Neueste Trends und Regelungen in der Welt der Künstlichen Intelligenz

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 1, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Aktuelle Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz: AI Act, Perplexity, Googles Gemma-2-2B und KI-Roboter Maximo

Einführung

Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt sich stetig weiter und bringt regelmäßig neue Technologien und gesetzliche Regelungen hervor. In diesem Artikel beleuchten wir die neuesten Entwicklungen wie den AI Act, die KI-Suchmaschine Perplexity, Googles neues Sprachmodell Gemma-2-2B und den KI-Roboter Maximo von Amazon. Diese Themen zeigen, wie umfassend und vielfältig die Anwendungsfelder von KI sind und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.

AI Act tritt in Kraft

Der AI Act, ein wegweisendes Gesetz der Europäischen Union zur Regulierung von KI-Systemen, ist am 1. August 2024 in Kraft getreten. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass KI-Systeme sicher und ethisch eingesetzt werden. Es basiert auf einem risikobasierten Ansatz, der KI-Systeme in verschiedene Risiko-Klassen einteilt. Hoch-Risiko-Systeme müssen strenge Vorgaben erfüllen, während die meisten anderen Systeme ohne größere Einschränkungen entwickelt und genutzt werden können.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf generativen KI-Systemen, die unter die Kategorie General Purpose AI (GPAI) fallen. Anwendungen mit einem unannehmbaren Risiko, wie Social Scoring, werden binnen eines halben Jahres nach Inkrafttreten des Gesetzes verboten. Für hochriskante Systeme gelten ab dem 2. August 2026 spezifische Anforderungen.

Jeder EU-Mitgliedsstaat ist verpflichtet, eine nationale Behörde zur Durchsetzung der Vorschriften zu stellen. Bei Verstößen drohen hohe Strafen von bis zu 35 Millionen Euro oder 7 Prozent des weltweiten Vorjahresumsatzes. Anbieter von GPAI müssen zudem sicherstellen, dass beim Training ihrer Modelle keine Urheberrechte verletzt werden.

Perplexity: Die neue KI-Suchmaschine

Die KI-Suchmaschine Perplexity hat nach intensiver Kritik wegen Plagiatsvorwürfen ein Partnerprogramm gestartet. Dieses Programm teilt die Werbeeinnahmen mit Verlagen und Plattformen, deren Inhalte für die Beantwortung von Anfragen genutzt werden. Zu den deutschen Partnern gehört Der Spiegel.

Im Gegensatz zu OpenAI fallen bei Perplexity keine Lizenzgebühren für die Nutzung von Inhalten zum Training der KI-Modelle an. Die Partnerschaft soll Transparenz und Fairness im Umgang mit journalistischen Inhalten fördern. Dennoch sieht sich auch Perplexity weiterhin mit Vorwürfen konfrontiert, Inhalte ohne ausreichende Quellenangabe genutzt zu haben.

Meta Platforms investiert in KI

Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2024 erhebliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen verzeichnet. Ein Großteil dieser Einnahmen wird in den Ausbau der KI-Infrastruktur und die Entwicklung des Metaverse investiert. Meta gibt monatlich fast 1,5 Milliarden US-Dollar für VR-Produkte und KI-Server aus.

Obwohl die Zahl der täglich aktiven Nutzer nur moderat wächst, hat Meta die Werbeeinnahmen um 22 Prozent gesteigert. Für das dritte Quartal wird ein Umsatz zwischen 38,5 und 41 Milliarden Dollar erwartet, was die Erwartungen der Analysten übertrifft.

Apple Intelligence in iOS 18.1

Apple hat in der Entwickler-Beta von iOS 18.1 erste KI-Funktionen unter dem Namen "Apple Intelligence" eingeführt. Diese umfassen Schreibhilfen zum Umformulieren und Zusammenfassen von Texten sowie ein verbessertes Siri.

Der Assistent ermöglicht nun einen nahtlosen Wechsel zwischen Sprach- und Texteingabe und behält den Kontext zwischen verschiedenen Anfragen bei. Das System besteht aus einem On-Device-Modell mit 3 Milliarden Parametern und einem serverbasierten Sprachmodell. Die Trainingsdaten stammen aus lizenzierten Datensätzen und öffentlichen Quellen.

Google präsentiert Gemma-2-2B

Google hat mit Gemma-2-2B ein neues, kompaktes Sprachmodell vorgestellt. Trotz seiner geringen Größe von nur 2 Milliarden Parametern übertrifft es in Benchmarks einige deutlich größere Modelle, wie Llama 2-70B mit 70 Milliarden Parametern.

Zusätzlich hat Google den Sicherheitsklassifizierer ShieldGemma und das Tool Gemma Scope eingeführt. ShieldGemma soll schädliche Inhalte erkennen und herausfiltern, während Gemma Scope Einblicke in die Entscheidungsprozesse der Modelle bietet.

Probleme bei KI-Chatbots

KI-Chatbots wie Meta AI haben Schwierigkeiten, aktuelle Ereignisse korrekt zu beantworten. Dies liegt daran, dass die Modelle auf älteren Trainingsdaten basieren. In einigen Fällen weigerten sich die Chatbots, über bestimmte Ereignisse zu sprechen, oder gaben falsche Informationen. Experten warnen, dass KI-Assistenten auf absehbare Zeit keine verlässliche Alternative zu klassischen Informationsquellen sein werden.

KI-Radarüberwachung in Mönchengladbach

Am Hauptbahnhof in Mönchengladbach laufen Testmessungen mit Radartechnik, die künftig mithilfe von KI die polizeiliche Überwachung unterstützen könnte. Acht Radarsensoren erfassen Bewegungen und Handlungen, die von der KI analysiert werden, um sicherheitsgefährdende Situationen zu erkennen.

Während der Testphase muss die KI lernen, die erfassten Muster zu interpretieren. Die Technologie soll die Sicherheit erhöhen und gleichzeitig die Privatsphäre wahren, da nur anonymisierte Daten erfasst werden.

Amazons KI-Roboter Maximo

Amazon setzt den KI-gesteuerten Roboter Maximo beim Bau von Solarparks ein. Maximo kann die benötigte Zeit und die Kosten für den Aufbau von Solaranlagen um bis zu 50 Prozent reduzieren. Der Roboter nutzt Computer Vision, um Solarpaneele präzise zu platzieren und kann bei nahezu allen Wetterbedingungen eingesetzt werden.

Mit dem Einsatz von Maximo begegnet Amazon dem Fachkräftemangel in der US-Solarbranche. Der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften wird sich in den nächsten Jahren verdoppeln, aber schon jetzt haben 90 Prozent der Solarunternehmen Schwierigkeiten, ausreichend Mitarbeiter zu finden.

Fazit

Die Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz sind vielseitig und vielversprechend. Der AI Act der EU setzt wichtige Regulierungen zum Schutz der Bürger und zur Förderung einer sicheren KI-Nutzung. Gleichzeitig zeigen Projekte wie Perplexity, Googles Gemma-2-2B und Amazons Maximo, wie KI in verschiedenen Bereichen innovativ eingesetzt wird. Trotz der Herausforderungen, wie den Schwierigkeiten bei der Beantwortung aktueller Ereignisse durch KI-Chatbots, zeigt sich, dass die Forschung und Entwicklung in diesem Feld kontinuierlich voranschreitet.

Diese Entwicklungen verdeutlichen die Bedeutung einer ausgewogenen Regulierung und Innovation im Bereich der Künstlichen Intelligenz, um sowohl die Chancen als auch die Risiken dieser Technologie zu bewältigen.

Bibliographie

https://www.heise.de/news/KI-Update-kompakt-AI-Act-Perplexity-Googles-Gemma-2-2B-KI-Roboter-Maximo-9820644.html https://newstral.com/de/article/de/1256222160/ki-update-kompakt-ai-act-perplexity-googles-gemma-2-2b-ki-roboter-maximo-ki-update-kompakt-ai-act-perplexity-googles-gemma-2-2b-ki-roboter-maximo https://www.faz.net/pro/d-economy/kuenstliche-intelligenz/spiegel-kooperiert-mit-ki-suchmaschine-perplexity-ai-19889039.html https://www.heise.de/news/KI-Update-kompakt-Proteinrevolution-Meta-AI-in-Berlin-Gemma-2-9781101.html https://www.derstandard.de/story/3000000223215/perplexity-ai-ki-suche-google https://kiupdate.podigee.io/262-27-06-2024 https://newstral.com/de/articles https://www.newsroom.de/news/aktuelle-meldungen/vermischtes-3/spiegel-kooperiert-mit-ki-suchmaschine-perplexity-ai-963565/ https://www.plattform-lernende-systeme.de/files/Downloads/Publikationen/KI_Kompakt/KI_Kompakt_AI_Act_Plattform_Lernende_Systeme_2024.pdf https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ai-act-wie-geht-es-mit-dem-ki-gesetz-weiter,UELxBNE
Was bedeutet das?

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.