Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ist in ständiger Bewegung. Von neuen Definitionen für Open-Source-KI über die Einführung von Apple Intelligence bis hin zu den Herausforderungen von Vision Language Models – die jüngsten Entwicklungen zeichnen ein vielschichtiges Bild der Branche.
Die Open Source Initiative (OSI) hat eine neue Definition für Open-Source-KI vorgestellt. Diese umfasst den Zugang zu Trainingsdaten, die Offenlegung des gesamten Codes sowie Transparenz bei Einstellungen und Gewichtungen, um eine vollständige Replizierbarkeit des Modells zu gewährleisten. Die KI muss frei nutzbar, veränderbar und als Grundlage für Eigenentwicklungen dienen können. Diese Definition stellt viele bisherige "Open-Source"-Bezeichnungen in Frage, da beispielsweise Metas Llama-Familie aufgrund fehlender Trainingsdaten und Nutzungsbeschränkungen nicht den Kriterien entspricht. Auch andere Anbieter wie Aleph Alpha und Stability AI müssen ihre Bezeichnungen überprüfen. Die neue Definition könnte Auswirkungen auf den AI Act haben, der Ausnahmen für Open-Source-Modelle vorsieht.
Apple hat den Einführungstermin für Apple Intelligence in Deutschland und anderen EU-Mitgliedsstaaten auf April 2025 festgelegt. Zu den angekündigten Funktionen gehören Schreibwerkzeuge, Genmoji, ein verbessertes Siri mit ChatGPT-Integration und ein Werkzeug zum Entfernen störender Bildelemente. Die Einführung soll schrittweise erfolgen und zunächst auf Englisch basieren, bevor weitere Sprachen wie Deutsch, Französisch und Italienisch unterstützt werden. Die Verzögerung gegenüber dem US-Start begründet Apple mit regulatorischen Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Digital Markets Act (DMA).
Meta arbeitet an einer eigenen KI-basierten Suchmaschine, um die Abhängigkeit von Google und Bing zu reduzieren. Die Suchmaschine soll mit dem Chatbot Meta AI integriert werden und konversationelle Antworten zu aktuellen Ereignissen, Nachrichten und Finanzdaten liefern.
Studien zeigen, dass die Spracherkennungs-KI Whisper von OpenAI in einigen Fällen halluziniert, d.h. Inhalte generiert, die nicht im Originalton vorhanden sind. Dies unterstreicht die Notwendigkeit menschlicher Kontrolle bei KI-generierten Inhalten. Gleichzeitig zeigen Tests, dass Vision Language Models (VLMs) Schwierigkeiten mit einfachen Bildtests haben, die für Menschen trivial sind. Dies deutet auf ein mangelndes Verständnis elementarer visueller Konzepte hin. Im Gegensatz dazu setzt der KI-Agent ROCKET-1 in Minecraft neue Maßstäbe. Durch die Kombination verschiedener KI-Modelle erreicht er hohe Erfolgsraten bei einfachen und komplexen Aufgaben innerhalb der virtuellen Umgebung.
Eine Studie prognostiziert einen starken Anstieg des Elektroschrotts durch KI-Technologien bis 2030. Die Menge könnte im Vergleich zu 2023 um das Tausendfache steigen, wenn KI-Anwendungen im Alltag weit verbreitet sind. Maßnahmen wie die längere Nutzung von Servern könnten die Schrottmenge jedoch deutlich reduzieren.
Die australische Regierung hat Microsoft 365 Copilot im öffentlichen Dienst getestet. Die Ergebnisse zeigen eine Steigerung der Arbeitseffizienz, insbesondere bei der Dokumentenerstellung und Informationssuche. Herausforderungen bestehen jedoch in der geringen Nutzungsrate, technischen Problemen und Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Voreingenommenheit der KI.
Bibliographie https://www.heise.de/news/KI-Update-kompakt-OSAID-Apple-Intelligence-Australien-Vision-Language-Models-9997582.html https://www.heise.de/news/KI-Update-kompakt-KI-Agenten-OpenAI-nationale-Sicherheit-Apple-Intelligence-9996057.html https://www.apple.com/de/newsroom/2024/10/apple-intelligence-is-available-today-on-iphone-ipad-and-mac/ https://www.apple.com/newsroom/2024/10/apple-intelligence-is-available-today-on-iphone-ipad-and-mac/ https://www.podcast.de/episode/645165767/ki-update-kompakt-ki-agenten-openai-nationale-sicherheit-apple-intelligence https://www.macrumors.com/2024/09/22/apple-intelligence-features-timing/ https://www.macrumors.com/2024/09/18/apple-intelligence-even-more-countries-next-year/ https://www.apple.com/de/newsroom/2024/09/apple-intelligence-comes-to-iphone-ipad-and-mac-starting-next-month/ https://www.apple.com/apple-intelligence/Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen