Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Das Training großer Sprachmodelle (LLMs) ist rechenintensiv und kostspielig. Ein vielversprechender Ansatz zur Reduzierung dieser Kosten ist die Quantisierung, bei der die Präzision der Modellparameter reduziert wird. Während sich bisherige Forschung hauptsächlich auf die Integer-Quantisierung konzentrierte, gewinnt die Fließkommaquantisierung in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Dieser Artikel beleuchtet die jüngsten Forschungsergebnisse zu Skalierungsgesetzen für das Training mit Fließkommaquantisierung und deren Implikationen für die Entwicklung und den Einsatz von LLMs.
Bei der Fließkommaquantisierung werden die Gewichte und Aktivierungen eines neuronalen Netzwerks mit geringerer Präzision dargestellt, z.B. mit FP16 (halbe Genauigkeit) oder BF16 (Brain Floating Point). Dies reduziert den Speicherbedarf und erhöht die Rechengeschwindigkeit, sowohl während des Trainings als auch bei der Inferenz. Im Gegensatz zur Integer-Quantisierung, die einen festen Wertebereich verwendet, bietet die Fließkommaquantisierung einen dynamischen Wertebereich, der durch Exponent und Mantisse definiert ist.
Skalierungsgesetze beschreiben den Zusammenhang zwischen Modellgröße, Trainingsdatenmenge, Rechenleistung und Modellperformance. Sie helfen, den optimalen Einsatz von Ressourcen vorherzusagen und die Entwicklung effizienterer Trainingsmethoden zu ermöglichen. Bisherige Skalierungsgesetze konzentrierten sich hauptsächlich auf das Training mit voller Genauigkeit. Die Forschung zu Skalierungsgesetzen für die Quantisierung steckt noch in den Kinderschuhen, bietet aber großes Potenzial für die Optimierung des LLM-Trainings.
Aktuelle Studien zeigen, dass die Fließkommaquantisierung einen signifikanten Einfluss auf die Performance von LLMs hat. Dabei spielen die Anzahl der Exponenten- und Mantissenbits eine entscheidende Rolle. Es wurde festgestellt, dass Exponentenbits einen etwas größeren Einfluss auf die Modellperformance haben als Mantissenbits. Die Forschungsergebnisse liefern optimale Exponent-Mantissa-Bitverhältnisse für verschiedene Bitzahlen, die für Hardwarehersteller von großem Interesse sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Größe des Trainingsdatensatzes. Studien haben gezeigt, dass es eine kritische Datensatzgröße gibt, ab der eine weitere Erhöhung der Datenmenge zu einer Verschlechterung der Modellperformance führen kann. Dies deutet darauf hin, dass bei der Verwendung von Fließkommaquantisierung die optimale Datensatzgröße sorgfältig gewählt werden muss.
Die optimale Präzision für die Fließkommaquantisierung hängt auch von der verfügbaren Rechenleistung ab. Es wird geschätzt, dass im Bereich von 4 bis 8 Bit die beste Kosten-Nutzen-Relation erzielt werden kann. Diese Erkenntnis ist besonders relevant für den Einsatz von LLMs auf ressourcenbeschränkten Geräten.
Die Forschung zu Skalierungsgesetzen für die Fließkommaquantisierung ist von großer Bedeutung für die Entwicklung und den Einsatz von LLMs. Die Erkenntnisse ermöglichen eine effizientere Nutzung von Ressourcen und die Entwicklung von leistungsfähigeren Modellen. Für Mindverse als Anbieter von KI-Lösungen bieten diese Erkenntnisse die Möglichkeit, die eigenen Produkte und Dienstleistungen weiter zu optimieren und den Kunden noch leistungsfähigere und kosteneffizientere Lösungen anzubieten. Die Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen wie Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssystemen kann durch die Anwendung von Fließkommaquantisierung deutlich verbessert werden. Durch die Integration dieser Forschungsergebnisse kann Mindverse seine Position als führender Anbieter von KI-Lösungen weiter stärken.
Bibliographie: https://arxiv.org/abs/2501.02423 https://arxiv.org/pdf/2501.02423 https://openreview.net/pdf/02377195671fbdc838af333a0c06ecee1caef9be.pdf https://openreview.net/pdf/bbd4b671133186b1f40f7513655cf97746237bdd.pdf https://www.researchgate.net/publication/384974274_Scaling_laws_for_post-training_quantized_large_language_models https://dl.acm.org/doi/10.1145/3689236.3695383 https://paperreading.club/page?id=276997 https://www.linkedin.com/posts/a-roucher_paper-page-scaling-llm-test-time-compute-activity-7231637646404431873-8h-7 https://aclanthology.org/2023.emnlp-main.39.pdf https://arxiv-sanity-lite.com/?rank=pid&pid=2410.12119Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen