KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Vertrauensverlust durch KI Erwähnung in Produktbeschreibungen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 6, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Artikel

    Studie zeigt: Künstliche Intelligenz in Produktbeschreibungen weckt Misstrauen bei Verbrauchern

    Einleitung

    Die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in unserem täglichen Leben wächst stetig. Von Smart Homes über selbstfahrende Autos bis hin zu personalisierten Werbeanzeigen – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Doch eine neue Studie der Washington State University offenbart eine überraschende Konsumentenreaktion: Die explizite Erwähnung von KI in Produktbeschreibungen kann die Kaufbereitschaft potenzieller Kunden signifikant senken.

    Hintergrund der Studie

    Die Untersuchung wurde von einem Team um Mesut Cicek, klinischer Assistenzprofessor für Marketing, durchgeführt. Über 1000 Erwachsene in den USA wurden befragt, um herauszufinden, wie die Erwähnung von KI in Produktbeschreibungen die Kaufentscheidungen beeinflusst. Die Ergebnisse wurden im Journal of Hospitality Marketing & Management veröffentlicht und zeigten durchweg, dass Produkte, die als KI-gestützt beschrieben wurden, weniger beliebt waren.

    Weniger ist mehr – zumindest bei KI-Werbung

    In mehreren Experimenten präsentierten die Forscher den Teilnehmern identische Produktbeschreibungen – mit einem entscheidenden Unterschied: Bei einer Gruppe wurde der Begriff "Künstliche Intelligenz" explizit erwähnt, bei der anderen nicht. Das Ergebnis war eindeutig: Produkte, die als KI-gestützt beschrieben wurden, waren durchweg weniger beliebt. „Die Erwähnung von KI senkt das emotionale Vertrauen, was wiederum die Kaufabsicht verringert“, erklärt Cicek.

    Stärkere Skepsis bei großen Investitionen

    Besonders ausgeprägt war die negative Reaktion auf KI-Erwähnungen bei sogenannten „High-Involvement-Products“. Darunter fallen teure Elektronik, medizinische Geräte oder Finanzdienstleistungen – also Bereiche, in denen Fehlentscheidungen potenziell gravierende Folgen haben können. „Bei solchen Produkten macht die Erwähnung von KI die Verbraucher noch vorsichtiger und senkt die Kaufwahrscheinlichkeit“, so Cicek. Offenbar weckt der Begriff bei vielen Menschen Unsicherheit und Misstrauen, gerade wenn es um sensible oder kostspielige Anschaffungen geht.

    Emotionale Faktoren als Schlüssel

    Die Studie identifiziert das emotionale Vertrauen als entscheidenden Faktor. Demnach führt die explizite Erwähnung von KI dazu, dass Verbraucher dem Produkt weniger vertrauen – was sich direkt auf die Kaufabsicht auswirkt. Interessanterweise zeigte sich dieser Effekt unabhängig von den tatsächlichen Produkteigenschaften. In einem Experiment präsentierten die Forscher identische Beschreibungen eines Smart-TVs. Allein die Erwähnung von KI in einer der Versionen reichte aus, um die Kaufbereitschaft zu senken.

    Was Unternehmen daraus lernen können

    Für Unternehmen und Marketingexperten liefert die Studie wertvolle Erkenntnisse. „Marketingverantwortliche sollten sorgfältig abwägen, wie sie KI in ihren Produktbeschreibungen präsentieren“, rät Cicek. Statt KI als Schlagwort zu betonen, empfiehlt er, sich auf konkrete Eigenschaften und Vorteile zu konzentrieren. Besonders bei risikobehafteten Produkten oder Dienstleistungen sollten Unternehmen vorsichtig sein. Hier könnte es sich lohnen, Strategien zu entwickeln, um das emotionale Vertrauen der Verbraucher zu stärken, anstatt mit KI-Buzzwords zu werben.

    Einschränkungen und Ausblick

    Es ist wichtig anzumerken, dass die Studie sich auf den US-amerikanischen Markt konzentriert. Ob sich die Ergebnisse eins zu eins auf andere Länder und Kulturen übertragen lassen, bleibt offen. Zudem könnte sich die Einstellung zu KI mit zunehmender Verbreitung und Gewöhnung an die Technologie ändern.

    Für die Zukunft wäre es spannend zu untersuchen, wie sich die Einstellung zu KI über die Zeit verändert. Möglicherweise gewöhnen sich Verbraucher tatsächlich mit zunehmender Erfahrung an KI-gestützte Produkte, was die negative Wirkung abschwächen könnte. Auch kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung von KI wären ein interessanter Ansatzpunkt für weitere Forschung.

    Zusammenfassung

    Die Studie der Washington State University zeigt, dass die Erwähnung von Künstlicher Intelligenz in Produktbeschreibungen die Kaufbereitschaft der Verbraucher senkt. Dies gilt insbesondere für risikobehaftete Produkte wie teure Elektronik oder medizinische Geräte. Emotionale Faktoren spielen dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen sollten daher sorgfältig überlegen, wie sie KI in ihren Produkten präsentieren, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen.

    Bibliographie

    - https://www.heise.de/news/Studie-KI-in-der-Produktbeschreibung-weckt-Misstrauen-der-Kundschaft-9824654.html - https://winfuture.de/news,144223.html - https://www.golem.de/news/studie-mit-ki-beworbene-produkte-schrecken-kunden-eher-ab-2408-187647.html - https://reisezukunft.de/forschungsergebnisse/ki-aus-kundensicht/ - https://www.digital.iao.fraunhofer.de/content/dam/iao/ikt/de/documents/1_Szenario-Report.pdf - https://www.basicthinking.de/blog/2024/08/05/studie-ki-produkte/ - https://www.kas.de/documents/252038/7995358/K%C3%BCnstliche+Intelligenz+in+Einstellungen+und+Nutzung+bei+unterschiedlichen+Milieus+in+Deutschland.pdf/16362baf-4af0-5276-a1d6-7df4513093e3 - https://www.heise.de/newsticker/?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-daily.2022-06-03.link.link - https://www.meedia.de/news/beitrag/17383-kundenverlust-durch-ki.html - https://cofinpro.de/assets/Uploads/Medienarchiv/technologieberatung/Studie/Cofinpro_Studie_KI_2023.pdf
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen