Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Generierung von Videos mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Von der Erstellung kurzer Clips bis hin zur Animation komplexer Szenen eröffnen KI-gestützte Videogeneratoren neue Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen, darunter Unterhaltung, Bildung und Marketing. Ein vielversprechender Ansatz in diesem Feld basiert auf Diffusionsmodellen, die durch ihre Fähigkeit, hochqualitative und realistische Bilder zu erzeugen, bekannt geworden sind. Dieser Artikel beleuchtet die neuesten Entwicklungen im Bereich der text- und bildbasierten Videogenerierung und fokussiert sich dabei auf das innovative Modell STIV (Scalable Text and Image Conditioned Video Generation).
Die Generierung von Videos stellt im Vergleich zur Bildgenerierung höhere Anforderungen an die KI-Modelle. Neben der visuellen Qualität der einzelnen Frames muss auch die zeitliche Kohärenz gewährleistet sein, d.h. die Übergänge zwischen den Bildern müssen flüssig und natürlich wirken. Darüber hinaus benötigt das Training von Videomodellen in der Regel deutlich mehr Rechenleistung und größere Datensätze als das Training von Bildmodellen.
STIV adressiert diese Herausforderungen durch eine Kombination aus effizientem Modelldesign und innovativen Trainingsmethoden. Das Modell basiert auf einem Diffusion Transformer (DiT), der sowohl Text- als auch Bildinformationen verarbeiten kann. Die Integration der Bildbedingung erfolgt durch Frame-Ersetzung, während die Textbedingung über eine gemeinsame Bild-Text-Klassifizierung ohne Classifier-Free Guidance implementiert wird. Diese Architektur ermöglicht es STIV, sowohl Text-zu-Video (T2V) als auch Text-Bild-zu-Video (TI2V) Aufgaben gleichzeitig auszuführen.
Ein wesentlicher Vorteil von STIV liegt in seiner Skalierbarkeit. Das Modell kann mit großen Datensätzen trainiert werden und erreicht dabei beeindruckende Ergebnisse. In Benchmarks wie VBench übertrifft STIV sowohl Open-Source- als auch kommerzielle Modelle in Bezug auf die Qualität der generierten Videos. Darüber hinaus lässt sich STIV flexibel auf verschiedene Anwendungen erweitern, darunter:
- Videoprädiktion - Frame-Interpolation - Multi-View-Generierung - Generierung langer VideosStudien haben gezeigt, dass die Größe des Trainingsdatensatzes und die Modellgröße einen signifikanten Einfluss auf die Performance von Videogenerierungsmodellen haben. STIV profitiert von der Verwendung großer Datensätze und skaliert gut mit zunehmender Modellgröße. Dies ermöglicht die Generierung von Videos mit höherer Auflösung und besserer Qualität.
STIV stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer robusten und skalierbaren Videogenerierung dar. Das Modell demonstriert das Potenzial von Diffusionsmodellen für die Erstellung hochwertiger Videos und eröffnet neue Möglichkeiten für die kreative Anwendung von KI. Zukünftige Forschung könnte sich auf die Verbesserung der zeitlichen Konsistenz, die Reduzierung des Rechenaufwands und die Entwicklung noch flexiblerer Modelle konzentrieren. Die Kombination von Text, Bildern und Videos als Eingabe für die Videogenerierung verspricht weitere Fortschritte in diesem dynamischen Forschungsfeld.
Für Mindverse, ein deutsches Unternehmen, das sich auf KI-gestützte Content-Erstellung spezialisiert, eröffnen diese Entwicklungen im Bereich der Videogenerierung spannende Perspektiven. Die Integration von Modellen wie STIV in die Mindverse-Plattform könnte Nutzern den Zugang zu leistungsstarken Videogenerierungstools ermöglichen und die Content-Produktion weiter automatisieren und vereinfachen. Die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, wie z.B. KI-Chatbots und Voicebots, könnte ebenfalls von den Fortschritten in der Videogenerierung profitieren und zu innovativen Anwendungen in Bereichen wie Kundenservice und virtuellen Assistenten führen.
Bibliographie Lin, Z. et al. (2024). STIV: Scalable Text and Image Conditioned Video Generation. arXiv preprint arXiv:2412.07730. Wang, X. et al. (2023). A Recipe for Scaling up Text-to-Video Generation with Text-free Videos. arXiv preprint arXiv:2312.15770. Girdhar, R. et al. (2023). Emu Video: Factorizing Text-to-Video Generation by Explicit Image Conditioning. arXiv preprint arXiv:2311.10709. Ni, H. et al. (2024). TI2V-Zero: Zero-Shot Image Conditioning for Text-to-Video Diffusion Models. In Proceedings of the IEEE/CVF Conference on Computer Vision and Pattern Recognition. Avrahami, O. et al. (2023). SpaText: Spatio-Textual Representation for Controllable Image Generation. In Proceedings of the IEEE/CVF Conference on Computer Vision and Pattern Recognition. Ramesh, A. et al. (2022). Hierarchical Text-Conditional Image Generation with CLIP Latents. arXiv preprint arXiv:2204.06125. Paperswithcode.com. (n.d.). Text-to-Video Generation. github.com/merlresearch/TI2V-Zero github.com/amirhossein-kz/Awesome-Diffusion-Models-in-Medical-ImagingLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen