KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Urheberrechtskonflikte im KI-Sektor Anthropic von Sammelklagen betroffen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 27, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren
    Artikel über die Sammelklage gegen Anthropic

    Rechtsstreit um Urheberrecht: Sammelklage gegen KI-Unternehmen Anthropic

    Einleitung

    Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) steht erneut im Fokus rechtlicher Auseinandersetzungen. Diesmal richtet sich der Vorwurf gegen das US-amerikanische KI-Unternehmen Anthropic. Eine Gruppe von Autoren und Musikverlagen hat Sammelklagen wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen eingereicht. Die Klagen werfen Anthropic vor, urheberrechtlich geschützte Werke ohne Erlaubnis für das Training ihrer KI-Modelle verwendet zu haben.

    Die Klage der Autoren

    Im August 2024 reichten drei Buchautoren, Andrea Bartz, Charles Graeber und Kirk Wallace Johnson, eine Klage gegen Anthropic ein. Die Klage wurde am US-Bundesbezirksgericht für das Nördliche Kalifornien eingereicht (Az. 3:24-cv-05417). Die Autoren werfen Anthropic vor, systematisch copyright-geschützte Bücher illegal kopiert und diese zum Training ihrer KI-Modelle genutzt zu haben. Laut der Klageschrift besteht ein erheblicher Teil der Trainingsdaten von Anthropic aus „internet books“, einem Codewort für illegal aus dem Internet heruntergeladene Bücher.

    Die Klage der Musikverlage

    Parallel dazu haben mehrere große Musikverlage, darunter Universal Music, Concord Music und ABKCO Music, ebenfalls Klage gegen Anthropic erhoben. Diese Klage wurde ursprünglich am US-Bundesbezirksgericht für das Mittlere Tennessee eingereicht (Az. 3:23-cv-01092) und später nach Kalifornien verlagert. Die Verlage werfen Anthropic vor, urheberrechtlich geschützte Songtexte ohne Erlaubnis für das Training und die Ausgabe des generativen KI-Modells Claude verwendet zu haben.

    Reaktionen und Forderungen

    Die Kläger fordern eine Unterlassungsverfügung, Schadenersatz, die Abschöpfung der Bereicherung, Verfahrenskosten und Zinsen. Sie verlangen, dass Anthropic die Nutzung der urheberrechtlich geschützten Werke einstellt und alle gesammelten geschützten Werke löscht. Anthropic hat bisher nicht auf die Klagen reagiert.

    Hintergründe und Bedeutung

    Die Klagen gegen Anthropic sind nicht die einzigen ihrer Art. In den USA sind mehr als zwei Dutzend ähnliche Klagen wegen Copyrightverletzungen durch KI-Betreiber anhängig. Zu den Beklagten gehören namhafte Unternehmen wie Alphabet, Bloomberg, Google, Meta Platforms, Microsoft, Mosaic ML, Nvidia, OpenAI, Ross Intelligence und Stability AI. Die Hauptschauplätze dieser Verfahren sind die US-Bundesbezirksgerichte für das Nördliche Kalifornien und das Südliche New York.

    Zwei weitere Verfahren werfen KI-Betreibern vor, fremde Werke auf andere Weise unrechtmäßig zum Training ihrer generativen KIs verwendet zu haben. Ein Verfahren betrifft das Scraping von YouTube-Videos (Millette v. OpenAI, Az. 3:24-cv-04710, Nördliches Kalifornien), das andere den behaupteten Missbrauch von Aufnahmen von Synchronsprechern (Lehrman v. Lovo, Az. 1:24-cv-03770, Südliches New York).

    Die Rolle von Anthropic

    Anthropic, ein von ehemaligen OpenAI-Mitarbeitern gegründetes Unternehmen, hat sich auf die Entwicklung generativer KI-Modelle spezialisiert. Ihr bekanntestes Produkt, der KI-Chatbot Claude, steht im direkten Wettbewerb zu ChatGPT und Googles Bard. Um seine Modelle zu trainieren, nutzt Anthropic große Mengen an Texten aus dem Internet und anderen Quellen. Dieses Vorgehen gerät nun ins Visier der Musikverlage und Autoren, die ihre Urheberrechte verletzt sehen.

    Zukunftsperspektiven

    Der Ausgang dieser Rechtsstreitigkeiten könnte weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft der KI-Nutzung und den Schutz geistigen Eigentums haben. Es wird erwartet, dass diese Fälle Präzedenzfälle schaffen, die die Regeln für den Einsatz urheberrechtlich geschützter Werke beim Training von KI-Modellen klarer definieren. Die gesamte KI-Branche wartet gespannt auf richtungsweisende Urteile, die klären sollen, inwieweit das Urheberrecht im digitalen Zeitalter durchgesetzt werden kann.

    Fazit

    Die Sammelklagen gegen Anthropic werfen ein Schlaglicht auf die komplexen rechtlichen Herausforderungen, die mit der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke für das Training von KI-Modellen verbunden sind. Während die Technologie rasant voranschreitet, bleibt die Frage nach dem rechtlichen Rahmen und dem Schutz geistigen Eigentums weiterhin ungeklärt. Die Entscheidungen der Gerichte in diesen Fällen werden entscheidend dafür sein, wie die Balance zwischen technologischer Innovation und dem Schutz der Rechte von Kreativen in der Zukunft gestaltet wird.

    Bibliographie

    - https://the-decoder.de/sammelklage-gegen-anthropic-autoren-werfen-ki-unternehmen-massiven-copyright-verstoss-vor/ - https://www.spiegel.de/netzwelt/web/kuenstliche-intelligenz-musikverlage-verklagen-ki-firma-anthropic-wegen-songtexten-a-c2998123-e77b-4fda-a936-ca92a925d176 - https://kitogo.de/urheberrechtsverstoesse-autoren-verklagen-ki-unternehmen-anthropic/ - https://www.computerwoche.de/a/musikriesen-verklagen-anthropic,3615473 - https://www.golem.de/news/claude-musikverlage-verklagen-ki-startup-anthropic-wegen-songtexten-2310-178621.html - https://www.trendingtopics.eu/universal-music-gegen-ki-unternehmen-anthropic-rechtsstreit-um-songtexte/ - https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/amazons-ki-start-up-anthropic-musikverlage-klagen-wegen-songtexten-19254516.html - https://www.heise.de/news/KI-vor-Gericht-Anthropic-AI-soll-Urheberrechte-von-Musikverlagen-verletzen-9338558.html - https://www.handelsblatt.com/technik/ki/urheberrecht-musikverlage-verklagen-ki-firma-wegen-songtexten/29455010.html

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen