KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Potenziale und Herausforderungen der generativen KI in der deutschen Wirtschaft

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 16, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Die deutsche Wirtschaft und generative KI: Zwischen Euphorie und Skepsis

    Die deutsche Wirtschaft steht der Künstlichen Intelligenz (KI) zunehmend offen gegenüber. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Demnach nutzen bereits 20 Prozent der Unternehmen KI im Betrieb, während 37 Prozent den Einsatz planen oder diskutieren. Im Vergleich zum Vorjahr (15 Prozent bzw. 28 Prozent) verdeutlicht dies ein wachsendes Interesse an der Technologie.

    Insbesondere generative KI, die durch Anwendungen wie ChatGPT und DALL-E große Bekanntheit erlangt hat, sorgt für Aufsehen. Fast jedes zweite Unternehmen (48 Prozent) ist der Ansicht, dass Unternehmen, die generative KI nicht nutzen, zukünftig nicht wettbewerbsfähig sein werden. Gleichzeitig stehen 46 Prozent der Unternehmen der Technologie skeptisch gegenüber und sehen aktuell wenig konkreten Nutzen im betrieblichen Alltag.

    Aktuelle Nutzung von generativer KI in Unternehmen

    Die Diskrepanz zwischen der grundsätzlich positiven Haltung gegenüber KI und der zurückhaltenden Nutzung generativer KI wird in der Bitkom-Umfrage deutlich. Lediglich neun Prozent der befragten Unternehmen setzen generative KI bereits ein, während 18 Prozent die Einführung planen.

    Die Einsatzgebiete von generativer KI sind vielfältig. Unternehmen, die die Technologie bereits nutzen, setzen sie hauptsächlich in folgenden Bereichen ein:

    - Integration in Produkte und Dienstleistungen (80 Prozent) - Interner Geschäftsbetrieb (43 Prozent) - Kundenkontakt (89 Prozent) - Marketing und Kommunikation (40 Prozent) - Forschung und Entwicklung (20 Prozent) - Produktionsabläufe (17 Prozent)

    Der Einsatz in IT-Abteilungen ist mit zwei Prozent aktuell noch gering.

    Herausforderungen und Chancen der generativen KI

    Die Bitkom-Umfrage zeigt, dass die deutsche Wirtschaft vor der Herausforderung steht, die Potenziale der generativen KI zu erkennen und gleichzeitig die Herausforderungen zu bewältigen.

    Herausforderungen:

    Zu den größten Herausforderungen gehören:

    - Datenschutzbedenken - Angst vor Jobverlust - Mangelnde Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit KI - Ethische Bedenken hinsichtlich der Folgen des KI-Einsatzes

    Chancen:

    Die Chancen der generativen KI sind jedoch vielversprechend:

    - Steigerung der Effizienz und Produktivität - Entlastung von Routineaufgaben - Förderung von Innovation und Wachstum - Verbesserung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen - Schaffung neuer Geschäftsmodelle

    Die Zukunft der generativen KI in Deutschland

    Trotz der aktuellen Zurückhaltung ist der Digitalverband Bitkom überzeugt, dass generative KI in Zukunft eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen spielen wird. Ralf Wintergerst, Präsident des Bitkom, betont: "Die Zeiten sind vorbei, in denen sich Unternehmen fragen mussten, ob ihnen generative KI Vorteile bringen kann. Heute geht es nicht mehr um das Ob, es geht nur noch um das Wie, Wann und Wo."

    Für Unternehmen ist es entscheidend, die Entwicklung der generativen KI aufmerksam zu verfolgen und die eigenen Möglichkeiten auszuloten. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit der Technologie, die Entwicklung von klaren Richtlinien und Investitionen in die Weiterbildung der Mitarbeiter sind wichtige Schritte, um die Chancen der generativen KI optimal zu nutzen.

    Bibliographie

    Microsoft. "Generative KI in der Industrie: Hohe Erwartungen, aber auch noch Zögern bei deutschen Unternehmen." Microsoft News Center, 18. Juni 2024. https://news.microsoft.com/de-de/generative-ki-in-der-industrie-hohe-erwartungen-aber-auch-noch-zoegern-bei-deutschen-unternehmen/. PwC. "Berufstätige sind offen für die Arbeit mit KI-Anwendungen." PwC Deutschland, 2024. https://www.pwc.de/de/mittelstand/berufstaetige-sind-offen-fuer-die-arbeit-mit-ki-anwendungen.html. IWWB. "Steigender Personalbedarf durch Generative KI." IWWB, 26. Oktober 2024. https://www.iwwb.de/neuigkeiten/Steigender-Personalbedarf-durch-Generative-KI-meldungen-2610.html. StepStone. "Wie generative KI unsere Jobs verändert." StepStone, 13. Juni 2024. https://www.stepstone.de/e-recruiting/hr-wissen/arbeitsmarkt/generative-ki/. Deloitte. "Steigender Personalbedarf durch Generative KI." Deloitte, 10. Mai 2024. https://www.deloitte.com/de/de/about/press-room/Globale-Umfrage-Generative-KI-Steigender-Personalbedarf.html. New Business. "Studie: Generative AI als Chance." newbusiness.at, 25. Januar 2024. https://www.newbusiness.at/unternehmen/studie-generative-ai-als-chance. RND. "Umfrage: Viele Beschäftigte offen für KI - aber auch Sorgen." RND.de, 17. September 2024. https://www.rnd.de/digital/umfrage-viele-beschaeftigte-offen-fuer-ki-aber-auch-sorgen-42AQFOX2ORPZXALVRWB2QWD3CU.html. KPS. "Kein Bot auf KI? Neue Studie zu GenAI zeigt Verzögerungen bei der Einführung." KPS, 1. August 2024. https://kps.com/de/de/company/updates/news/2024/study-generative-ai-luenendonk.html. bidt. "Neue bidt-Studie: Generative KI verändert die Arbeitswelt erheblich." bidt.digital, 20. November 2023. https://www.bidt.digital/neue-bidt-studie-generative-ki-veraendert-die-arbeitswelt-erheblich/.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen