Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
In der schnell voranschreitenden Welt der künstlichen Intelligenz (KI) werden ständig neue und innovative Anwendungen entwickelt. Eine solche Innovation ist Sage, ein Open-Source-Projekt, das es ermöglicht, mit jeder Codebasis über eine einfache Chat-Schnittstelle zu interagieren. Entwickelt von Storia-AI, verspricht Sage, die Art und Weise, wie Entwickler mit Code umgehen, zu revolutionieren und die Navigation, das Verständnis und die Nutzung von Codebasen zu vereinfachen.
Sage nutzt die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle (LLMs) und die Technik der Retrieval Augmented Generation (RAG), um eine interaktive und intuitive Möglichkeit zur Interaktion mit Code zu bieten. Es funktioniert in zwei Schritten:
Zunächst wird die Codebasis indiziert, um sie für die Suche und das Verständnis durch das LLM vorzubereiten. Dieser Schritt umfasst die Einbettung des Codes in einen Vektorraum mithilfe eines Einbettungsmodells und die Speicherung dieser Einbettungen in einem Vektorspeicher. Standardmäßig verwendet Sage das Open-Source-Projekt Marqo für diesen Zweck, das sowohl als Einbettungsmodell als auch als Vektorspeicher fungiert. Alternativ können auch externe Anbieter für Einbettungen und Vektorspeicher verwendet werden.
Sobald die Codebasis indiziert ist, kann der Benutzer über eine Chat-Schnittstelle mit ihr interagieren. Der Benutzer gibt eine Frage oder Anfrage in natürlicher Sprache ein, die dann vom LLM verarbeitet wird. Das LLM verwendet die im Vektorspeicher gespeicherten Code-Einbettungen, um relevante Code-Abschnitte abzurufen. Diese abgerufenen Informationen werden dann zusammen mit der ursprünglichen Anfrage verwendet, um eine Antwort zu generieren, die sowohl informativ als auch auf den Kontext der Codebasis abgestimmt ist.
Sage bietet eine Reihe von Vorteilen für Entwickler:
Sage hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Entwickler mit Code arbeiten, in verschiedenen Szenarien zu verändern:
Sage ist ein vielversprechendes Open-Source-Projekt, das das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Entwickler mit Code interagieren, zu revolutionieren. Durch die Kombination der Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle mit der Technik der Retrieval Augmented Generation bietet Sage eine intuitive und effiziente Möglichkeit, Codebasen zu navigieren, zu verstehen und zu nutzen. Mit seiner einfachen Einrichtung, Flexibilität und Erweiterbarkeit ist Sage ein wertvolles Werkzeug für Entwickler aller Erfahrungsstufen.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen