Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Open-Sora, ein bahnbrechendes Open-Source-Projekt zur effizienten Videoproduktion, hat auf GitHub bedeutende Aufmerksamkeit erregt. Durch die Integration von Gradio, einer benutzerfreundlichen Plattform für maschinelles Lernen, können Entwickler und Kreative nun lokal und online auf die leistungsstarken Funktionen von Open-Sora zugreifen. Dieses Zusammenspiel hat Open-Sora zu einem der meistdiskutierten Projekte auf GitHub gemacht.
Open-Sora ist ein Projekt von HPCAI Tech, das darauf abzielt, die Videoproduktion zu demokratisieren. Das Projekt bietet eine umfassende Pipeline für die Verarbeitung von Videodaten, Training und Inferenz, mit der Fähigkeit, Videos in verschiedenen Auflösungen und Längen zu erzeugen. Open-Sora hat bereits mehrere Versionen veröffentlicht, die kontinuierlich verbessert werden, um qualitativ hochwertige Videos mit geringem Ressourcenaufwand zu erstellen.
Gradio ist ein Open-Source-Tool, das es Nutzern ermöglicht, maschinelle Lernmodelle leicht über Webschnittstellen zu nutzen und zu teilen. Durch die Integration von Gradio in Open-Sora können Nutzer nun lokal oder online auf die Videogenerierungsfunktionen zugreifen. Dies erleichtert es Entwicklern, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse, die leistungsstarken Funktionen von Open-Sora zu nutzen.
Die jüngste Version, Open-Sora 1.2, bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter:
- Unterstützung für 3D-VAE zur zeitlichen Dimensionenkompression - Verbesserte Videoqualität durch rectified flow scheduling - Unterstützung für verschiedene Konditionierungen wie fps, ästhetische Bewertungen, Bewegungsstärke und KamerabewegungenZusätzlich bietet Open-Sora eine automatische Verarbeitungspipeline, die von Rohvideos zu (Text, Videoclip)-Paaren übergeht, einschließlich Szenenschnitt, Filterung und Captioning. Dies erleichtert das Erstellen von Videodatasets erheblich.
Interessierte Nutzer können Open-Sora über GitHub herunterladen und installieren. Für CUDA 12.1 kann die Installation durch folgende Befehle erfolgen:
# Erstellen und Aktivieren einer virtuellen Umgebung conda create -n opensora python=3.9 conda activate opensora # Herunterladen des Repos git clone https://github.com/hpcaitech/Open-Sora cd Open-Sora # Installation der Abhängigkeiten pip install -r requirements/requirements-cu121.txt # Installation für Inferenz pip install -v .
Optional können für eine schnellere Geschwindigkeit zusätzliche Bibliotheken wie apex und flash-attn installiert werden.
Um Gradio lokal zu nutzen, können Nutzer das Gradio-Anwendungsprogramm aus dem Open-Sora-Repository starten:
pip install gradio spaces python gradio/app.py
Dies startet eine Gradio-Anwendung auf dem lokalen Host und ermöglicht die Interaktion mit Open-Sora über eine benutzerfreundliche Weboberfläche. Nutzer können Text-zu-Video- und Bild-zu-Video-Generierung mit verschiedenen Optionen wie Auflösung, Dauer und Bewegungsstärke durchführen.
Open-Sora hat eine aktive Community auf GitHub, die regelmäßig Updates und Verbesserungen zum Projekt beiträgt. Mit über 20.000 Sternen und zahlreichen Forks gehört es zu den beliebtesten Projekten auf der Plattform. Die Entwickler ermutigen zur Beteiligung und bieten umfassende Dokumentationen und Support für neue Nutzer.
Die Kombination von Open-Sora und Gradio stellt einen bedeutenden Fortschritt in der zugänglichen und effizienten Videoproduktion dar. Durch die Demokratisierung dieser Technologien können mehr Menschen von den Fortschritten im maschinellen Lernen und der Videogenerierung profitieren. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich dieses Projekt weiterentwickelt und welche neuen Möglichkeiten es in der Zukunft bieten wird.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen