Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die vergangenen Wochen waren geprägt von bedeutenden Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Von der Weiterentwicklung des EU AI Act über neue Hardware-Lösungen bis hin zu personellen Verschiebungen in der Branche – die Dynamik ist ungebrochen. Dieser Bericht beleuchtet die wichtigsten Ereignisse und deren potenzielle Auswirkungen.
Mit dem Inkrafttreten des freiwilligen Verhaltenskodex im Rahmen des EU AI Act am 2. August 2025 tritt die Regulierung von großen KI-Modellen in eine neue Phase. Anbieter wie OpenAI, Google und Anthropic sind verpflichtet, Risikobewertungen durchzuführen und technische Dokumentationen vorzulegen. Die Umsetzung gestaltet sich jedoch komplex. Deutschland beispielsweise hat die für die Überwachung des AI Act zuständigen Behörden noch nicht benannt, obwohl die Bundesnetzagentur bereits vorbereitende Maßnahmen getroffen hat. Die Unterschrift von Google unter den Verhaltenskodex war von Vorbehalten bezüglich der Wettbewerbsfähigkeit Europas begleitet, während Elon Musks xAI den Kodex kritisierte und Meta eine Beteiligung weiterhin verweigert.
Im Bereich der Hardware präsentierte Brilliant Labs mit "Halo" eine neue KI-Brille, die ein multimodales KI-System, Kamera, Mikrofon und Display in einem gewöhnlichen Brillen-Design vereint. Das Open-Source-Konzept ermöglicht die Entwicklung von Apps mittels natürlicher Sprache. Der Fokus auf Datensicherheit durch lokale Verarbeitung ist bemerkenswert. Ein weiteres innovatives Tool ist Googles Opal, ein No-Code-System zur Entwicklung von KI-Anwendungen. Nutzer können Apps durch sprachliche Beschreibungen erstellen, wobei Opal die notwendigen KI-Modelle und Werkzeuge automatisch integriert. Opal befindet sich derzeit in der Beta-Phase und ist zunächst nur in den USA verfügbar.
Meta Platforms übertraf die Erwartungen im letzten Quartal mit einem Umsatz von 47 Milliarden US-Dollar, trotz hoher Investitionen in KI und das Metaverse. Der Fokus auf Werbung auf Plattformen wie Instagram, Facebook und WhatsApp bleibt die wichtigste Einnahmequelle. Während das Metaverse-Team verkleinert wurde, setzt Meta unter der Führung von Mark Zuckerberg verstärkt auf KI-Entwicklung und den Aufbau einer Superintelligenz. Die finanziellen Mittel erlauben es dem Unternehmen, hochqualifizierte KI-Experten abzuwerben. Dies wird durch den Abgang mehrerer KI-Experten von Apple zu Meta deutlich. Insbesondere der Wechsel von Bowen Zeng, einem Experten für multimodale Modelle, und seines ehemaligen Chefs Ruomin Peng unterstreicht die Anziehungskraft von Metas KI-Labor.
Geopolitische Spannungen spiegeln sich in den jüngsten Ereignissen wider. China wirft Nvidia vor, Hintertüren in seine H20-Beschleuniger eingebaut zu haben, um die Position und Funktionalität der GPUs aus der Ferne steuern zu können. Nvidia wird aufgefordert, diese Vorwürfe zu klären. Die chinesischen Behörden begründen ihre Anschuldigungen mit einem noch nicht verabschiedeten US-Gesetzesentwurf, der Tracking-Möglichkeiten in KI-Chips vorsieht.
Im Bereich der KI-Modelle präsentierte Cohere "Command A Vision", ein multimodales Modell zur Analyse von Bildern, Dokumenten und Diagrammen. Das Modell zeigt in Benchmarks eine Leistung, die vergleichbar oder leicht besser als GPT-4.1, Llama 4 Maverick und Mistral Medium 3 ist. Black Forest Labs veröffentlichte zusammen mit Krea AI eine neue Version seines Bildgenerierungsmodells FLUX.1 Krea, das auf höheren Realismus abzielt und eine verbesserte Integration in nachgelagerte Anwendungen ermöglicht.
Die beschriebenen Entwicklungen verdeutlichen die rasante Fortschrittsgeschwindigkeit im KI-Bereich. Die Regulierung durch den EU AI Act, Innovationen im Hardware-Bereich und der Wettbewerb um Talente werden die Branche in den kommenden Monaten und Jahren maßgeblich prägen. Die geopolitischen Spannungen werden die Entwicklung weiterhin beeinflussen. Die Entwicklung neuer, leistungsfähiger KI-Modelle wird zu weiteren Anwendungen und Diskussionen über ethische und gesellschaftliche Auswirkungen führen.
Bibliography - heise online: KI-Update: EU AI Act, Smart Glasses, Meta-Umsätze und Überläufer von Apple. 01.08.2025. - KI-Update Podcast (Podigee) - YouTube Video: (Link einfügen, falls vorhanden und relevant) - Newstral Artikel: (Link einfügen, falls vorhanden und relevant) - heise online Themenseite KI-Update - Fediverse Link (falls relevant): (Link einfügen) - Daten-Maind Webseite (falls relevant): (Link einfügen) - Threads Post von Heise Online (falls relevant): (Link einfügen) - Finanznachrichten Artikel zu Apple (falls relevant): (Link einfügen)Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen