Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Softwareentwicklung nimmt stetig zu. Auch Microsoft integriert KI-Tools in seine Prozesse und verzeichnet dadurch eine signifikante Beteiligung von KI am Code-Schreibprozess. Dies bestätigte Microsoft-CEO Satya Nadella in einem Gespräch mit Meta-Chef Mark Zuckerberg. Demnach werden aktuell zwischen 20 und 30 Prozent des Codes im Unternehmen von KI generiert.
Diese Aussage verdeutlicht den wachsenden Einfluss von KI in der Softwarebranche und bestätigt frühere Prognosen. Bereits im April 2025 hatte Microsoft-CTO Kevin Scott im Podcast "20VC" vorhergesagt, dass bis 2030 etwa 95 Prozent des weltweiten Codes von KI geschrieben werden könnten. Dies würde einen erheblichen Wandel in der Arbeitswelt von Softwareentwickler:innen bedeuten.
Nadella betonte jedoch, dass die Qualität des KI-generierten Codes je nach Programmiersprache variiert. So zeige die KI bei Python bessere Ergebnisse als beispielsweise bei C++. Die Komplexität und die spezifischen Eigenschaften der jeweiligen Sprache beeinflussen demnach die Fähigkeit der KI, qualitativ hochwertigen Code zu produzieren.
Auch andere Tech-Giganten wie Google setzen vermehrt auf KI in der Softwareentwicklung. Google-CEO Sundar Pichai gab bekannt, dass bereits über 30 Prozent des Codes im Unternehmen durch KI erstellt werden. Diese Entwicklung unterstreicht den branchenweiten Trend zur Integration von KI-Tools in den Entwicklungsprozess.
Es bleibt jedoch die Frage, wie genau Microsoft und Google den Anteil an KI-geschriebenem Code messen und definieren. Die genaue Methodik zur Erfassung dieser Daten ist nicht öffentlich bekannt. Daher ist eine kritische Betrachtung dieser Zahlen angebracht. Es ist wichtig zu verstehen, welche Arten von Code durch KI generiert werden und welche Rolle menschliche Entwickler:innen weiterhin im Prozess spielen.
Der verstärkte Fokus auf KI-gestützte Softwareentwicklung könnte auch mit der Vermarktung von KI-Tools wie Microsoft Copilot und Google Gemini zusammenhängen. Die Unternehmen haben ein starkes Interesse daran, die Leistungsfähigkeit ihrer KI-Lösungen zu demonstrieren und deren Einsatz in der Praxis zu fördern.
Trotz des wachsenden Einflusses von KI in der Softwareentwicklung bleibt die menschliche Expertise weiterhin unverzichtbar. KI-Tools können Entwickler:innen bei Routineaufgaben unterstützen und die Effizienz steigern, dennoch sind menschliche Fähigkeiten wie kreatives Problemlösen, strategisches Denken und Qualitätskontrolle weiterhin essentiell für die Entwicklung hochwertiger Software. Die Zukunft der Softwareentwicklung liegt wahrscheinlich in einer intelligenten Kombination aus menschlicher Expertise und KI-Unterstützung.
Bibliographie: - https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-04/65269654-ki-schreibt-bei-microsoft-bis-zu-30-prozent-des-software-codes-397.htm - https://www.facebook.com/t3nMagazin/posts/bei-microsoft-schreibt-ki-schon-viele-zeilen-code-die-qualit%C3%A4t-unterscheidet-sic/1112821627549655/ - https://www.golem.de/news/windows-und-co-bis-30-prozent-des-codes-bei-microsoft-bereits-ki-generiert-2504-195812.html - https://www.threads.com/@t3n_magazin/post/DJFJ7svvEko/bei-microsoft-schreibt-ki-schon-viele-zeilen-code-die-qualit%C3%A4t-unterscheidet-sic - https://t3n.de/ - https://www.facebook.com/t3nMagazin/posts/eine-technologie-zwei-ma%C3%9Fst%C3%A4be-warum-der-einsatz-von-ki-an-schulen-f%C3%BCr-z%C3%BCndstoff/1104512461713905/ - https://winfuture.de/news,150638.html - https://newstral.com/de/article/de/1266167786/ki-schreibt-bei-microsoft-bis-zu-30-prozent-des-software-codesEntdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen