Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Large Language Models (LLMs) ist ein zentrales Thema in der KI-Forschung. Aktuelle Bestrebungen konzentrieren sich darauf, die Effizienz und Präzision dieser Modelle, insbesondere bei komplexen Denkaufgaben, signifikant zu verbessern. Eine neue Publikation mit dem Titel "Rethinking Thinking Tokens: LLMs as Improvement Operators" beleuchtet innovative Strategien, die darauf abzielen, die Leistung von LLMs durch optimierte metacognitive Ansätze zu steigern.
Traditionell werden LLMs dazu angeregt, lange Denkketten (Long Chain-of-Thought, Long CoT) zu generieren, um Lösungsstrategien durch Selbstprüfung zu erkunden. Dies führt zwar zu einer höheren Genauigkeit bei komplexen Aufgaben, wie beispielsweise mathematischen Problemen, bringt jedoch erhebliche Nachteile mit sich:
Diese Kompromisse stellen eine Herausforderung für den praktischen Einsatz von LLMs dar, insbesondere in B2B-Szenarien, wo Effizienz und zeitnahe Ergebnisse entscheidend sind.
Die vorgestellte Forschung betrachtet LLMs als "Verbesserungsoperatoren" für ihre eigenen Denkprozesse. Dies bedeutet, dass Modelle nicht nur eine einmalige Ausgabe generieren, sondern ihre internen "Gedanken" kontinuierlich über eine Reihe möglicher Strategien hinweg optimieren können. Ziel ist es, eine bessere Balance auf der Pareto-Front zwischen Genauigkeit, Kontextlänge und Latenz zu erreichen.
Eine Schlüsselmethode, die in diesem Kontext identifiziert wurde, ist Parallel-Distill-Refine (PDR). Dieser Inferenzansatz umfasst drei Hauptschritte:
Ein wesentlicher Vorteil von PDR ist, dass die Kontextlänge (und damit die Rechenkosten) über den Grad der Parallelität steuerbar ist. Sie ist nicht mehr untrennbar mit der Gesamtzahl der generierten Tokens verbunden.
Ein interessanter Spezialfall von PDR ist die Sequentielle Verfeinerung (Sequential Refinement, SR). Hierbei wird der Parallelitätsgrad auf 1 gesetzt, was bedeutet, dass eine einzelne Kandidatenantwort iterativ verbessert wird. Auch diese Methode zeigt eine überlegene Leistung im Vergleich zu den traditionellen Long CoT-Ansätzen.
Die Forscher berichten über Implementierungen von PDR mit aktuellen Modellen, die eine höhere Genauigkeit als Long CoT erreichen, während die Latenzzeiten reduziert werden. Insbesondere bei mathematischen Aufgaben mit überprüfbaren Antworten übertreffen iterative Pipelines die Baselines mit Einzeldurchläufen bei gleichem sequenziellen Budget. PDR liefert dabei die größten Leistungssteigerungen, zum Beispiel +11% bei AIME 2024 und +9% bei AIME 2025.
Der Erfolg solcher Modellorchestrationen wirft die Frage auf, ob weiteres Training die Pareto-Front verschieben könnte. Um dies zu untersuchen, wurde ein 8B Denkmodell mittels Reinforcement Learning (RL) trainiert, um es mit PDR als Inferenzmethode konsistent zu machen. Dies deutet darauf hin, dass durch gezieltes Training und die Nutzung von Metakognition eine noch bessere Balance zwischen Leistungsmerkmalen erreicht werden kann.
Für Unternehmen, die LLMs in ihren Prozessen einsetzen, sind diese Erkenntnisse von großer Bedeutung:
Die Forschung zeigt, dass die Optimierung der Denkprozesse von LLMs ein vielversprechender Weg ist, um deren Leistungsfähigkeit in realen Szenarien zu maximieren. Die Betrachtung von LLMs als Verbesserungsoperatoren eröffnet neue Möglichkeiten, die Interaktion zwischen Modell und Aufgabe effizienter und effektiver zu gestalten.
Die Studie regt weitere Forschung an, insbesondere im Bereich des Reinforcement Learnings, um die Metakognitionsfähigkeiten von LLMs weiter zu verbessern und die Grenzen der Pareto-Front zu erweitern. Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Innovationen in diesem spannenden Forschungsfeld entstehen werden und wie diese die Entwicklung von KI-Lösungen im B2B-Bereich prägen werden.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen