Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Google I/O Entwicklerkonferenz 2025 verdeutlichte einen bedeutenden Wandel im Umgang mit Künstlicher Intelligenz: Weg von der bloßen Präsentation beeindruckender KI-Modelle, hin zur nahtlosen Integration in alltägliche Produkte und Anwendungen. Google präsentierte eine Vision, in der KI nicht mehr im Vordergrund steht, sondern im Hintergrund agiert und das Nutzererlebnis verbessert, ohne dabei explizit als KI wahrgenommen zu werden.
Google bündelt seine multimodalen KI-Modelle, darunter den Bildgenerator Imagen 4 und den Videogenerator Veo 3, in der Gemini-App. Nutzer erhalten über einen zentralen Chatbot Zugriff auf die gesamte Bandbreite generativer KI-Funktionen. Mit Gemini Live können Nutzer den Bildschirm ihres Smartphones oder die Kameraansicht mit dem Chatbot teilen und ihn nach dem Gesehenen befragen. Diese Funktionalität, bisher nur in Demos von Googles "universellen KI-Assistenten" Project Astra zu sehen, rückt damit der breiten Öffentlichkeit näher.
Google führt den AI Mode ein, ein auf großen Sprachmodellen basierendes Frontend für die Suche. Dieser Modus kann persönliche Informationen aus Gmail oder Google Docs abrufen, um Suchergebnisse zu personalisieren. Integriert sind Deep Search, das komplexe Suchanfragen in mehrere Einzelanfragen zerlegt und die Ergebnisse zusammenfasst, eine Version von Project Mariner, Googles browserbasiertem Agenten, sowie Search Live, mit dem Nutzer die Kamera auf Objekte richten und Informationen dazu abfragen können.
Der Wettbewerb im KI-Bereich verlagert sich. Nicht mehr die Leistungsfähigkeit der Modelle allein ist entscheidend, sondern die erfolgreiche Integration in nutzerfreundliche Produkte. Google nutzt sein bestehendes Ökosystem von Verbraucherdiensten und seine Milliarden Nutzer, um sich einen Vorteil zu sichern. Für Power-User, die Zugriff auf die neuesten KI-Funktionen wünschen, bietet Google das Abonnement "Google AI Ultra" an.
Google CEO Sundar Pichai betonte die zunehmende Verbreitung von KI-Funktionen, wie beispielsweise AI Overviews, die LLM-generierte Zusammenfassungen von Suchergebnissen liefern. Viele Nutzer verwenden diese Funktionen, ohne sich der zugrundeliegenden KI-Technologie bewusst zu sein. Die Google I/O skizziert eine Zukunft, in der KI unsichtbar im Hintergrund agiert und das digitale Erlebnis verbessert. Pichai formulierte es so: "Mehr Intelligenz ist verfügbar, für alle, überall." Google verfolgt die Strategie, KI so nahtlos zu integrieren, dass sie für den Nutzer selbstverständlich wird und nicht mehr als separate Technologie wahrgenommen wird.
Bibliographie: - https://t3n.de/news/google-io-ki-integration-ueberall-bleibt-unsichtbar-1689117/ - https://t3n.de/ - https://t3n.de/tag/chatbot/ - https://t3n.de/tag/software-entwicklung/ - https://www.all-ai.de/news/newsfeed-de - https://t3n.de/news/ - https://t3n.de/tag/google/ - https://www.all-ai.de/news/topbeitraege/google-io-2025 - https://t3n.de/archive/02-02-2025/Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen