KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Prominente unwissentlich Protagonisten in Betrugsfällen durch Deepfake Videos

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 30, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren
    Gefälschte Promi-Werbevideos: Eine neue Dimension des Online-Betrugs

    Gefälschte Promi-Werbevideos: Eine neue Dimension des Online-Betrugs

    Einführung

    Die Sicherheitsfirma Eset hat erneut Alarm geschlagen: Eine Welle von gefälschten Werbevideos mit Prominenten verbreitet sich im Internet und zielt darauf ab, arglose Verbraucher zu dubiosen Investitionen zu verleiten. Diese Deepfake-Videos sind ein weiteres Beispiel dafür, wie Cyberkriminelle moderne Technologien nutzen, um ihre betrügerischen Machenschaften zu verfeinern.

    Die Betrugsmasche

    Deepfakes als Werkzeug

    Deepfake-Technologie ermöglicht es, realistisch aussehende, aber gefälschte Videos zu erstellen. In diesen Videos scheinen bekannte Persönlichkeiten wie der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz, SAP-Mitbegründer Dietmar Hopp oder TV-Experten der ARD revolutionäre Investment-Produkte zu bewerben. Tatsächlich handelt es sich jedoch um manipulierte Videobilder, die hohe Gewinne bei minimalem Einsatz versprechen.

    Funktionsweise der Videos

    Die Grundlage für diese Fake-Videos bilden echte Nachrichtenbeiträge, die von den Kriminellen gesammelt und analysiert werden. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen erstellen die Betrüger neue, täuschend echte Videos. Die Sprecher in diesen Deepfake-Videos bewerben dabei eine fragwürdige Investment-Plattform namens Immediate Matrix.

    Zielgruppe und Verbreitung

    Fokus auf Deutschland

    Seit Mai kursieren die gefälschten Videos im Internet und haben insbesondere deutsche Nutzerinnen und Nutzer im Visier. Varianten dieser Deepfakes sind jedoch auch in anderen Ländern wie Kanada, Japan, Südafrika und den Niederlanden aufgetaucht.

    Warum Prominente?

    "Politiker und andere Personen des öffentlichen Lebens sind eine wahre Goldgrube für KI-Betrüger", erklärt Eset-Forscher Ondrej Novotny. "Von ihnen existiert eine Fülle an Bildern, Videos und Audioaufnahmen, mit denen sie ihre KI-Werkzeuge füttern können. Das Ergebnis: Eine bekannte Persönlichkeit gibt eine scheinbar seriöse Empfehlung, wie man sein Geld am besten anlegt."

    Gefahren und Warnungen

    Vermeintliche Gewinne

    Eset warnt eindringlich davor, auf die vermeintlich lukrativen Investitionsmöglichkeiten einzugehen. "Fallen Nutzer darauf herein und investieren, ist ihr Geld weg," so Novotny. In anderen Ländern, in denen die Kampagne aktiv war, seien die Opfer sogar von den Tätern angerufen worden, um sie einzuschüchtern und zu höheren Investments zu drängen.

    Erkennungsmerkmale von Deepfakes

    Laut Eset sind die Deepfakes in dieser Kampagne oft von schlechter Qualität und weisen keine korrekte Lippensynchronisation auf. Doch das schreckt die Betrüger nicht ab, da sie nur einen winzigen Bruchteil der Empfänger benötigen, die auf die Masche hereinfallen und die geforderte Summe überweisen. "Das ist leicht verdientes Geld und erfordert nur geringe Investitionen aufseiten der Kriminellen," ergänzt Novotny.

    Wie man sich schützen kann

    Erkennungszeichen

    Um sich vor solchen Betrugsmaschen zu schützen, sollten Nutzer stets skeptisch gegenüber ungewöhnlichen Nachrichten und Angeboten sein. Hier einige Tipps: - Überprüfen Sie die Quelle des Videos - Achten Sie auf Unstimmigkeiten in der Lippensynchronisation und Bildqualität - Vertrauen Sie nicht sofort auf vermeintliche Empfehlungen von Prominenten

    Weitere Sicherheitsmaßnahmen

    - Verwenden Sie zuverlässige Sicherheitssoftware auf all Ihren Geräten - Seien Sie vorsichtig bei unaufgeforderten Nachrichten - Aktivieren Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

    Fazit

    Die aktuelle Betrugswelle zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, sich ständig über neue Cyber-Bedrohungen zu informieren und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Deepfake-Technologie wird immer raffinierter und stellt eine ernsthafte Gefahr dar. Bleiben Sie wachsam und skeptisch, insbesondere bei verlockenden Angeboten und scheinbar unschlagbaren Investitionsmöglichkeiten.

    Bibliographie

    - https://www.heise.de/news/Eset-Sicherheitsexperten-warnen-vor-gefaelschten-Promi-Werbevideos-9852090.html - https://www.eset.com/de/about/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen/eset-sicherheitswarnung-aktuelle-scam-welle-erpresst-deutschsprachige-internetnutzer/ - https://www.ruhr24.de/service/whatsapp-fake-warnung-wurm-malware-schadsoftware-verbreitung-app-smartphone-nutzer-deutschland-90185611.html - https://www.rnd.de/themen/cyberkriminalitaet/ - https://www.t-online.de/digital/aktuelles/id_100116734/betrugsmasche-kriminelle-zielen-auf-nutzer-des-facebook-messengers.html - https://www.swisscybersecurity.net/Security/0lt0 - http://www.itseccity.de/content/virenwarnung/hintergrund/ - https://www.vdav.de/aktuelles - https://www.connect.de/news/eset-warnt-vor-falschen-ki-tools-3206523.html - https://www.blossey-partner.de/Nachrichten/Datenschutz-Nachrichten-Archiv/Juli-2020.html

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen