KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Sicherheitsherausforderungen bei Retrieval-Augmented Generation Systeme

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
February 4, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Retrieval-Augmented Generation (RAG): Sicherheitslücken im Fokus

    Die Kombination von großen Sprachmodellen (LLMs) mit externen Wissensdatenbanken durch Retrieval-Augmented Generation (RAG) hat die Leistungsfähigkeit von KI-Systemen in wissensintensiven Aufgaben erheblich gesteigert. Durch die Einbindung von relevanten Informationen aus externen Quellen können LLMs präzisere und umfassendere Antworten generieren. Dieser Ansatz birgt jedoch auch neue Sicherheitsrisiken, da die Integrität der externen Daten nicht immer gewährleistet ist. Manipulierte oder fehlerhafte Informationen in den Datenbanken können die Zuverlässigkeit der generierten Inhalte beeinträchtigen und zu unerwünschten Ergebnissen führen.

    SafeRAG: Ein Benchmark für die Sicherheit von RAG

    Um die Sicherheitslücken von RAG-Systemen systematisch zu untersuchen, wurde SafeRAG entwickelt, ein Benchmark, der die Anfälligkeit für Dateninjektionsangriffe evaluiert. SafeRAG identifiziert vier Hauptangriffsflächen: Rauschen, Konflikte, Toxizität und Denial-of-Service (DoS). Für jede dieser Kategorien wurden spezifische Angriffsszenarien entwickelt und in einem Datensatz zusammengefasst, um die Robustheit von RAG-Komponenten zu testen.

    Angriffsarten und ihre Auswirkungen

    SafeRAG untersucht verschiedene Angriffsvektoren, die die Funktionsweise von RAG-Systemen beeinträchtigen können. "Silver Noise" bezeichnet die Einschleusung von subtilen Fehlinformationen, die schwer zu erkennen sind, aber die Qualität der generierten Inhalte beeinflussen. "Inter-Context Conflict" erzeugt Widersprüche zwischen verschiedenen abgerufenen Informationen, was zu inkonsistenten oder irreführenden Antworten führt. "Soft Ad" beschreibt die subtile Einfügung von Werbung oder Propaganda in den generierten Text. Schließlich zielt "White DoS" darauf ab, den Dienst durch Überlastung mit irrelevanten oder schädlichen Anfragen zu stören.

    Schwachstellen in RAG-Komponenten

    Tests mit 14 repräsentativen RAG-Komponenten haben gezeigt, dass diese Systeme anfällig für die beschriebenen Angriffe sind. Selbst scheinbar einfache Angriffe können bestehende Sicherheitsmechanismen wie Retriever, Filter oder fortgeschrittene LLMs umgehen und die Qualität der generierten Inhalte erheblich beeinträchtigen. Dies verdeutlicht den dringenden Bedarf an robusteren Sicherheitsmaßnahmen, um die Integrität und Zuverlässigkeit von RAG-Systemen zu gewährleisten.

    Ausblick: Verbesserung der Sicherheit von RAG

    Die Ergebnisse von SafeRAG unterstreichen die Bedeutung von Sicherheitsaspekten bei der Entwicklung und Anwendung von RAG-Systemen. Zukünftige Forschung sollte sich auf die Entwicklung von robusteren Abruf- und Filtermechanismen konzentrieren, die manipulierte Informationen erkennen und blockieren können. Darüber hinaus sind verbesserte Methoden zur Überprüfung der Integrität externer Wissensdatenbanken unerlässlich, um die Zuverlässigkeit von RAG-generierten Inhalten zu gewährleisten. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Sicherheitsstandards und -praktiken ist entscheidend, um das Potenzial von RAG-Systemen sicher und effektiv zu nutzen.

    Bibliographie: - http://arxiv.org/abs/2501.18636 - https://arxiv.org/html/2501.18636v1 - https://ojs.aaai.org/index.php/AAAI/article/view/29728 - https://ojs.aaai.org/index.php/AAAI/article/view/29728/31250 - https://twitter.com/gastronomy/status/1886279908420104596 - https://openreview.net/forum?id=G2p8TLuJgy - https://aclanthology.org/2024.findings-emnlp.449/ - https://aclanthology.org/2024.findings-acl.372/

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen