Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Generierung von Bildern mittels Künstlicher Intelligenz hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Trotz der beeindruckenden Fortschritte stehen viele Anwender, insbesondere im professionellen Umfeld, vor der Herausforderung, konsistente und präzise Ergebnisse zu erzielen, die ihren spezifischen Vorstellungen entsprechen. Oft liefert die KI zwar ästhetisch ansprechende Bilder, diese weichen jedoch von der ursprünglichen Vision ab. Hier setzt das MOSAIK-Prinzip an, eine intuitive Methode zur Strukturierung von Prompts, die darauf abzielt, die Erstellung von KI-Bildern steuerbarer und effizienter zu gestalten.
Die Technologie der KI-Bildgeneratoren, wie DALL-E, Midjourney oder Stable Diffusion, basiert auf komplexen Algorithmen, die aus Textbeschreibungen (Prompts) visuelle Inhalte erzeugen. Die Qualität und Relevanz der generierten Bilder hängt maßgeblich von der Präzision und Klarheit des Prompts ab. Eine unstrukturierte Aneinanderreihung von Befehlen führt oft zu unvorhersehbaren oder generischen Resultaten. Dies kann im beruflichen Kontext, wo eine spezifische Bildsprache und Markenidentität entscheidend sind, zu erheblichem Mehraufwand und Frustration führen.
Das MOSAIK-Prinzip bietet eine einfache Eselsbrücke, um Prompts systematisch aufzubauen. Es zerlegt die Beschreibung eines gewünschten Bildes in sechs klar definierte Komponenten. Diese Struktur orientiert sich an der natürlichen Art und Weise, wie Menschen Bilder beschreiben, und übersetzt diesen intuitiven Prozess in eine für die KI verständliche Form. Jede der sechs Komponenten trägt dazu bei, ein detailliertes und umfassendes Bild der gewünschten Ausgabe zu vermitteln.
Die einzelnen Buchstaben des Akronyms MOSAIK stehen für folgende Kernbestandteile einer Bildbeschreibung:
Die Anwendung des MOSAIK-Prinzips erfolgt schrittweise. Nehmen wir an, Sie möchten ein professionelles Symbolbild einer Führungskraft erstellen. Statt eines allgemeinen Prompts würden Sie die einzelnen Komponenten wie folgt strukturieren:
Beispiel-Prompt mit MOSAIK:
Der resultierende Prompt, der alle diese Elemente kombiniert, ist deutlich präziser und führt zu steuerbareren Ergebnissen als eine unstrukturierte Beschreibung. Ein wichtiger Hinweis für den "Kontext"-Baustein ist, dass der genannte Verwendungszweck (z.B. "für einen Geschäftsbericht") nicht zwingend dem tatsächlichen Einsatzzweck entsprechen muss. Er kann als ästhetischer Anker dienen, um der KI bestimmte Qualitätsmerkmale oder eine spezifische Anmutung zu vermitteln. "Geschäftsbericht" suggeriert beispielsweise Seriosität und hohe Qualität, die auch für Social-Media-Posts nützlich sein können.
Das MOSAIK-Prinzip unterscheidet sich von anderen Prompt-Frameworks durch seine intuitive Natur. Es zwingt den Anwender nicht, ein völlig neues System zu erlernen, sondern formalisiert einen bereits vorhandenen Denkprozess. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität und Kompatibilität mit nahezu allen gängigen KI-Bild-Tools. Durch die klare Strukturierung wird sichergestellt, dass keine wichtigen Aspekte der Bildbeschreibung vergessen werden, was die Wahrscheinlichkeit von Frustration und Zeitverlust reduziert.
Das MOSAIK-Prinzip ist für eine Vielzahl von Anwendern im B2B-Bereich von Vorteil:
Das MOSAIK-Prinzip stellt eine effektive Methode dar, um die Erstellung von KI-Bildern zu optimieren. Es ist keine revolutionäre Neuerung, sondern die bewusste Anwendung einer bereits existierenden kognitiven Strategie zur Bildbeschreibung. Indem es die intuitive menschliche Denkweise in eine strukturierte Form für die KI übersetzt, ermöglicht es präzisere, professionellere und konsistentere Ergebnisse. Für Unternehmen und Kreativschaffende, die den vollen Nutzen aus der KI-Bildgenerierung ziehen möchten, bietet MOSAIK einen wertvollen Ansatz zur Verbesserung ihrer Workflows und zur Steigerung der visuellen Qualität ihrer Inhalte.
Die Fähigkeit, die eigenen Gedanken klar zu strukturieren und diese Struktur in effektive Prompts zu überführen, wird im Zeitalter der generativen KI zu einer Kernkompetenz. Das MOSAIK-Prinzip bietet hierfür einen pragmatischen und leicht erlernbaren Rahmen.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen