Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Der Infrastrukturmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der maßgeblich von der rasanten Entwicklung und Verbreitung künstlicher Intelligenz (KI) getrieben wird. Insbesondere KI-optimierte Infrastructure as a Service (IaaS) wird von Analysten als ein entscheidender, disruptiver Wachstumsmotor identifiziert. Diese Entwicklung ist für Unternehmen, die ihre KI-Strategien vorantreiben möchten, von zentraler Bedeutung.
Die aktuellen Prognosen unterstreichen die Dynamik dieses Segments. Marktforscher gehen davon aus, dass die weltweiten Ausgaben der Endnutzer für KI-optimierte IaaS bis Ende 2025 um beachtliche 146 Prozent ansteigen und ein Gesamtvolumen von 18,3 Milliarden US-Dollar erreichen werden. Für das Jahr 2026 wird eine weitere Verdopplung des Marktvolumens auf voraussichtlich 37,5 Milliarden US-Dollar erwartet. Obwohl sich das Wachstumstempo in den Folgejahren voraussichtlich etwas abschwächen wird – mit einer prognostizierten Zuwachsrate von 34 Prozent und einem Volumen von knapp 109 Milliarden US-Dollar bis 2029 –, übertrifft diese Entwicklung die Steigerungsraten der herkömmlichen IaaS-Ausgaben weiterhin deutlich. Der Anteil der Investitionen in KI-optimierte Infrastrukturservices an den gesamten Infrastrukturausgaben wird sich voraussichtlich in diesem Jahr auf fast neun Prozent verdoppeln und bis 2029 auf knapp 22 Prozent ansteigen.
Die zunehmende Skalierung von KI- und generativen KI (GenAI)-Anwendungen erfordert spezialisierte Infrastrukturen. Klassische, auf CPUs basierende IaaS-Angebote stoßen hierbei an ihre Grenzen. Stattdessen sind Hardwarelösungen wie Graphics Processing Units (GPUs), Tensor Processing Units (TPUs) oder andere KI-spezifische Application-Specific Integrated Circuits (ASICs) gefragt. Diese werden durch Hochgeschwindigkeitsnetzwerke und optimierte Speicherlösungen ergänzt, um eine schnelle parallele Verarbeitung und effiziente Datenübertragung zu gewährleisten. Diese technologischen Anforderungen sind ein wesentlicher Treiber für die Nachfrage nach spezialisierten IaaS-Angeboten.
Ein weiterer entscheidender Faktor für die steigende Nachfrage sind sogenannte Inferenz-Workloads. Im Gegensatz zum Training von KI-Modellen, das intensive und großangelegte Rechenzyklen während der Modellentwicklung und kontinuierlicher Aktualisierungen erfordert, findet die Inferenz kontinuierlich statt. Sie bezeichnet den Prozess, bei dem ein bereits trainiertes KI-Modell auf neue Daten angewendet wird, um Vorhersagen oder Entscheidungen zu treffen. Beispiele hierfür sind Empfehlungsmaschinen oder Betrugserkennungssysteme. Prognosen zufolge werden die Investitionen in Inferenz-fokussierte Anwendungen im Jahr 2026 mit 20,6 Milliarden US-Dollar 55 Prozent aller Ausgaben für KI-IaaS ausmachen. Bis 2029 wird dieser Anteil voraussichtlich auf über 65 Prozent steigen, was die dominante Rolle der Inferenz im KI-Betrieb verdeutlicht.
Die Cloud-Anbieter investieren massiv in KI-Infrastruktur, um in diesem aufstrebenden Markt eine führende Position einzunehmen. Obwohl der aktuelle Umsatzanteil von KI noch relativ gering ist, wird erwartet, dass dieser in Zukunft erheblich an Bedeutung gewinnen wird. Neben den etablierten Hyperscalern tragen auch spezialisierte GPU-as-a-Service-Anbieter zum Wachstum bei, indem sie den hohen Bedarf an leistungsstarker, flexibler Rechenkapazität für KI-Workloads kurzfristig decken.
Die fünf größten Anbieter im Public-Cloud-IaaS-Markt – Amazon, Microsoft, Google, Alibaba und Huawei – dominierten den Markt im Jahr 2024 mit einem kombinierten Marktanteil von 82,1 Prozent. Amazon bleibt dabei mit 64,8 Milliarden US-Dollar Umsatz und 37,7 Prozent Marktanteil der klare Marktführer, gefolgt von Microsoft mit 41,1 Milliarden US-Dollar und 23,9 Prozent Marktanteil. Google konnte ein starkes Wachstum von 35 Prozent verzeichnen und erreichte 15,5 Milliarden US-Dollar. Alibaba und Huawei steigerten ihre Umsätze ebenfalls moderat, liegen jedoch deutlich hinter den drei führenden US-Anbietern.
Die Marktforschung zeigt, dass mehr als 50 Prozent der Unternehmen bis 2029 Branchen-Cloud-Plattformen nutzen werden, um ihre Geschäftsinitiativen zu beschleunigen. Ebenso wird bis 2029 die Hälfte der Cloud-Computing-Ressourcen für KI-Workloads eingesetzt werden, gegenüber weniger als 10 Prozent im aktuellen Zeitraum. Diese Entwicklungen deuten auf eine fortgesetzte Neuausrichtung der IT-Infrastruktur hin, bei der KI-Anforderungen im Mittelpunkt stehen.
Für Unternehmen bedeutet dies, dass die strategische Planung und Investition in eine KI-optimierte Infrastruktur entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit sein wird. Die Wahl des richtigen IaaS-Anbieters und die Implementierung spezialisierter Hardware sind keine bloßen operativen Entscheidungen mehr, sondern werden zu fundamentalen Weichenstellungen für die Zukunftsfähigkeit von KI-gestützten Geschäftsmodellen.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen