Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Robotikforschung steht vor der Herausforderung, komplexe Roboterverhalten in realistischen Umgebungen zu entwickeln und zu testen. Simulationen spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie kostengünstige und sichere Möglichkeiten bieten, Algorithmen zu trainieren und zu evaluieren, bevor sie auf realen Robotern eingesetzt werden. In diesem Kontext wurde RoboVerse, eine neue Open-Source-Plattform für Robotiksimulationen, der Fachöffentlichkeit vorgestellt und zur Robotics: Science and Systems (RSS) Konferenz 2025 angenommen. Der zugehörige wissenschaftliche Artikel ist auf arXiv verfügbar.
RoboVerse zielt darauf ab, die Entwicklung und das Testen von Roboteralgorithmen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Die Plattform bietet eine Vielzahl von simulierten Umgebungen, darunter Küchen, Büros und Labore, sowie eine Bibliothek von vorgefertigten Robotermodellen und Aufgaben. Entwickler können diese Ressourcen nutzen, um schnell Prototypen zu erstellen und ihre Algorithmen in verschiedenen Szenarien zu testen.
Ein besonderes Merkmal von RoboVerse ist die Modularität. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie flexibel erweiterbar ist und sich an die spezifischen Bedürfnisse der Forschung anpassen lässt. Benutzer können eigene Umgebungen, Robotermodelle und Aufgaben hinzufügen oder bestehende Komponenten modifizieren. Dies ermöglicht es Forschern, maßgeschneiderte Simulationen zu erstellen, die ihren individuellen Anforderungen entsprechen.
Die Entwickler von RoboVerse betonen die Benutzerfreundlichkeit der Plattform. Die Software ist in Python geschrieben und bietet eine intuitive Schnittstelle, die es auch Nutzern ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse ermöglicht, Simulationen zu erstellen und auszuführen. Darüber hinaus wird die Plattform aktiv weiterentwickelt und mit neuen Funktionen erweitert.
Die Veröffentlichung von RoboVerse als Open-Source-Projekt unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit in der Robotikforschung. Durch die Bereitstellung einer frei zugänglichen und erweiterbaren Plattform hoffen die Entwickler, die Innovation in diesem Bereich zu fördern und die Entwicklung neuer Roboteranwendungen zu beschleunigen. Die Integration mit Hugging Face, einer bekannten Plattform für Machine-Learning-Modelle, unterstreicht diesen Ansatz weiter und ermöglicht eine nahtlose Integration von RoboVerse in bestehende Machine-Learning-Workflows.
Die Akzeptanz von RoboVerse zur RSS 2025 Konferenz und die Veröffentlichung auf arXiv verdeutlichen das Potenzial der Plattform. Die RSS Konferenz gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen im Bereich der Robotikforschung und bietet eine Plattform für den Austausch neuester Erkenntnisse und Entwicklungen. Die Veröffentlichung auf arXiv ermöglicht es der breiteren wissenschaftlichen Gemeinschaft, auf die Arbeit zuzugreifen und sie zu diskutieren.
Die Entwickler von RoboVerse arbeiten aktiv an der Weiterentwicklung der Plattform und planen, in Zukunft weitere Funktionen hinzuzufügen. Dazu gehören unter anderem die Unterstützung weiterer Robotermodelle, die Integration von physikalisch basierten Simulationsumgebungen und die Erweiterung der verfügbaren Aufgaben. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung und der aktiven Community-Beteiligung hat RoboVerse das Potenzial, sich zu einer wichtigen Ressource für die Robotikforschung zu entwickeln.
Quellen: - arXiv-Veröffentlichung zu RoboVerse (Link im Artikel nicht explizit genannt, da er im Prompt bereits vorhanden ist) - Hugging Face Eintrag zu RoboVerse (Link im Artikel nicht explizit genannt, da er im Prompt bereits vorhanden ist) - GitHub Repository von RoboVerse (Link im Artikel nicht explizit genannt, da er im Prompt bereits vorhanden ist)Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen