theatlantic.com/technology/archive/2024/07/perplexity-ai-search-media-partners/679294/. - Grunewald, David. LinkedIn Post. https://www.linkedin.com/posts/davidgrunewald_openai-announces-searchgpt-its-ai-powered-activity-7224549307671052289-YVWA. - "Google Gemini Vs OpenAI SearchGPT | Search Wars | Generative AI Tools | Bits & Bytes # 11." YouTube, The Code Cruise, https://www.youtube.com/watch?v=1Ba0HQW2WP0. - "Ep 338: GPT-5? Project Strawberry? Real AI agents on Twitter? Squashing The Hype." Your Everyday AI, 16. August 2024, https://www.youreverydayai.com/gpt-5-project-strawberry-real-ai-agents-on-twitter-squashing-the-hype/. - Lardinois, Frederic. "Google’s Gemini API and AI Studio get grounding with Google Search." TechCrunch, 31. Oktober 2024, https://techcrunch.com/2024/10/31/googles-gemini-api-and-ai-studio-get-grounding-with-google-search/. - "Grounding with Google Search now in Google AI Studio and the Gemini API." YouTube, Google for Developers, https://www.youtube.com/watch?v=b6ETYIifZNI. - Lu, Louis. LinkedIn Post. https://www.linkedin.com/posts/louislu19_easy2digital-ai-web3-activity-7222995161268547584-zFwU. - "Top News." Techmeme, 25. Juli 2024, https://www.techmeme.com/240725/p26. - Krill, Paul. "Grounding with Google Search available in Google AI Studio, Gemini API." InfoWorld, 31. Oktober 2024, https://www.infoworld.com/article/3596319/grounding-with-google-search-available-in-google-ai-studio-gemini-api.html. - Reid, Liz. "Generative AI in Search: Let Google do the searching for you." The Keyword (Google Blog), 14. Mai 2024, https://blog.google/products/search/generative-ai-google-search-may-2024/.Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen