KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

OpenAI entwickelt SimpleQA Benchmark zur Verbesserung der Faktizität von KI-Modellen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 1, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren
    OpenAI bekämpft Halluzinationen mit SimpleQA Benchmark Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, doch ein hartnäckiges Problem bleibt: die sogenannte "Halluzination". Damit ist gemeint, dass KI-Modelle, insbesondere große Sprachmodelle (LLMs), Fakten erfinden oder Informationen liefern, die nicht der Realität entsprechen. OpenAI, ein führendes Unternehmen in der KI-Forschung, hat nun SimpleQA vorgestellt, einen neuen Benchmark, der speziell entwickelt wurde, um die Faktizität von Sprachmodellen zu messen und zu verbessern.

    Faktenprüfung für KI-Modelle: SimpleQA im Detail

    SimpleQA ist ein Open-Source-Benchmark, der aus über 4300 Fragen besteht, die jeweils nur eine einzige, eindeutige Antwort zulassen. Diese Fragen decken diverse Themengebiete ab, von Wissenschaft und Technologie über Geographie bis hin zu Filmen und Popkultur. Die Entwicklung der Fragen erfolgte in einem "adversarial setting" gegen GPT-4, eines der fortschrittlichsten Sprachmodelle von OpenAI selbst. Dies stellt sicher, dass SimpleQA auch für die aktuellsten KI-Modelle eine Herausforderung darstellt und zur Weiterentwicklung der Technologie beiträgt.

    Wie funktioniert SimpleQA?

    Der Benchmark basiert auf einem einfachen, aber effektiven Prinzip: Für jede Frage in SimpleQA gibt es eine von KI-Trainern festgelegte Referenzantwort. Die Antworten der zu testenden KI-Modelle werden dann mit diesen Referenzantworten verglichen. Eine angepasste Version von ChatGPT fungiert dabei als Bewerter und klassifiziert die Antworten als "korrekt", "falsch" oder "keine Antwort". Diese klare Bewertungsmethode ermöglicht eine objektive und reproduzierbare Messung der Faktizität.

    Mehr als nur richtig oder falsch: SimpleQA misst auch die Kalibrierung

    Neben der reinen Genauigkeit misst SimpleQA auch die sogenannte "Kalibrierung" der KI-Modelle. Kalibrierung bezieht sich auf die Fähigkeit eines Modells, die Sicherheit seiner eigenen Antworten korrekt einzuschätzen. Ein gut kalibriertes Modell gibt nur dann eine Antwort mit hoher Konfidenz, wenn es sich tatsächlich sicher ist, dass die Antwort korrekt ist. SimpleQA testet dies, indem es die gleiche Frage mehrfach stellt und die Konsistenz der Antworten analysiert.

    Erste Ergebnisse und Ausblick

    Erste Tests mit SimpleQA zeigen, dass selbst fortschrittliche Modelle wie GPT-4 und o1-Preview noch Schwierigkeiten mit der Faktizität haben. Sie erreichen aktuell nur eine Genauigkeit von rund 40 Prozent. Dies unterstreicht die Notwendigkeit von Benchmarks wie SimpleQA, um die Grenzen aktueller KI-Modelle aufzuzeigen und die Forschung in Richtung faktenbasierter KI-Systeme voranzutreiben. Mindverse, als Anbieter von KI-gestützten Content-Lösungen, verfolgt diese Entwicklungen mit großem Interesse. Die Verbesserung der Faktizität von KI-Modellen ist entscheidend für den Aufbau von Vertrauen in KI-Systeme und für deren erfolgreiche Integration in verschiedene Anwendungsbereiche. SimpleQA bietet ein wertvolles Werkzeug, um die Fortschritte in diesem Bereich zu messen und die Entwicklung von zuverlässigeren und vertrauenswürdigeren KI-Lösungen zu fördern. Bibliographie https://www.heise.de/news/SimpleQA-OpenAI-entwickelt-Benchmark-fuer-Halluzinationen-10001502.html https://openai.com/index/introducing-simpleqa/ https://skimai.com/de/15-statistische-fakten-uber-das-modell-openais-o1/ https://m.facebook.com/groups/1092059924803839/posts/1362995044376991/ https://www.mind-verse.de/news/retrieval-augmented-generation-revolution-der-domaenenspezifischen-inferenzsysteme https://the-decoder.de/openai-stellt-neue-methode-vor-um-das-problem-der-ki-halluzinationen-zu-reduzieren/ https://www.marktechpost.com/2024/10/30/openai-releases-simpleqa-a-new-ai-benchmark-that-measures-the-factuality-of-language-models/ https://ai-funghi.com/de/wie-openai-o1-preview-die-arbeit-mit-kuenstlicher-intelligenz-veraendert/ https://www.facebook.com/groups/1092059924803839/posts/1225488461460984/

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen