KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Nutzung von ChatGPT: Eine umfassende Analyse der globalen Trends und demografischen Muster

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 14, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Eine umfassende Studie von OpenAI zeigt, wie ChatGPT von 700 Millionen Nutzern weltweit eingesetzt wird.
    • Etwa 70 % der Anfragen von Privatnutzern sind nicht berufsbezogen, wobei dieser Anteil stetig wächst.
    • Die häufigsten Anwendungsbereiche sind praktische Anleitungen, Schreiben und Informationssuche.
    • Die Nutzung für berufsbezogene Zwecke konzentriert sich primär auf das Schreiben und die Entscheidungsunterstützung.
    • Die Geschlechterkluft bei der Nutzung hat sich signifikant verringert, und die Akzeptanz in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen nimmt stark zu.
    • Fünfzig Prozent der Nachrichten stammen von Erwachsenen unter 26 Jahren.
    • Gebildete Nutzer in professionellen Berufen nutzen ChatGPT häufiger für arbeitsbezogene Anfragen und zur Entscheidungsfindung.

    Die Einführung von ChatGPT im November 2022 markierte einen Wendepunkt in der Verbreitung künstlicher Intelligenz. Innerhalb von weniger als drei Jahren hat sich das Tool zu einem globalen Phänomen entwickelt, das wöchentlich von über 700 Millionen Menschen genutzt wird. Eine aktuelle, umfassende Studie von OpenAI, in Zusammenarbeit mit dem National Bureau of Economic Research (NBER), beleuchtet nun detailliert die Nutzungsmuster und demografischen Merkmale dieser breiten Anwenderschaft. Die Analyse von 1,5 Millionen Konversationen bietet einen tiefen Einblick in die ökonomische und persönliche Wertschöpfung, die durch diese Technologie entsteht.

    Die globale Verbreitung und demografische Entwicklung

    Die Studie zeigt, dass ChatGPT eine beispiellose globale Akzeptanz erfahren hat. Bis Juli 2025 wurde das Tool wöchentlich von rund 10 % der erwachsenen Weltbevölkerung genutzt, wobei täglich über 2,5 Milliarden Nachrichten verarbeitet wurden. Diese schnelle Diffusion übertrifft die meisten anderen neuen Technologien.

    Schliessung der Geschlechterkluft

    Ein bemerkenswerter Befund ist die dramatische Verringerung der ursprünglichen Geschlechterkluft bei der Nutzung. Während in den ersten Monaten nach dem Start ein Grossteil der aktiven Nutzer männlich war, hat sich dieses Verhältnis bis Juli 2025 nahezu ausgeglichen, wobei Nutzer mit typischerweise weiblichen Vornamen sogar einen leichten Überhang aufwiesen. Dies deutet auf eine breitere Demokratisierung des Zugangs zu KI hin.

    Altersverteilung und globale Akzeptanz

    Die Analyse der Altersgruppen zeigt, dass fast die Hälfte aller Nachrichten von Nutzern unter 26 Jahren stammt. Gleichzeitig verzeichnete ChatGPT ein besonders schnelles Wachstum in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, deren Adoptionsraten die der einkommensstärksten Länder um mehr als das Vierfache übertrafen.

    Nutzungsmuster: Arbeit versus Privatleben

    Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die Aufteilung der Nutzung in berufsbezogene und private Anfragen. Entgegen der häufigen Annahme, KI werde hauptsächlich zur Steigerung der Arbeitsproduktivität eingesetzt, sind etwa 70 % der Verbraucheranfragen nicht arbeitsbezogen. Dieser Anteil ist im Laufe der Zeit sogar noch schneller gewachsen als die arbeitsbezogene Nutzung.

    Häufigste Konversationsthemen

    Die Studie identifiziert drei Hauptthemen, die zusammen fast 78 % aller ChatGPT-Konversationen ausmachen:

    • Praktische Anleitungen: Hierzu gehören Anfragen nach "How-to"-Ratschlägen, Nachhilfe und kreativen Ideen. Dieser Bereich blieb mit etwa 29 % der Gesamtnutzung konstant.
    • Schreiben: Das Erstellen, Bearbeiten, Zusammenfassen oder Übersetzen von Texten war ein dominierender Anwendungsfall. Der Anteil am Gesamtvolumen sank jedoch von 36 % auf 24 % innerhalb eines Jahres.
    • Informationssuche: Das Abrufen spezifischer Informationen, ähnlich einer Suchmaschinenanfrage, stieg von 14 % auf 24 % der Gesamtnutzung.

    Nischenanwendungen wie Computerprogrammierung (4,2 %) und persönliche Reflexion (1,9 %) machen einen vergleichsweise geringen Anteil aus.

    Arbeitsbezogene Nutzung im Detail

    Bei den arbeitsbezogenen Anfragen dominiert das Schreiben mit etwa 40 % aller Nachrichten. Dies umfasst das Verfassen von E-Mails, Berichten, Präsentationen sowie das Bearbeiten und Zusammenfassen bestehender Texte. Praktische Anleitungen folgen mit 24 %. Technische Hilfe, einschliesslich Programmierung, zeigt einen Rückgang von 18 % auf 10 % an arbeitsbezogenen Nachrichten, was möglicherweise darauf zurückzuführen ist, dass spezielle Programmier-Tools und APIs ausserhalb von ChatGPT verwendet werden.

    Benutzerabsicht: Fragen, Tun oder Ausdrücken

    Die Studie führt eine Klassifizierung der Benutzerabsicht ein, die zwischen "Fragen", "Tun" und "Ausdrücken" unterscheidet:

    • Fragen (Asking): 49 % der Nachrichten. Hierbei suchen Nutzer Informationen oder Ratschläge zur Entscheidungsfindung, sei es im Beruf, in der Schule oder im Privatleben.
    • Tun (Doing): 40 % der Nachrichten. Diese Anfragen zielen darauf ab, dass ChatGPT bestimmte Aufgaben erledigt, wie das Entwerfen von E-Mails, das Schreiben von Code oder das Erstellen von Tabellen.
    • Ausdrücken (Expressing): 11 % der Nachrichten. Diese Kategorie umfasst persönliche Reflexionen, Erkundungen und Spiele ohne klare Informations- oder Aufgabenstellung.

    Interessanterweise wachsen die "Fragen"- und "Ausdrücken"-Anfragen schneller als die "Tun"-Anfragen, und "Fragen"-Interaktionen werden von den Nutzern als qualitativ hochwertiger bewertet.

    Rolle bei der Entscheidungsunterstützung

    Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ChatGPT zunehmend als Berater oder Forschungsassistent fungiert, insbesondere in wissensintensiven Berufen. Die Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zu unterstützen, wird als ein wesentlicher wirtschaftlicher Wertbeitrag der Technologie identifiziert.

    Auswirkungen auf verschiedene Berufsgruppen und Bildungsgrade

    Die Analyse zeigt deutliche Unterschiede in der Nutzung von ChatGPT basierend auf Bildung und Berufsfeld.

    Bildung und Berufsbezug

    Hochgebildete Nutzer mit einem Bachelor-Abschluss oder höher sind signifikant häufiger berufsbezogen unterwegs. Während 37 % der Nachrichten von Nutzern mit geringerem Bildungsabschluss arbeitsbezogen sind, steigt dieser Anteil auf 48 % bei Nutzern mit Hochschulabschluss. Diese Gruppe nutzt ChatGPT auch häufiger für "Fragen"-Anfragen.

    Berufliche Nutzungsmuster

    In hochbezahlten, professionellen und technischen Berufen wird ChatGPT stärker für die Arbeit eingesetzt. Insbesondere in Management- und Geschäftsbereichen dominiert das Schreiben (52 % der arbeitsbezogenen Nachrichten), während in computerbezogenen Berufen technische Hilfe (37 %) eine grössere Rolle spielt.

    Trotz dieser Unterschiede gibt es bemerkenswerte Gemeinsamkeiten: "Entscheidungen treffen und Probleme lösen" sowie "Informationen dokumentieren und aufzeichnen" gehören in fast allen Berufsgruppen zu den am häufigsten genutzten Funktionen.

    Qualität der Interaktionen

    Die Zufriedenheit der Nutzer mit den Antworten von ChatGPT hat sich im Laufe der Zeit deutlich verbessert. Ende 2024 waren "gute" Interaktionen etwa dreimal so häufig wie "schlechte". Bis Juli 2025 erhöhte sich dieses Verhältnis auf mehr als das Vierfache. "Self-Expression" weist die höchste Zufriedenheitsrate auf, während "Multimedia" und "Technische Hilfe" die niedrigsten Raten haben. "Fragen"-Anfragen werden tendenziell besser bewertet als "Tun"- oder "Ausdrücken"-Anfragen.

    Fazit

    Die Studie von OpenAI bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis der breiten und sich entwickelnden Nutzung von ChatGPT. Die Ergebnisse unterstreichen die vielfältigen Anwendungsbereiche der generativen KI, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Die zunehmende nicht-arbeitsbezogene Nutzung deutet auf erhebliche Wohlfahrtsgewinne für die Gesellschaft hin, die über traditionelle ökonomische Messgrössen hinausgehen könnten. Für Unternehmen und Fachkräfte im B2B-Bereich verdeutlicht die Analyse, dass ChatGPT nicht nur ein Werkzeug zur direkten Aufgabenerledigung ist, sondern auch als wichtiger Partner für Entscheidungsunterstützung und Wissensmanagement fungiert. Die kontinuierliche Verbesserung der Modelle und die Entdeckung neuer Anwendungsfälle werden die Rolle von KI in unserem Arbeits- und Privatleben weiter festigen.

    Bibliography

    • OpenAI. (n.d.). How people are using ChatGPT. Retrieved from https://openai.com/index/how-people-are-using-chatgpt/
    • OpenAI. (n.d.). How People Use ChatGPT (PDF). Retrieved from https://cdn.openai.com/pdf/a253471f-8260-40c6-a2cc-aa93fe9f142e/economic-research-chatgpt-usage-paper.pdf
    • CBS Chicago. (n.d.). How people really use ChatGPT. Retrieved from https://www.cbsnews.com/chicago/video/how-people-really-use-chatgpt/
    • AI Strategy Consulting. (n.d.). How People Use ChatGPT at Work Every Day. Retrieved from https://www.aistrategyconsulting.com.au/blog/how-people-use-chatgpt-at-work-every-day
    • P, D. K. (n.d.). How to customize ChatGPT for your workflow | OpenAI for Business posted on the topic. LinkedIn. Retrieved from https://www.linkedin.com/posts/openai-for-business_ai-solutions-for-every-team-activity-7334272705917079554-aQT9
    • Noël, V. (n.d.). How people use ChatGPT: A study of 1.1 million messages | Valérie Noël posted on the topic. LinkedIn. Retrieved from https://www.linkedin.com/posts/val%C3%A9rie-no%C3%ABl-2530228a_newworld-chatpgt-openai-activity-7374291090562260992-IeN-
    • Lam, C. (n.d.). OpenAI reveals how people use ChatGPT: Top conversation topics and usage shares. | Chris Lam posted on the topic. LinkedIn. Retrieved from https://www.linkedin.com/posts/chrisjylam_openais-latest-insights-into-chatgpt-usage-activity-7373603499319705600-R3de
    • Keegan, J. (n.d.). Here's how people are actually using ChatGPT. Sherwood News. Retrieved from https://sherwood.news/tech/heres-how-people-are-are-actually-using-chatgpt/
    • Tecotzky, A. (n.d.). How OpenAI Insiders Use ChatGPT Daily | ImaginePro Blog. Retrieved from https://imaginepro.ai/blog/2025/7/openai-employees-share-their-3-favorite-tips-for-using-chatgpt

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen