Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen, mit dem sich Deutschland aktuell auseinandersetzt. Um im internationalen Wettbewerb um KI-Talente und -Investitionen bestehen zu können, braucht es jedoch eine gemeinsame Kraftanstrengung. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft sieht hier Nachholbedarf, besonders bei der Abstimmung der KI-Strategien der Bundesländer.
Während der Bund bereits 2018 eine nationale KI-Strategie verabschiedet hat, zeigt sich auf Länderebene ein uneinheitliches Bild. Einige Bundesländer, wie Baden-Württemberg, Bayern oder Hessen, haben eigene Strategien entwickelt, andere wiederum haben KI lediglich als Teilaspekt in ihren Digitalisierungsstrategien verankert. Diese Diskrepanz führt zu einem Flickenteppich an Strategien, die sich in ihren Schwerpunkten, Zielsetzungen und Umsetzungsansätzen teilweise stark unterscheiden.
Die zersplitterte Herangehensweise an das Thema KI birgt die Gefahr, dass Synergien ungenutzt bleiben und Ressourcen nicht effizient eingesetzt werden. Eine stärkere Kooperation zwischen den Bundesländern, sowohl untereinander als auch mit dem Bund, könnte dazu beitragen, Doppelarbeit zu vermeiden und gemeinsame Leuchtturmprojekte zu realisieren.
Der Stifterverband spricht sich daher für eine stärkere Vernetzung und einen intensiveren Austausch zwischen den Bundesländern aus. Dies könnte beispielsweise durch gemeinsame Arbeitsgruppen, Plattformen oder Veranstaltungen zum Thema KI geschehen.
Darüber hinaus sollten die Bundesländer die Möglichkeit nutzen, sich stärker an der Umsetzung der nationalen KI-Strategie zu beteiligen und ihre jeweiligen Stärken und Kompetenzen einzubringen.
Eine bessere Zusammenarbeit der Bundesländer im Bereich KI bietet große Chancen für den Innovationsstandort Deutschland. Durch die Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen könnten deutschlandweit wettbewerbsfähige KI-Ökosysteme entstehen, die Talente und Investoren anziehen.
Künstliche Intelligenz ist ein Thema, das alle Bundesländer gleichermaßen betrifft. Um die Herausforderungen und Chancen der KI erfolgreich zu meistern, ist es unerlässlich, dass Bund und Länder an einem Strang ziehen. Eine stärkere Kooperation und Koordination der KI-Strategien ist dafür ein wichtiger Schritt.
## Quellen - https://www.heise.de/news/Stifterverband-Bundeslaender-muessen-bei-KI-Strategien-besser-zusammenarbeiten-9976791.html - https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2024_10_10_ki-strategien_der_bundeslaender_explorationsstudie - https://nachrichten.idw-online.de/2024/10/10/stifterverband-empfiehlt-staerkere-abstimmung-der-bundeslaender-bei-ki-strategien?groupcolor=6 - https://www.ki-strategie-deutschland.de/ - https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw20-pa-bildung-ki-1001996 - https://www.stk.niedersachsen.de/download/183511/Anlage_KI-Strategie_Niedersachsen.pdf - https://www.ki-strategie-deutschland.de/files/downloads/OECD-Bericht_K%C3%BCnstlicher_Intelligenz_in_Deutschland.pdf - https://www.bitkom.org/sites/default/files/2020-06/200605_impulspapier_ki-forschung.pdf - https://www.bmk.gv.at/themen/innovation/publikationen/ikt/ai/strategie-bundesregierung.html - https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2024_04_30_innovationspolitik_bundeslaenderEntdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen