KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Transparenz im KI-Einsatz in der Radiologie: Ergebnisse einer aktuellen Studie

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 27, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Eine aktuelle Studie des James Cook Hospitals in Middlesbrough untersucht die Meinungen von Patienten und medizinischem Fachpersonal zur Offenlegung des Einsatzes von KI bei der Analyse von Röntgenbildern.
    • Dr. Maya Jafari, leitende Radiologin, hat zwei Umfragen initiiert (IMPACT-AI für die Öffentlichkeit, INTERACT für Fachkräfte), um Transparenz, Ethik und die Akzeptanz von KI im Gesundheitswesen zu bewerten.
    • KI-Systeme werden bereits in vielen Abteilungen zur schnellen Vorauswertung von Röntgenbildern eingesetzt, um potenziell kritische Befunde zu priorisieren.
    • Die Studie zielt darauf ab, einen „klaren Fahrplan“ für die verantwortungsvolle Einführung von KI im NHS zu entwickeln, der sowohl Patienten als auch Mitarbeitern zugutekommt.
    • Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, wie viel Transparenz Patienten wünschen und welche Informationsformate (z.B. Broschüren, visuelle Hilfen) bevorzugt werden.

    Transparenz und Vertrauen: Wie Patienten und Fachkräfte den KI-Einsatz in der Radiologie bewerten

    Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in medizinische Diagnoseverfahren schreitet weltweit voran. Insbesondere in der Radiologie unterstützen KI-Systeme Ärzte bereits bei der Analyse von Röntgenbildern, um die Effizienz zu steigern und potenziell kritische Befunde schneller zu identifizieren. Doch wie transparent sollte dieser Einsatz für Patienten gestaltet werden? Und welche Erwartungen haben sowohl Behandelte als auch Behandelnde an die Offenlegung dieser Technologie? Eine aktuelle Studie des James Cook Hospitals in Middlesbrough, Vereinigtes Königreich, unter der Leitung von Dr. Maya Jafari, widmet sich diesen zentralen Fragen.

    Die Rolle der KI in der modernen Radiologie

    KI-gestützte Anwendungen sind in der medizinischen Bildgebung keine Zukunftsmusik mehr, sondern vielerorts bereits Realität. Im James Cook Hospital beispielsweise analysiert die KI täglich zwischen 60 und 100 Röntgenbilder des Thorax. Die Software ist darauf ausgelegt, Scans mit potenziell ernsten Auffälligkeiten zu markieren, wodurch Ärzte diese Fälle priorisieren und weitere Untersuchungen zeitnah einleiten können. Dr. Jafari beschreibt die KI als ein „zweites Augenpaar“, das die Arbeit des medizinischen Personals unterstützt, jedoch nicht ersetzt. Jedes Röntgenbild wird weiterhin von einem qualifizierten Gesundheitsfachkraft überprüft. Diese duale Prüfroutine unterstreicht die aktuelle Rolle der KI als unterstützendes Werkzeug und nicht als autonomer Entscheidungsträger.

    Die Notwendigkeit einer klaren Kommunikation

    Trotz des zunehmenden Einsatzes von KI im Klinikalltag besteht oft Unklarheit darüber, welche Informationen Patienten über die Anwendung dieser Technologie erhalten sollten. Dr. Jafari betont, dass es an eindeutigen Richtlinien fehle, wie viel Patienten über den KI-Einsatz wissen möchten, obwohl viele Abteilungen die Technologie bereits nutzen. Dies führt zu einer Lücke in der Kommunikation, die das Vertrauen der Patienten beeinträchtigen könnte. Die von Dr. Jafari und ihrem Team entwickelten Online-Umfragen, bekannt als IMPACT-AI für die Öffentlichkeit und INTERACT für Gesundheitsfachkräfte, sollen diese Informationslücke schließen.

    Ziele und Reichweite der Umfragen

    Die IMPACT-AI-Umfrage richtet sich an alle Personen ab 16 Jahren im Vereinigten Königreich und zielt darauf ab, die Wahrnehmung, das Vertrauen und die Akzeptanz der Öffentlichkeit gegenüber dem Einsatz von KI in der medizinischen Bildgebung zu erfassen. Konkret sollen folgende Aspekte beleuchtet werden:

    • Möchten Patienten informiert werden, wenn ein KI-System zur Auswertung ihrer Scans eingesetzt wird?
    • Wie möchten sie über den KI-Einsatz informiert werden (z.B. durch Informationsbroschüren in Wartezimmern, persönliche Gespräche)?
    • Wie bewerten Patienten die Zusammenarbeit von Menschen und KI bei der Befundung von Scans?

    Die INTERACT-Umfrage hingegen befragt medizinisches Fachpersonal weltweit, wie sie KI bei der Befundung und Entscheidungsfindung nutzen und welche Sicherheitskontrollen dabei implementiert sind. Die Ergebnisse beider Umfragen sollen dem National Health Service (NHS) einen „klaren Fahrplan“ an die Hand geben, wie KI auf sichere, ethische und verantwortungsvolle Weise eingeführt werden kann, um sowohl Patienten als auch Fachkräften zu nutzen.

    Ethische und praktische Implikationen

    Der Einsatz von KI im Gesundheitswesen wirft eine Reihe ethischer Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf Transparenz und Einverständnis. Dr. Jafari hebt hervor, dass Transparenz ein grundlegender Bestandteil eines verantwortungsvollen, sicheren und ethischen KI-Einsatzes im Gesundheitswesen ist. Die Studie soll dazu beitragen, die Balance zwischen der Bereitstellung umfassender Informationen und der Vermeidung einer Überforderung der Patienten zu finden. Es geht darum, Patientinnen und Patienten nicht mit komplexen technischen Details zu verwirren, sondern ihnen verständliche und relevante Informationen zur Verfügung zu stellen.

    Die Umfragen dauern nur wenige Minuten und sind noch bis Ende Januar geöffnet. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten nicht nur für den NHS, sondern auch für andere Gesundheitssysteme weltweit von Relevanz sein, die vor ähnlichen Herausforderungen bei der Integration von KI stehen.

    Blick in die Zukunft

    Die Ergebnisse dieser wegweisenden Studie werden voraussichtlich wertvolle Einblicke in die Patientenperspektiven und die Anforderungen des medizinischen Fachpersonals liefern. Sie könnten dazu beitragen, standardisierte Kommunikationsstrategien zu entwickeln und die Akzeptanz von KI in der medizinischen Bildgebung zu fördern. Für Unternehmen wie Mindverse, die sich als KI-Partner verstehen, ist es von entscheidender Bedeutung, diese Entwicklungen genau zu verfolgen und in ihre Produktentwicklung einfließen zu lassen, um Lösungen bereitzustellen, die den höchsten Ansprüchen an Ethik, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit genügen.

    Die Debatte um den transparenten Einsatz von KI im Gesundheitswesen ist ein exemplarisches Beispiel dafür, wie technologische Fortschritte eine gesellschaftliche Auseinandersetzung über Werte, Vertrauen und die Gestaltung menschlicher Interaktion erfordern. Die Studie aus Teesside leistet hierzu einen wichtigen Beitrag, indem sie die Stimmen der direkt Betroffenen in den Mittelpunkt rückt.

    Bibliographie

    BBC News. (2025, 27. November). Patients asked if they want X-ray AI use disclosed. Abgerufen von https://www.bbc.com/news/articles/ce8qev43nzmo

    South Tees Hospitals NHS Foundation Trust. (2025, 13. November). Have your say on how AI is used in NHS X-ray departments. Abgerufen von https://www.southtees.nhs.uk/news/have-your-say-on-how-ai-is-used-in-nhs-x-ray-departments/

    The Daily Spectrum. (n.d.). Do Patients Want to Know When AI Reads Their X-Rays? [Video]. YouTube. Abgerufen von https://www.youtube.com/watch?v=Y0wfrRxOz3c

    HTN. (2025, 24. November). University Hospitals Tees opens public and healthcare professional surveys around the use of AI imaging. Abgerufen von https://htn.co.uk/2025/11/24/university-hospitals-tees-opens-public-and-healthcare-professional-surveys-around-the-use-of-ai-imaging/

    Muralidhar, D., Belloum, R., & Ashok, A. (2025, 25. Oktober). Operationalizing selective transparency using progressive disclosure in artificial intelligence clinical diagnosis systems. HAL Open Science. Abgerufen von https://hal.science/hal-05331557v1/file/OperationalizingSelectiveTransparency.pdf

    Stogiannos, N., Skelton, E., van Leeuwen, K. G., Edgington, S., Shelmerdine, S. C., & Malamateniou, C. (2025). Vendors’ perspectives on AI implementation in medical imaging and oncology: a cross-sectional survey. European Radiology. Abgerufen von https://openaccess.city.ac.uk/id/eprint/35887/1/s00330-025-12013-1.pdf

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen