Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Entwicklung leistungsstarker und effizienter Transformer-basierter Large Language Models (LLMs) steht im Zentrum aktueller Forschung. Dabei gilt es, die Sprachfähigkeiten der Modelle zu maximieren und gleichzeitig die Kosten für Training und Einsatz zu minimieren. Bisherige Forschungsarbeiten haben sich hauptsächlich auf die komplexen Beziehungen zwischen Modellleistung, Parametergröße und Datengröße konzentriert und nach der optimalen Rechenressourcenallokation für das Training von LLMs gesucht. Der Einfluss der Kontextlänge und der Konfiguration der Attention-Heads (Anzahl der Query- und Key-Value-Heads in der Grouped-Query Attention) auf Training und Inferenz wurde dabei jedoch oft vernachlässigt.
Eine neue Studie untersucht systematisch den Zusammenhang zwischen Modellgröße, Kontextlänge und Konfiguration der Attention-Heads in Bezug auf Modellleistung, Rechen- und Speicherkosten. Die Forscher vergleichen Modelle mit unterschiedlichen Parametern und analysieren deren Effizienz bei der Verarbeitung von Sequenzen unterschiedlicher Länge. Dabei zeigt sich, dass die gängigen Konfigurationen der Attention-Mechanismen oft suboptimal sind. Insbesondere bei der Verarbeitung langer Sequenzen können größere Modelle mit weniger Attention-Heads eine bessere Leistung bei gleichzeitig geringeren Rechen- und Speicherkosten erzielen.
Die Ergebnisse der Studie liefern wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung praxisnaher LLMs, insbesondere für die Verarbeitung langer Kontexte. Sie erweitern die bestehenden Skalierungsmethoden, die bisher hauptsächlich auf Parametergröße und Trainingsaufwand basieren, und bieten eine Grundlage für die Konstruktion kostenoptimierter LLMs sowohl im Training als auch in der Inferenz. Die Forscher betonen die Bedeutung der Kontextlänge und der Attention-Head-Konfiguration als wichtige Faktoren für die Optimierung von LLMs. Durch eine gezielte Anpassung dieser Parameter lassen sich sowohl die Leistung als auch die Effizienz der Modelle deutlich verbessern.
Die Kontextlänge eines LLMs bestimmt, wie viel Text das Modell gleichzeitig verarbeiten kann. Ein längerer Kontext ermöglicht es dem Modell, komplexere Zusammenhänge zu erfassen und präzisere Ergebnisse zu liefern. Allerdings steigt mit zunehmender Kontextlänge auch der Rechen- und Speicherbedarf. Die Studie zeigt, dass die optimale Konfiguration der Attention-Heads stark von der Kontextlänge abhängt. Bei kurzen Kontexten können mehr Attention-Heads vorteilhaft sein, während bei langen Kontexten weniger Heads zu einer besseren Effizienz führen.
Grouped-Query Attention ist eine Technik, die die Effizienz von Attention-Mechanismen in Transformer-Modellen verbessert. Dabei werden die Query-Heads in Gruppen zusammengefasst, wodurch die Anzahl der benötigten Berechnungen reduziert wird. Die Studie untersucht den Einfluss der Anzahl der Query- und Key-Value-Heads auf die Leistung und Effizienz von LLMs. Es zeigt sich, dass eine Reduzierung der Anzahl der Heads, insbesondere bei langen Kontexten, zu einer deutlichen Verbesserung der Effizienz führen kann, ohne die Modellleistung signifikant zu beeinträchtigen.
Die Ergebnisse der Studie haben weitreichende Implikationen für die Entwicklung und den Einsatz von LLMs. Sie unterstreichen die Bedeutung einer sorgfältigen Abstimmung der Modellparameter, insbesondere der Kontextlänge und der Attention-Head-Konfiguration, um optimale Leistung und Effizienz zu erreichen. Die Erkenntnisse sind besonders relevant für Anwendungen, die die Verarbeitung langer Texte erfordern, wie z.B. Textzusammenfassung, Übersetzung und Chatbots. Die von den Forschern bereitgestellten Daten und Codes bieten Entwicklern die Möglichkeit, die Ergebnisse zu reproduzieren und für ihre eigenen Projekte zu nutzen. Für Unternehmen wie Mindverse, die maßgeschneiderte KI-Lösungen entwickeln, bieten diese Erkenntnisse wertvolle Ansatzpunkte für die Optimierung von Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssystemen.
Bibliographie: - https://huggingface.co/papers/2503.09579 - https://arxiv.org/pdf/2503.09579? - https://huggingface.co/papers - https://arxiv.org/html/2411.02886v1 - https://medium.com/@jagadeesan.ganesh/how-long-context-llms-are-challenging-traditional-rag-pipelines-93d6eb45398a - https://aclanthology.org/2024.emnlp-industry.66.pdf - https://openreview.net/pdf/ae9689c7f1c60a148e3dcb476567cde81f21f8d4.pdf - https://openreview.net/forum?id=cFu7ze7xUm - https://mlforsystems.org/assets/papers/neurips2024/paper26.pdf - https://www.ijcai.org/proceedings/2024/0904.pdfLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen