KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Skalierung von Reinforcement Learning durch erweiterte Exploration

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 6, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Die Skalierung von Reinforcement Learning (RL) ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle (LLMs).
    • Traditionelle Ansätze konzentrieren sich auf eine Erhöhung der Trainingsschritte (ProRL), stoßen jedoch an Sättigungspunkte.
    • Ein neuer Ansatz, BroRL, schlägt eine breitere Exploration durch eine signifikante Erhöhung der "Rollouts" pro Beispiel vor.
    • BroRL ermöglicht kontinuierliche Leistungssteigerungen über die Sättigungspunkte von ProRL hinaus.
    • Theoretische Analysen und empirische Ergebnisse bestätigen die Wirksamkeit von BroRL, insbesondere bei der Reaktivierung gesättigter Modelle.

    Reinforcement Learning skalieren: Eine tiefere Betrachtung der erweiterten Exploration

    Die Fähigkeit von großen Sprachmodellen (LLMs), komplexe Denkprozesse zu bewältigen, hängt maßgeblich von der Effektivität des Reinforcement Learnings (RL) ab. In den letzten Jahren hat sich Reinforcement Learning mit überprüfbaren Belohnungen (RLVR) als eine Schlüsselkomponente etabliert, um diese Fähigkeiten freizuschalten. Während frühere Arbeiten, wie ProRL, vielversprechende Wege zur Skalierung von RL durch die Erhöhung der Trainingsschritte aufzeigten, stieß dieser Ansatz nach Tausenden von Schritten an klare Leistungsgrenzen, mit abnehmendem Ertrag bei weiterer Rechenleistung. Dieser Artikel beleuchtet einen komplementären Paradigmenwechsel in der Skalierung von RL, bekannt als BroRL, der auf einer grundlegend erweiterten Exploration basiert.

    Die Herausforderung der Skalierung von Reinforcement Learning

    Reinforcement Learning-Algorithmen lernen durch Interaktion mit einer Umgebung und erhalten Belohnungen oder Bestrafungen für ihre Aktionen. Ziel ist es, eine Strategie zu entwickeln, die die kumulierte Belohnung maximiert. Bei der Anwendung auf komplexe Aufgaben, insbesondere im Kontext von LLMs, ist die Skalierung dieser Lernprozesse von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht es den Modellen, ein tieferes Verständnis zu entwickeln und präzisere, relevantere Ergebnisse zu liefern.

    Der bisherige Fokus lag oft auf der Erhöhung der Trainingsschritte. Man ging davon aus, dass mehr Trainingszeit und mehr Iterationen zu einer besseren Leistung führen würden. Dies ist jedoch nicht unbegrenzt der Fall. Nach einer bestimmten Anzahl von Trainingsschritten, wie sie in ProRL-Ansätzen beobachtet wurden, erreichen die Modelle einen Sättigungspunkt. Eine weitere Erhöhung der Trainingsschritte führt dann nur noch zu marginalen Verbesserungen oder gar zu keinem signifikanten Fortschritt mehr. Dies deutet darauf hin, dass die Modelle die aus dem vorhandenen Datensatz und der gegebenen Explorationsstrategie maximal mögliche Information bereits extrahiert haben.

    BroRL: Ein Paradigmenwechsel durch erweiterte Exploration

    Im Gegensatz zur reinen Erhöhung der Trainingsschritte untersucht der BroRL-Ansatz (Broadened Exploration in Reinforcement Learning) ein komplementäres Paradigma. Statt die Anzahl der Trainingsschritte zu erhöhen, konzentriert sich BroRL darauf, die Anzahl der "Rollouts" pro Beispiel signifikant zu steigern – auf Hunderte. Ein Rollout kann als eine simulierte Abfolge von Aktionen und Zuständen verstanden werden, die ein Agent in einer Umgebung durchläuft. Durch eine drastische Erhöhung dieser Rollouts wird eine erschöpfende und breitere Exploration des Lösungsraums ermöglicht.

    Diese Strategie führt zu kontinuierlichen Leistungssteigerungen, die über den Sättigungspunkt hinausgehen, der bei der Skalierung der Trainingsschritte in ProRL-Methoden beobachtet wurde. Die Kernidee ist, dass nicht nur die Wiederholung des Lernprozesses, sondern die Qualität und Breite der Erfahrungsdaten entscheidend für den Fortschritt ist.

    Theoretische Fundierung und praktische Implikationen

    Die Motivation für den BroRL-Ansatz ergibt sich aus einer Massenbilanzgleichungsanalyse. Diese Analyse ermöglicht es, die Änderungsrate der Wahrscheinlichkeitsmasse für korrekte und inkorrekte Token während des Reinforcement-Prozesses zu charakterisieren. Die Forscher zeigen, dass unter einer Ein-Schritt-RL-Annahme die gesampelten Rollout-Tokens stets zur Expansion der "korrekten Masse" beitragen. Nicht gesampelte Tokens außerhalb der Rollouts können je nach ihrer Verteilung und der Netto-Belohnungsbilanz zu Gewinnen oder Verlusten führen.

    Ein wichtiger Befund ist, dass mit zunehmender Anzahl von Rollouts pro Beispiel (N) der Effekt der nicht gesampelten Terme abnimmt. Dies gewährleistet eine Gesamtexpansion der korrekten Masse. Zur Validierung dieser theoretischen Analyse wurden Simulationen unter gelockerten Bedingungen durchgeführt, die bestätigten, dass eine ausreichend große Rollout-Größe – die einer ausgiebigen Exploration entspricht – eine Zunahme der Wahrscheinlichkeitsmasse aller korrekten Tokens garantiert.

    Empirisch konnte BroRL Modelle, die nach 3.000 ProRL-Trainingsschritten gesättigt waren, "wiederbeleben" und eine robuste, kontinuierliche Verbesserung demonstrieren. Der Ansatz erzielte modernste Ergebnisse für das 1,5B-Modell über verschiedene Benchmarks hinweg. Dies unterstreicht die praktische Relevanz von BroRL für die Weiterentwicklung von KI-Modellen, insbesondere im Hinblick auf deren Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu lösen.

    Abgrenzung zu verwandten Ansätzen

    Es ist wichtig, BroRL von anderen Ansätzen wie ExORL (Exploratory data for Offline Reinforcement Learning) abzugrenzen. Während ExORL sich auf die Generierung explorativer Daten für das Offline-RL konzentriert, um die Datenvielfalt zu erhöhen und damit die Leistung zu verbessern, ohne den Algorithmus selbst zu ändern, fokussiert BroRL auf die Intensivierung der Exploration innerhalb des bestehenden RL-Prozesses durch eine Erhöhung der Rollouts pro Beispiel. Beide Ansätze betonen die Bedeutung von Daten und Exploration, jedoch in unterschiedlichen Phasen oder Aspekten des Lernprozesses.

    Fazit und Ausblick

    Die Einführung von BroRL stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Skalierung von Reinforcement Learning dar. Durch die Konzentration auf eine breitere und erschöpfendere Exploration mittels einer erhöhten Anzahl von Rollouts pro Beispiel überwindet BroRL die Leistungsgrenzen traditioneller Skalierungsansätze, die sich primär auf die Erhöhung der Trainingsschritte konzentrieren. Dieser Ansatz eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung leistungsfähigerer und robusterer KI-Modelle, insbesondere im Bereich der großen Sprachmodelle, wo komplexe Denkfähigkeiten und präzise Problemlösung von entscheidender Bedeutung sind.

    Für Unternehmen im B2B-Bereich, die auf KI-basierte Lösungen setzen, bedeutet dies ein Potenzial für leistungsfähigere und zuverlässigere Anwendungen. Die Fähigkeit, Modelle über Sättigungspunkte hinaus kontinuierlich zu verbessern, kann zu effizienteren Prozessen, besseren Entscheidungsgrundlagen und innovativeren Produkten führen.

    Bibliographie

    - BroRL: Scaling Reinforcement Learning via Broadened Exploration. (2022). arXiv.org. Abrufbar unter: https://arxiv.org/abs/2510.01180 - BroRL: Scaling Reinforcement Learning via Broadened Exploration. (2025). ChatPaper.ai. Abrufbar unter: https://www.chatpaper.ai/dashboard/paper/83d3af7f-c5ce-41c9-98fa-930be5af7d30 - ExORL: Exploratory Data for Offline Reinforcement Learning. (2025). Google Sites. Abrufbar unter: https://sites.google.com/view/exorl

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen