KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Physik-informierte Gaußsche Funktionen als neuartige Lösungsmethode für partielle Differentialgleichungen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
December 15, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Physikalisch-informierte Gaußsche Funktionen: Ein neuer Ansatz zur Lösung von Partiellen Differentialgleichungen

    Die numerische Lösung von Partiellen Differentialgleichungen (PDEs) ist ein grundlegendes Problem in vielen Bereichen der Wissenschaft und Technik. Von der Strömungsmechanik über die Wärmeleitung bis hin zur Quantenmechanik spielen PDEs eine zentrale Rolle bei der Modellierung und Simulation komplexer physikalischer Phänomene. Traditionelle numerische Methoden, wie Finite-Elemente-Methoden oder Finite-Differenzen-Methoden, haben sich als leistungsstarke Werkzeuge zur Lösung von PDEs etabliert. In den letzten Jahren hat jedoch der Einsatz von maschinellem Lernen, insbesondere von neuronalen Netzen, in diesem Bereich zunehmend an Bedeutung gewonnen.

    Ein vielversprechender Ansatz ist der Einsatz von Physics-Informed Neural Networks (PINNs). PINNs integrieren physikalisches Wissen, kodiert in den PDEs, direkt in den Lernprozess des neuronalen Netzes. Dies ermöglicht es, PDEs auch mit wenigen Trainingsdaten zu lösen und gleichzeitig die physikalischen Gesetzmäßigkeiten zu berücksichtigen. Trotz ihrer Vorteile leiden PINNs jedoch unter Einschränkungen, insbesondere im Hinblick auf ihre Genauigkeit bei der Approximation von Lösungen mit hochfrequenten Komponenten oder starken Nichtlinearitäten.

    Ein weiterer Ansatz zur Verbesserung der Genauigkeit von neuronalen Netzen bei der Lösung von PDEs besteht in der Verwendung von parametrischen Netzrepräsentationen. Diese Methoden verwenden ein festes Gitter, um den Lösungsraum zu diskretisieren und die Positionen der Parameter im neuronalen Netz zu definieren. Die feste Struktur des Gitters kann jedoch die Flexibilität des Modells einschränken und die Approximation komplexer Lösungen erschweren.

    Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wurde kürzlich ein neuer Ansatz namens Physics-Informed Gaussians (PIGs) vorgestellt. PIGs kombinieren die Vorteile von PINNs mit der Flexibilität von adaptiven parametrischen Netzrepräsentationen. Kernidee der PIGs ist die Verwendung von Gaußschen Funktionen als Basisfunktionen zur Repräsentation der Lösung. Die Mittelwerte und Varianzen dieser Gaußschen Funktionen werden während des Trainings gelernt, wodurch sich die Positionen und Formen der Basisfunktionen dynamisch an die Lösung anpassen können.

    Im Gegensatz zu festen Netzrepräsentationen ermöglicht diese Adaptivität den PIGs, komplexe Lösungen genauer zu approximieren. Durch die dynamische Anpassung der Gaußschen Parameter kann das Modell die Bereiche im Lösungsraum, die eine höhere Auflösung erfordern, gezielter erfassen. Gleichzeitig behält der Ansatz die einfache Optimierungsstruktur von PINNs bei, was die Implementierung und das Training des Modells erleichtert.

    Experimentelle Ergebnisse zeigen, dass PIGs im Vergleich zu herkömmlichen PINNs und anderen Methoden mit festen Netzrepräsentationen eine verbesserte Genauigkeit bei der Lösung verschiedener PDEs erreichen. Die Fähigkeit der PIGs, die Parameter der Gaußschen Funktionen dynamisch anzupassen, erweist sich als entscheidender Vorteil, insbesondere bei der Approximation von Lösungen mit komplexen Strukturen und hochfrequenten Komponenten.

    Die Entwicklung von PIGs stellt einen wichtigen Fortschritt im Bereich der physik-informierten neuronalen Netze dar. Durch die Kombination von adaptiven Gaußschen Basisfunktionen mit der PINN-Optimierungsstruktur bieten PIGs ein vielversprechendes Werkzeug zur Lösung komplexer PDEs in verschiedenen Anwendungsbereichen. Zukünftige Forschung könnte sich auf die Erweiterung des Ansatzes auf höherdimensionale Probleme und die Untersuchung der Skalierbarkeit des Modells konzentrieren.

    Für Mindverse, ein deutsches Unternehmen, das sich auf KI-gestützte Content-Erstellung spezialisiert, ist die Entwicklung von innovativen Methoden zur Lösung von PDEs von besonderem Interesse. Die Fähigkeit, komplexe physikalische Phänomene effizient und genau zu simulieren, eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung von maßgeschneiderten KI-Lösungen, wie z.B. Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssysteme. Die Forschung im Bereich der physik-informierten neuronalen Netze, wie die Entwicklung von PIGs, trägt dazu bei, die Grenzen des Möglichen im Bereich der KI-gestützten Simulation und Modellierung zu erweitern.

    Bibliographie: https://arxiv.org/abs/2412.05994 https://openreview.net/forum?id=y5B0ca4mjt https://namgyukang.github.io/Physics-Informed-Gaussians/ https://openreview.net/pdf/fa0d7916f095de99f9a83ca9c42906f255a7b4e1.pdf https://paperreading.club/page?id=271133 https://arxiv.org/abs/2402.10681 https://ras.papercept.net/conferences/conferences/IROS24/program/IROS24_ContentListWeb_3.html https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0045782524001634 https://ras.papercept.net/conferences/conferences/IROS24/program/IROS24_ContentListWeb_5.html https://www.researchgate.net/publication/381208571_ViscoelasticNet_A_physics_informed_neural_network_framework_for_stress_discovery_and_model_selection

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen