Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Automatisierung komplexer Mensch-Computer-Interaktionen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) stellt eine zentrale Herausforderung in der aktuellen Forschung dar. Insbesondere Graphical User Interface (GUI)-Agenten, die auf Vision-Language-Modellen (VLM) basieren, gewinnen an Bedeutung, um menschliche Arbeitsabläufe an digitalen Schnittstellen zu automatisieren. Diese Agenten sind in der Lage, visuelle Informationen von Bildschirmen zu interpretieren und entsprechende Aktionen auszuführen. Trotz ihres Potenzials stehen sie jedoch vor erheblichen Effizienzproblemen, insbesondere bei der Verarbeitung langer Sequenzen hochauflösender Screenshots und der Bewältigung von Aufgaben, die sich über längere Zeiträume erstrecken. Diese Herausforderungen führen zu langsamen Inferenzgeschwindigkeiten, hohen Kosten und einer Begrenzung durch den verfügbaren Speicher.
Ein wesentlicher Ansatz zur Minderung dieser Effizienzprobleme ist der Einsatz von Key-Value (KV)-Caching. Bei Large Language Models (LLMs) und VLMs speichert der KV-Cache die zwischengeschalteten Key- und Value-Paare der vorherigen Token, um redundante Neuberechnungen während der autoregressiven Dekodierung zu vermeiden. Dies kann die Inferenzgeschwindigkeit erheblich steigern und den Rechenaufwand reduzieren. Allerdings ist das Speichern des vollständigen KV-Caches in bildlastigen Kontexten, wie sie bei GUI-Agenten vorkommen, oft nicht praktikabel. Hochauflösende Screenshots erzeugen eine grosse Menge an visuellen Token, was zu einem enormen Speicherbedarf führt, der die GPU-Kapazität schnell erschöpfen kann.
Bestehende Cache-Kompressionsmethoden sind in diesem speziellen Anwendungsbereich oft suboptimal. Sie berücksichtigen nicht ausreichend die inhärenten räumlichen und zeitlichen Redundanzen, die in grafischen Benutzeroberflächen vorhanden sind. GUIs weisen häufig statische Elemente und sich wiederholende Muster auf, die über verschiedene Zeitpunkte und Bildbereiche hinweg konstant bleiben. Diese spezifischen Redundanzen bieten ein ungenutztes Potenzial für eine effizientere Cache-Kompression, welches über generische Kompressionsansätze hinausgeht.
In einer aktuellen Studie wurde eine detaillierte Analyse der Aufmerksamkeitsmuster in GUI-Agenten-Workloads durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass im Gegensatz zu natürlichen Bildern die Aufmerksamkeits-Sparsity über alle Transformer-Schichten hinweg durchweg hoch ist. Diese Erkenntnis legte eine einfache, einheitliche Budgetzuweisungsstrategie nahe, die sich in Experimenten als überlegen gegenüber komplexeren, schichtvariierenden Schemata erwies.
Auf dieser Grundlage wurde GUI-KV eingeführt, eine Plug-and-Play-KV-Cache-Kompressionsmethode, die speziell für GUI-Agenten entwickelt wurde und kein erneutes Training erfordert. GUI-KV integriert zwei neuartige Techniken, um die spezifischen Redundanzen von GUIs effektiv zu nutzen:
Die Wirksamkeit von GUI-KV wurde umfassend auf standardisierten GUI-Agenten-Benchmarks und Modellen evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass GUI-KV die konkurrierenden KV-Kompressions-Baselines übertrifft und dabei die Genauigkeit eines vollständigen Caches bei moderaten Budgetvorgaben nahezu erreicht. Insbesondere in einem Szenario mit fünf Screenshots auf dem AgentNetBench-Benchmark konnte GUI-KV die Decoding-FLOPs (Floating Point Operations per Second) um 38,9 % reduzieren und gleichzeitig die Schrittgenauigkeit um 4,1 % gegenüber der vollständigen Cache-Baseline erhöhen. Diese Verbesserung der Effizienz bei gleichzeitiger Steigerung der Genauigkeit unterstreicht das Potenzial von GUI-KV, die Leistung von GUI-Agenten erheblich zu optimieren.
Diese Resultate demonstrieren, dass die gezielte Ausnutzung GUI-spezifischer Redundanzen eine effiziente und zuverlässige Agentenleistung ermöglicht. Die Fähigkeit, den Rechenaufwand und den Speicherbedarf zu reduzieren, ohne die Leistungsfähigkeit des Agenten zu beeinträchtigen, ist für die Skalierung von VLM-basierten GUI-Agenten in komplexen und hochauflösenden Umgebungen von grosser Bedeutung.
Für B2B-Kunden, die auf KI-Lösungen für die Prozessautomatisierung setzen, sind die Implikationen dieser Forschung von Relevanz:
Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass die Optimierung von KV-Cache-Mechanismen unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften von GUI-Daten ein vielversprechender Weg ist, um die Effizienz und Praktikabilität von VLM-basierten Automatisierungslösungen weiter zu verbessern. Für Unternehmen, die auf intelligente Automatisierung setzen, bietet GUI-KV somit einen wichtigen Fortschritt in Richtung leistungsfähigerer und kostengünstigerer KI-Agenten.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen