KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Supercomputer im Duell: Oracle fordert Colossus heraus

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
September 13, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Supercomputer-Wettrennen: Oracle tritt gegen Colossus an

    Einführung

    Das Rennen um die Vorherrschaft im Bereich der Supercomputer nimmt eine neue Wendung. Während Elon Musks xAI mit dem Colossus-Projekt Schlagzeilen macht, hat Oracle Pläne zur Entwicklung eines eigenen Supercomputers angekündigt, der Colossus übertreffen könnte. Diese Entwicklungen versprechen nicht nur spannende technologische Fortschritte, sondern werfen auch Fragen zur Energieversorgung und Nachhaltigkeit auf.

    Technische Spezifikationen und Kapazitäten

    Oracle plant, im ersten Halbjahr 2025 ein Rechenzentrum mit 131.072 Blackwell-GPUs von Nvidia fertigzustellen. Die Technologien basieren größtenteils auf fertigen Server-Racks von Nvidia, den GB200 NVL72. Jedes dieser wassergekühlten Racks besteht aus 36 GB200-Boards, die jeweils mit Grace-ARM-Prozessoren (je 72 CPU-Kerne) und 72 B200-Beschleunigern ausgestattet sind. Der Vorteil für Oracle liegt darin, dass Nvidia die komplette Netzwerktechnik, einschließlich Nvlink-Switches, für die Hardware-Vernetzung liefert.

    Leistungsfähigkeit und Benchmarks

    Die Leistungsfähigkeit dieser neuen Supercomputer ist beeindruckend. Die 131.072 Blackwell-Beschleuniger von Oracle könnten theoretisch 5,9 Exaflops bei Gleitkomma-Operationen mit doppelter Genauigkeit (FP64) erreichen. Zum Vergleich: Der aktuelle Spitzenreiter der Top500-Liste, Frontier mit AMD-Hardware, erreicht 1,7 Exaflops. Für das Training von KI-Algorithmen, bei denen geringere Genauigkeit erforderlich ist, gibt Oracle eine Leistung von 2,4 Zetaflops an.

    Vergleich mit Colossus

    Colossus, das von xAI entwickelt wurde, verwendet rund 100.000 H100-Beschleuniger aus Nvidias Hopper-Generation. Diese kommen rechnerisch auf 3,4 FP64-Exaflops und 396 FP8-Exaflops. Die nächste Generation, H200, soll die Kapazität von Colossus auf 200.000 GPUs erhöhen. Dies macht Colossus zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten, doch Oracle könnte diese Leistung mit seinen Blackwell-GPUs übertreffen.

    Energiebedarf und Infrastruktur

    Die enormen Rechenleistungen dieser Supercomputer haben ihren Preis in Bezug auf den Energieverbrauch. Nvidia spezifiziert jedes GB200 NVL72 mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von 120 Kilowatt. Das gesamte Oracle-System würde somit etwa 220 Megawatt benötigen, ohne den zusätzlichen Energiebedarf für Kühlung und Netzwerk. Oracles Technikchef Lawrence Ellison hat angekündigt, dass die aktuellen Rechenzentren des Unternehmens bis zu 800 MW ziehen. Erste Gigawatt-Systeme sind bereits in Planung, und das Blackwell-System könnte eines davon sein.

    Nachhaltigkeit und Energiequellen

    Ein großes Thema bleibt die Energiebeschaffung. Oracle plant, in Zukunft auf Small Modular Reactors (SMR) zu setzen, um seine Rechenzentren mit Strom zu versorgen. Drei solcher SMRs sollen bereits genehmigt worden sein. Diese Entwicklung könnte das Problem der Energieversorgung lösen, wirft aber auch Fragen zur Sicherheit und Nachhaltigkeit auf.

    Marktstrategie und Geschäftsmodell

    Anders als Unternehmen wie OpenAI, Meta und xAI, die eigene KI-Modelle entwickeln, plant Oracle, Cloud-Rechenkapazität für das KI-Training zu verkaufen. Kunden könnten Instanzen von bis zu 72 B200-GPUs mieten. Noch vor dem Blackwell-System wird Oracle ein Rechenzentrum mit 65.536 H200-Beschleunigern fertigstellen.

    Fazit

    Das Wettrennen um den leistungsstärksten Supercomputer ist in vollem Gange. Während xAI mit Colossus beeindruckende Fortschritte macht, hat Oracle das Potenzial, diese Leistung zu übertreffen. Die Herausforderungen in Bezug auf Energieverbrauch und Infrastruktur sind erheblich, doch die technologischen Fortschritte und die Marktstrategie versprechen spannende Entwicklungen in den kommenden Jahren. Bibliographie: - https://newstral.com/de/article/de/1257825749/supercomputer-wettrennen-oracle-%C3%BCbertrumpft-colossus-supercomputer-wettrennen-oracle-%C3%BCbertrumpft-colossus - https://www.heise.de/ - https://newstral.com/de/articles

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen